Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Waldbrunn/Hadamar. Die Gewässersanierungen im Landkreis Limburg-Weilburg gehen voran. Die Hessische Umweltministerin Priska Hinz hat in Anwesenheit von Fachdienstleiter Frank Zell und Projektleiterin Sara Zabel von der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung sowie des Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister Förderbescheide für die Gemeinde Waldbrunn sowie die Stadt Hadamar übergeben. In Hausen am Bürgerhaus erhielt Bürgermeister Peter Blum im Beisein auch von Kreisbeigeordneter Irmgard Claudi, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich sowie Waldbrunner Mandatsträgern eine Förderung über 602.480 Euro für die Verbesserung des Lasterbaches. Michael Ruoff nahm im Hadamarer Rathaus einen Bescheid in Höhe von 237.000 Euro für die Renaturierung von Salz- und Holzbach entgegen.
Bereits zum zweiten Mal ist die Realschule plus Salz im Oktober 2022 in Mainz von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Harald Fisch (»MINT Zukunft schaffen!«) für ihr herausragendes Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet worden.
Foto (v.l.n.r.): Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Harald Fisch (MINT Zukunft e.V.), Michael Bronner (Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG), Heike Florian (Pädagogische Koordinatorin an der RS+ Salz), Maren Müller (Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.), Ralf Spangenberger (TuN-Lehrer an der RS+ Salz), Egbert Langer (Verein Technik begeistert e.V.), Dr. Rüdiger Tauschek (Schulleiter der BBS1 Mainz); (c) Jens Ludwig, BBS 1 Mainz
Mörlen (ots)
Am Freitag, 28.10.2022, 13:40 Uhr, wurde über die Rettungsleitstelle ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landstraße 287 gemeldet. Ein Personenkraftwagen war mit einem Fahrrad kollidiert. Der 21jährige Autofahrer aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg war aus Richtung Neunkhausen in Richtung Waldkreuzung (Gemarkung Mörlen) unterwegs, als der 80jährige Radfahrer aus der Verbandsgemeinde Betzdorf von einem Waldweg kommend die bevorrechtigte Straße überquerte. Dabei übersah der Radfahrer den Bevorrechtigten. Obwohl der PKW-Fahrer noch ausweichen wollte, kam es zu einem verhältnismäßig leichten Zusammenstoß der Fahrzeuge. Durch den Sturz wurde der Radfahrer jedoch trotz des getragenen Fahrradhelmes so schwer verletzt, dass er in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Die Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. (Quelle Polizei Bad Marienberg)
Montabaur (ots)
Am Sonntag Morgen, 30.10.2022, gg. 03:35 Uhr, ereignete sich eine Schlägerei unter Beteiligung von insgesamt sechs Männern vor einem Lokal in der Bahnhofstraße, Ecke Kleiner Markt. Hierbei schlug u.a. ein 26jähriger Beschuldigter einem 47jährigen Mann ein Bierglas gegen den Kopf, so dass der Mann eine Platzwunde erlitt. Der selbe Beschuldigte und ein weiterer, 31jähriger Beschuldigter schlugen gemeinsam auf zwei Geschädigte ein bis diese zu Boden gingen. Es folgten noch Tritte in Richtung der am Boden liegenden Geschädigten. Die eingesetzten Polizeikräfte konnten vor Ort deeskalierend eingreifen. Da nahezu alle beteiligten Personen unter Alkoholeinfluss standen, wurden bei den drei Haupttätern jeweils Blutproben zur Beweissicherung entnommen. Durch die eingesetzten Polizeikräfte wurden mehrere Strafverfahren in unterschiedlichen Beteiligungskonstellationen der involvierten Männer eröffnet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise erlangt oder weiterführende Beobachtungen hierzu gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Montabaur in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Montabaur)
Schenkelberg. Am Mittwoch, den 7. Mai, bietet der NABU Kroppacher Schweiz eine sehr besondere natur- und landschaftskundliche Wanderung an. Diplom-Geograph Markus Kunz führt durch eine der größten erhaltenen Moorflächen im Westerwald. Diese Feuchtgebiete sind auch hier selten geworden, da Wiesen und Wälder durch Entwässerung für Wald- und Landwirtschaft zunehmend nutzbar gemacht wurden. Dabei sind gerade sie “Hotspots der Biodiverstität” und bieten Hunderten von Arten Lebensraum. Neben der charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt stellt Markus Kunz auch die laufenden Naturschutzmaßnahmen im Gebiet vor. Die rund zweistündige Führung ist kostenlos, aber der NABU freut sich über Spenden. Los geht es um 18 Uhr, Treffpunkt ist die Straße “Hohenborn”, neben der Kreuzung B8/L292. (Quelle Nabu Kroppacher Schweiz)
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, findet die dritte LBM-Schneepflugmeisterschaft am Hangar 7 auf dem Flugplatz Mendig statt (Am alten Fort 112, 56743 Mendig). Der LBM veranstaltet den Wettbewerb für die Mitarbeiter*innen im Betriebsdienst. Die betriebsinterne Meisterschaft wird um 8:45 Uhr vom stellvertretenden LBM-Geschäftsführer Lutz Nink eröffnet.
Weiterlesen ...Seit Beginn des Jahres sorgt der dritte Bauabschnitt der Westerwaldstraße dafür, dass die direkte Zufahrt über die B8 in die Westerwaldstraße nicht möglich ist. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.
Neben der Sanierung dieses Bauabschnitts der Westerwaldstraße wurde zudem eine Verbindung der Versorgungsleitungen zwischen dem Bauprojekt Gemini Plaza in der Dieselstraße hergestellt. Das dafür notwendige Durchdrücken der Leitungen unter der B8 verlief wie geplant, fand jedoch mit leichter Verzögerung statt.
Unnau (ots)
Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 15:55 Uhr wurde die Polizei Hachenburg über einen Brand eines Einfamilienhauses in der Ortslage Unnau, OT Korb informiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandursache wahrscheinlich von einer unsachgemäß gelöschten Feuerschale im Garten ausgegangen sein dürfte. Diesbezüglich dauern die Ermittlungen noch an. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Unnau, Nistertal, Dreisbach, Norken, und Bad Marienberg gelöscht werden. Die Bewohner des Objekts wurden nicht verletzt. Im Rahmen der Löscharbeiten verletzten sich jedoch zwei Feuerwehrkräfte. Es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."