Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kasbach-Ohlenberg (ots)
Am Dienstag, den 25.10.2022 kam es gegen Nachmittag zu einer Vermisstensuche im Raum Kasbach-Ohlenberg. Ein 9-jähriges Mädchen hatte sich während einer Wanderung beim Spielen im Wald verlaufen. Da die Angehörigen das Mädchen im weitläufigen Waldgebiet nicht mehr finden konnten, lief eine Vermisstensuche der Polizei, auch unter Einsatz des Polizeihubschraubers, an. Durch das unwegsame Waldgebiet, dass mit Fahrzeugen nicht oder nur teilweise befahrbar ist, verläuft die Kasbachtalbahn. Die Betreiber unterstützten die Polizei bei den Suchmaßnahmen mithilfe einer Wartungslok. Mitten im Waldgebiet konnte das vermisste Mädchen nahe der Bahnlinie gesichtet und mit der Lok zurück nach Kasbach gebracht werden. Dort wurde die Vermisste an ihre glücklichen Angehörigen übergeben. (Quelle Polizei Neuwied)
56307 Dernbach (ots)
Am Dienstag ereignete sich um 05:30 Uhr auf der Landesstraße 258 bei Dernbach ein schwerer Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Bei der Unfallörtlichkeit handelt es sich um den Streckenabschnitt zwischen dem Einmündungsbereich Landesstraße 266 / Landesstraße 258, Gemarkung Dernbach und dem Kreisverkehr zur BAB3, Anschlussstelle Dierdorf.
BAB 3, Fahrtrichtung Frankfurt, zwischen AS Neuwied und AS Ransbach-Baumbach (ots)
Am Sonntag, 23.10.2022, 12:07 Uhr, melden Verkehrsteilnehmer einen auffällig in Schlangenlinien fahrenden Pkw auf der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt. In Höhe der Anschlussstelle Neuwied kann der Kleinwagen von einer Streife der Polizeiautobahnstation Montabaur festgestellt und aufgenommen werden. Die 60 jährige Fahrzeugführerin aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis sollte schon auf dem nächsten Autobahnparkplatz einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, dieser Aufforderungen kam sie jedoch nicht nach. Auch an den beiden nächsten Parkplätzen ignorierte sie die eindeutigen Anhaltesignale und versuchte sich, durch Erhöhung der Geschwindigkeit und Rechtsüberholen einer Verkehrskontrolle zu entziehen. Letztendlich versuchte sie, über den Parkplatz Welschehahn in ein angrenzendes Waldstück zu flüchten. Dabei fuhr sie sich mit dem Pkw fest und konnte anschließend überprüft werden. Der festgestellte Atemalkoholwert betrug 2,74 Promille. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und eine Blutprobe entnommen. Die Beschuldigte hatte auch zu diesem Zeitpunkt noch kein Unrechtsbewusstsein. Es sei doch nichts passiert, die Polizei solle sie weiterfahren lassen. (Quelle Polizei Montabaur)
Diez (ots)
Im Rahmen der Freiendiezer Kirmes kam es in den vergangenen beiden Nächten zu mehreren Körperverletzungs- und Bedrohungsdelikten, sowie Sachbeschädigungen. Meist standen die Täter unter Alkoholeinfluss. Ein Beschuldigter reagierte zudem aggressiv gegenüber den dort eingesetzten Securitymitarbeitern und auch gegenüber den Polizeibeamten. Diese wurden durch den Mann getreten und beleidigt.
Eine andere männliche Person reagierte aggressiv gegenüber seinen Freunden, die ihn daran hinderten, betrunken in sein Fahrzeug einzusteigen und wegzufahren.
Trotz des gesteigerten Gewaltpotentials kam es glücklicherweise nur zu leichten Verletzungen der beteiligten Personen. Die Polizeibeamten blieben unverletzt. (Quelle Polizei Limburg)
Schenkelberg. Am Mittwoch, den 7. Mai, bietet der NABU Kroppacher Schweiz eine sehr besondere natur- und landschaftskundliche Wanderung an. Diplom-Geograph Markus Kunz führt durch eine der größten erhaltenen Moorflächen im Westerwald. Diese Feuchtgebiete sind auch hier selten geworden, da Wiesen und Wälder durch Entwässerung für Wald- und Landwirtschaft zunehmend nutzbar gemacht wurden. Dabei sind gerade sie “Hotspots der Biodiverstität” und bieten Hunderten von Arten Lebensraum. Neben der charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt stellt Markus Kunz auch die laufenden Naturschutzmaßnahmen im Gebiet vor. Die rund zweistündige Führung ist kostenlos, aber der NABU freut sich über Spenden. Los geht es um 18 Uhr, Treffpunkt ist die Straße “Hohenborn”, neben der Kreuzung B8/L292. (Quelle Nabu Kroppacher Schweiz)
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, findet die dritte LBM-Schneepflugmeisterschaft am Hangar 7 auf dem Flugplatz Mendig statt (Am alten Fort 112, 56743 Mendig). Der LBM veranstaltet den Wettbewerb für die Mitarbeiter*innen im Betriebsdienst. Die betriebsinterne Meisterschaft wird um 8:45 Uhr vom stellvertretenden LBM-Geschäftsführer Lutz Nink eröffnet.
Weiterlesen ...Seit Beginn des Jahres sorgt der dritte Bauabschnitt der Westerwaldstraße dafür, dass die direkte Zufahrt über die B8 in die Westerwaldstraße nicht möglich ist. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.
Neben der Sanierung dieses Bauabschnitts der Westerwaldstraße wurde zudem eine Verbindung der Versorgungsleitungen zwischen dem Bauprojekt Gemini Plaza in der Dieselstraße hergestellt. Das dafür notwendige Durchdrücken der Leitungen unter der B8 verlief wie geplant, fand jedoch mit leichter Verzögerung statt.
Unnau (ots)
Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 15:55 Uhr wurde die Polizei Hachenburg über einen Brand eines Einfamilienhauses in der Ortslage Unnau, OT Korb informiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandursache wahrscheinlich von einer unsachgemäß gelöschten Feuerschale im Garten ausgegangen sein dürfte. Diesbezüglich dauern die Ermittlungen noch an. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Unnau, Nistertal, Dreisbach, Norken, und Bad Marienberg gelöscht werden. Die Bewohner des Objekts wurden nicht verletzt. Im Rahmen der Löscharbeiten verletzten sich jedoch zwei Feuerwehrkräfte. Es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."