Im Dienstgebiet der PI Straßenhaus fanden anlässlich des Vatertags mehrere Veranstaltungen statt. Hervorzuheben war eine größere Veranstaltung an der Grenzbachmühle in Horhausen. Bis auf wenige Ausnahmen blickte die Polizei insgesamt gesehen auf friedliche Verläufe zurück.
Im Rahmen des Vatertagsgeschehens in Horhausen sind 2 Strafverfahren aufgrund von Körperverletzungsdelikten eingeleitet worden.
In Roßbach (Wied) kam es am Abend zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Pkw-Fahrer und einer Gruppe junger Männer, die in Sachen "Vatertag" unterwegs waren. Hier sind ebenfalls 2 Strafverfahren wegen Bedrohung und einer gefährlichen Körperverletzung eingeleitet worden. Die weiteren "Vatertagsveranstaltungen im Dienstgebiet der Polizei Straßenhaus verliefen friedlich. Bei der Überwachung kam zu keinerlei polizeilich relevanten Vorkommnissen. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Nastätten (ots)
Heute am 18.05.2023 um ca. 08:15 Uhr kam es auf der L337 zwischen Lautert und Nastätten zu einem Verkehrsunfall, bei dem der 65-Jährige Fahrzeugführer mit seinem PKW auf gerader Strecke alleinbeteiligt von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Durch die eintreffenden Rettungskräfte musste die Person reanimiert werden und befindet sich weiterhin in Lebensgefahr. Aufgrund aktueller Informationen ist davon auszugehen, dass eine medizinische Ursache für die Entstehung des Unfalls zugrunde liegt. Es waren zahlreiche Rettungskräfte der umliegenden Feuerwehren und des Rettungsdienstes sowie der Polizei im Einsatz. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die L337 für ca. 1 Stunde vollgesperrt. (Quelle Polizei Limburg)
Kreis Altenkirchen. Wenn es eine Lehre aus den unterschiedlichsten Katastrophen der jüngeren Vergangenheit gibt, dann die: Ohne eine funktionierende Kommunikation gerät jede Lage außer Kontrolle, ist an wirksame Hilfe nicht zu denken. Fallen die Mobilfunknetze aus, geht gar nichts mehr. Vor diesem Hintergrund hat die Kreisverwaltung Altenkirchen jetzt vier Satellitentelefone für den Katastrophenschutz angeschafft.
Die Diskussion war ins Rollen geraten, nachdem vor einigen Monaten Wörter wie „Gasmangellage“ und „Stromausfall“ ins deutsche Vokabular aufgenommen werden mussten. Auch im Landkreis werden – oftmals hinter den Kulissen – verschiedene Maßnahmen vorbereitet, um für den Krisenfall gewappnet zu sein. Das betrifft eben auch die Kommunikation. „Wir haben erkannt, dass wir uns breiter aufstellen müssen, was die Erreichbarkeit in solch einer Situation angeht“, berichtet Ralf Schwarzbach, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises.
Bendorf (ots)
Am späten Nachmittag des 17.05.2023 kam es in der Hauptstraße in Bendorf zu einem Balkonbrand. Der Balkon eines Mehrfamilienhauses geriet aus bislang ungeklärter Ursache in Brand und drohte auf angrenzende Räume überzugreifen. Durch die Feuerwehr in Bendorf konnte eine Ausbreitung des Brandes erfolgreich verhindert und der Brand schließlich auch vollständig gelöscht werden. Der Schaden an Haus und Balkon dürfte sich auf etwa 70.000 EUR belaufen. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. In der Hauptstraße kam es wegen der Löscharbeiten für ca. 90 Minuten zu Verkehrsbehinderungen.
Als Brandursache wird ein nicht ausreichend abgelöschter Grill auf dem Balkon vermutet. (Quelle Polizei Bendorf)
A3: Baugrunduntersuchungen zwischen dem AD Dernbach und der AS Montabaur führen zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Montag, 17. November 2025, bis Dienstag, 17. März 2026, im Zuge der A3 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Dernbach und der Anschlussstelle (AS) Montabaur in Fahrtrichtung Köln und in Fahrtrichtung Frankfurt abschnittsweise notwendige Baugrunduntersuchungen durchführen.
Betzdorf (ots)
In der Nacht zum 07.11.2025 brachen unbekannte Täter ein Fenster zur Gaststätte Brado in Betzdorf, Geschwister-Scholl-Straße, auf. Im Inneren wurde ein Geldspielautomat gewaltsam geöffnet und das Bargeld entwendet. Die genaue Schadenssumme steht noch nicht fest.
Auf der Kamera am Eingang der über der Gaststätte liegenden Wohnung ist um 03:05 Uhr ein männliche Person zu sehen, die eine Getränkedose in der Hand hält. Die Person hat weder Bart noch Brille und ist bekleidet mit einer Mütze und einer Steppjacke mit Kapuze. Sie trägt Sneaker-Schuhe. Ob die Person mit dem Einbruch in Verbindung steht, ist Gegenstand der Ermittlungen.
Anwohner in dem Bereich werden gebeten, Kameraaufnahmen an ihrem Wohnhaus entsprechend zu überprüfen. (Polizei Betzdorf)
Am 26. Juni 2026 ist es wieder soweit! Die IHK Koblenz - Regionalgeschäftsstelle Montabaur (IHK), Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald (KHS), Westerwälder Zeitung (WZ), Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn (WJ) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) laden zum jährlichen Empfang der Westerwälder Wirtschaft. Und wieder wurde ein spannender Gastgeber im Westerwaldkreis gefunden: solarfloor by Schütz Energy Systems. Seit 2024 bietet die solarfloor unter dem Schlagwort „Werteenergie“ Komplettlösungen in den Bereichen Photovoltaik, Flächenheizung und Wärmepumpen für eine effiziente Strom- und Wärmeversorgung an.
Weiterlesen ...Montabaur / Westerwald. Zumindest darüber besteht bei der unendlichen Debatte um das Bürgergeld Einigkeit: ab 2026 soll diese den Namen Grundsicherung tragen. Ansonsten ist die Richtung mehr Strenge, wie auch immer die aussehen soll. Aber Übereinstimmung bestand immer darin: es müssen mehr Leistungsempfänger/innen in Arbeit gebracht werden, damit spürbar Geld gespart werden kann. Um das zu erreichen, müssen die Angebote für die Qualifizierung und Arbeitsaufnahme verbessert und verpflichtender werden – was zunächst für Fachleute unzweifelhaft mit Mehrkosten verbunden sein wird. Fraglich nur, warum das an der Basis im Westerwald offensichtlich nicht umsetzbar ist, wie das Bespiel des zum Jahresende vor der Schließung stehenden Sozialkaufhauses in Montabaur zeigt.
Weiterlesen ...Celina Medinger und Michelle Kopietz gehören dem Bundeskader für das Jahr 2026 an. Damit bilden sie zusammen mit Sophia Junk in der LG Rhein-Wied ein Trio im DLV-Bundeskader.
Celina Medinger (WU20) wurde in der Disziplin 100m-Hürden in den Nachwuchskader NK 1 berufen. Bei den Deutschen Meisterschaften U20 in Bochum-Wattenscheid lief sie im Vorlauf in 13,82 sec über die 100m-Hürdenstrecke. Im Finale schaffte sie Platz 6. In der Jahresbestenliste des Landesverbandes Rheinhessen-Rheinland liegt sie damit auf dem dritten Platz.
Weiterlesen ...Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz hat die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur erfolgreich die Zertifizierung nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS abgeschlossen. Die Abkürzung steht für Kommunales Energie-Management-System. Was förmlich klingt, hat in der Praxis großen Nutzen: Im ersten Schritt konnte die VG an drei Schulen den Strom- und Wärmeverbrauch um rund 30% senken. Das spart nicht nur bares Geld sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Weitere Schulen und Gebäude im Eigentum der VG werden folgen. Damit das Beispiel landesweit Schule macht, kam Klimaschutzministerin Katrin Eder nach Montabaur, um das Zertifikat persönlich an Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und das Energie-Team zu überreichen.
Weiterlesen ...