B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 8°C
Morgen 9°C
09.11.2025 12°C

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Einschränkunden A3 Dernbach / Montabaur vom 17.11.2025 - 17.03.2026

A3: Baugrunduntersuchungen zwischen dem AD Dernbach und der AS Montabaur führen zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Montag, 17. November 2025, bis Dienstag, 17. März 2026, im Zuge der A3 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Dernbach und der Anschlussstelle (AS) Montabaur in Fahrtrichtung Köln und in Fahrtrichtung Frankfurt abschnittsweise notwendige Baugrunduntersuchungen durchführen.

Weiterlesen ...

Nach Einbruch in Betzdorf Zeugen und Hinweise gesucht

Betzdorf (ots)

In der Nacht zum 07.11.2025 brachen unbekannte Täter ein Fenster zur Gaststätte Brado in Betzdorf, Geschwister-Scholl-Straße, auf. Im Inneren wurde ein Geldspielautomat gewaltsam geöffnet und das Bargeld entwendet. Die genaue Schadenssumme steht noch nicht fest.

Auf der Kamera am Eingang der über der Gaststätte liegenden Wohnung ist um 03:05 Uhr ein männliche Person zu sehen, die eine Getränkedose in der Hand hält. Die Person hat weder Bart noch Brille und ist bekleidet mit einer Mütze und einer Steppjacke mit Kapuze. Sie trägt Sneaker-Schuhe. Ob die Person mit dem Einbruch in Verbindung steht, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Anwohner in dem Bereich werden gebeten, Kameraaufnahmen an ihrem Wohnhaus entsprechend zu überprüfen. (Polizei Betzdorf) 

Voller Energie - Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft in Selters/Ransbach-Baumbach

Am 26. Juni 2026 ist es wieder soweit! Die IHK Koblenz - Regionalgeschäftsstelle Montabaur (IHK), Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald (KHS), Westerwälder Zeitung (WZ), Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn (WJ) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) laden zum jährlichen Empfang der Westerwälder Wirtschaft. Und wieder wurde ein spannender Gastgeber im Westerwaldkreis gefunden: solarfloor by Schütz Energy Systems. Seit 2024 bietet die solarfloor unter dem Schlagwort „Werteenergie“ Komplettlösungen in den Bereichen Photovoltaik, Flächenheizung und Wärmepumpen für eine effiziente Strom- und Wärmeversorgung an.

Weiterlesen ...

Gründe für Schließung des Sozialkaufhauses nicht nachvollziehbar

Montabaur / Westerwald. Zumindest darüber besteht bei der unendlichen Debatte um das Bürgergeld Einigkeit: ab 2026 soll diese den Namen Grundsicherung tragen. Ansonsten ist die Richtung mehr Strenge, wie auch immer die aussehen soll. Aber Übereinstimmung bestand immer darin: es müssen mehr Leistungsempfänger/innen in Arbeit gebracht werden, damit spürbar Geld gespart werden kann. Um das zu erreichen, müssen die Angebote für die Qualifizierung und Arbeitsaufnahme verbessert und verpflichtender werden – was zunächst für Fachleute unzweifelhaft mit Mehrkosten verbunden sein wird. Fraglich nur, warum das an der Basis im Westerwald offensichtlich nicht umsetzbar ist, wie das Bespiel des zum Jahresende vor der Schließung stehenden Sozialkaufhauses in Montabaur zeigt.

Weiterlesen ...

Zwei Leichtathletinnen des VfL Waldbreitbach in den DLV-Bundeskader berufen

Celina Medinger und Michelle Kopietz gehören dem Bundeskader für das Jahr 2026 an. Damit bilden sie zusammen mit Sophia Junk in der LG Rhein-Wied ein Trio im DLV-Bundeskader.

Celina Medinger (WU20) wurde in der Disziplin 100m-Hürden in den Nachwuchskader NK 1 berufen. Bei den Deutschen Meisterschaften U20 in Bochum-Wattenscheid lief sie im Vorlauf in 13,82 sec über die 100m-Hürdenstrecke. Im Finale schaffte sie Platz 6. In der Jahresbestenliste des Landesverbandes Rheinhessen-Rheinland liegt sie damit auf dem dritten Platz.

Weiterlesen ...

Energiemanagement an Schulen in Montabaur zahlt sich aus

Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz hat die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur erfolgreich die Zertifizierung nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS abgeschlossen. Die Abkürzung steht für Kommunales Energie-Management-System. Was förmlich klingt, hat in der Praxis großen Nutzen: Im ersten Schritt konnte die VG an drei Schulen den Strom- und Wärmeverbrauch um rund 30% senken. Das spart nicht nur bares Geld sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Weitere Schulen und Gebäude im Eigentum der VG werden folgen. Damit das Beispiel landesweit Schule macht, kam Klimaschutzministerin Katrin Eder nach Montabaur, um das Zertifikat persönlich an Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und das Energie-Team zu überreichen.

Weiterlesen ...