Koblenz (ots)
Mit Bezug auf die bisherige Berichterstattung sowie der erfolgten Erstmeldung von Mittwochnachmittag, 16.45 Uhr, kann die Polizei folgende ergänzende Informationen bekannt geben.
Am Mittwochnachmittag gingen gegen 16.15 Uhr bei der Polizei mehrere Notrufe ein, wonach es in der Heddesdorfer Straße in Neuwied zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen gekommen sein soll. Vor Ort eingetroffen bestätigten sich die Angaben der Mitteiler.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen befuhr die 27-jährige Unfallverursacherin mit ihrem PKW VW Golf die Heddesdorfer Straße in Neuwied. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet sie nach der Kreuzung Heddesdorfer Straße/Hofgründchen gegen die Umrandung eines Betonbeetes und wurde von dort offensichtlich über mehrere Fahrzeuge hinweg auf den Gehweg geschleudert. Dabei wurden mehrere Passanten verletzt. Das Fahrzeug kam dann letztlich erst im Bereich eines Friseursalons zum Stehen.
Neben der Unfallverursacherin wurde drei weitere Personen schwer- und zwei Personen leichtverletzt. Die Verletzten wurden zum Teil mit Rettungshubschraubern in verschieden Krankenhäuser verbracht. Es wurden insgesamt 9 Fahrzeuge beschädigt. Die Schaufensterscheiben des Friseursalons sowie einer Caritas-Außenstelle wurden teilweise stark beschädigt. Zur Schadenshöhe können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.
Hinsichtlich der Unfallursache können derzeit ebenfalls keine näheren Angaben gemacht werden. Die Polizei ermittelt diesbezüglich in alle Richtungen. Es konnte festgestellt werden, dass das Verursacherfahrzeug bereits im frühen Verlauf der Heddesdorfer Straße, vor dem Kreuzungsbereich, ein am Fahrbahnrand geparktes Fahrzeug gestreift hat. Derzeit liegen keine Hinweise auf eine absichtliche, auf die Verletzung von Personen ausgerichtete Fahrt, vor.
Aus Rücksicht auf die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten können wir zu den verletzten Personen sowie zu den Verletzungen keine ergänzenden Angaben machen. Es besteht keine Lebensgefahr. Alle beteiligten Personen wohnen in Neuwied.
An den Einsatzmaßnahmen waren neben der Polizei zahlreiche Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notfallseelsorge beteiligt. Zudem kamen vier Rettungs- und ein Polizeihubschrauber zum Einsatz, ein Unfallgutachter wurde ebenfalls hinzugezogen. Die Absperr- und Umleitungsmaßnahmen konnten um ca. 23 Uhr aufgelöst werden. Aufgrund der Maßnahmen kam es zwischenzeitlich zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen in Neuwied.
Zeugen des Vorfalls, die bislang noch nicht von der Polizei befragt wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Neuwied unter 02631/878-0 zu melden. (Quelle Polizei Neuwied)
Mehr als eine Träne vergossen.
6 Monate hat der Verein Wäller Helfen e.V. In Hachenburg das Bürgerbüro für Flüchtlinge betrieben.
Der Verein hat die Stelle von Iryna Marmé über den gesamten Zeitraum finanziert.
Heute war der letzte Tag an dem das Büro geöffnet war. Wie im Januar schon angedeutet, sind die Kosten nicht länger aus den Spenden der Ukraine Hilfe zu finanzieren.
Mehrere Hundert Menschen wurden hier bei ihren Problemen mit Anträgen, Jobcenter, Krankenkasse, Mietverträgen, Dolmetscher Tätigkeiten, Arztbesuchen betreut so der Vorsitzende des Vereins Björn Flick.
Koblenz (ots)
Seit vergangenen Sonntag, dem 25.06.2023, fahndet die Polizei nach einer siebenköpfigen Familie syrischer Abstammung. Die fünf Kinder im Alter zwischen 3 und 8 Jahren waren in Hilfseinrichtungen im Kreis Neuwied untergebracht.
Kindsvater und Kindsmutter brachten die Kinder nicht, wie gewöhnlich, nach Beendigung des Kreisjugendamts Neuwied gestatteten Umgangs in die Einrichtungen zurück. Die Familie dürfte mit einem grauen Opel Astra mit dem Kennzeichen PF-NB 829 unterwegs sein. Derzeit bestehen keine Konkreten Hinweise zum Aufenthalt der Familie.
Lichtbilder der Familie sind hier zu finden: https://s.rlp.de/Xevs8
Bei Feststellungen bittet die Polizei um Mitteilung an die Kriminalinspektion Neuwied unter 02631 878-0 (während der üblichen Büroarbeitszeiten), ansonsten an die Polizeiinspektion Straßenhaus unter 02634 952-0. (Quelle Polizei Koblenz)
Montabaur und B 261 Denzerheide (ots)
Am 28.06.2023 wurden durch Beamte der Polizei Montabaur an zwei Örtlichkeiten Verkehrskontrollen durchgeführt.
Am Vormittag wurde in der Gemarkung Eitelborn an der B261 "Denzerheide" eine Geschwindigkeitskontrolle in der dortigen 50er Zone durchgeführt. Insgesamt konnten hier 13 Verstöße geahndet werden.
Am Nachmittag wurde in der Bahnallee in Montabaur eine Kontrollstelle eingerichtet. Hier konnten zahlreiche Verstöße durch Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt festgestellt werden. Zudem wurden mehrere Fahrzeuge angehalten deren Insassen nicht ordnungsgemäß gesichert waren. (Quelle Polizei Montabaur)
Betzdorf (ots)
Am 13.09.2025 kam es gegen kurz vor 02:00 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz (Busbahnhof) zu einem Körperverletzungsdelikt. Eine Gruppe von drei Personen soll hierbei aus einer größeren Personengruppe heraus angesprochen worden sein. Einer Geschädigten sei dann grundlos zweimal ins Gesicht gespuckt worden. Im darauffolgenden Streit soll einem 40-jährigen sodann von einer weiteren Person aus der Gruppe heraus ein Faustschlag ins Gesicht verpasst worden sein, sodass ihm mehrere Zähne des Unterkiefers herausfielen.
Die Gruppe, aus welcher die Angriffe erfolgten, konnte durch die Polizei nicht mehr angetroffen werden. (Polizei Betzdorf)
Kirchen (Sieg) (ots)
Am 12.09.2025 kam es gegen 17:45 Uhr auf der L 280 zwischen Kirchen und Niederfischbach zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Transporter und einem PKW, bei welchem alle der insgesamt sieben Insassen leichtverletzt wurden.
Der 21-jährige Fahrer eines Mercedes Sprinter befuhr die L 280 in Richtung Niederfischbach, und beabsichtige rechts zur dortigen Erddeponie abzufahren. Als er bemerkte, dass die Durchfahrt für ihn dort nicht erlaubt ist, setzte er auf die L 280 zurück. Beim Wiedereinfahren in den Verkehr, missachtete er aufgrund der ihn im Rückspiegel blendenden Sonne den durchgehenden Verkehr, und kollidierte mit dem Peugeot einer 33-jährigen, welche ebenfalls in Richtung Niederfischbach fuhr.
Weiterlesen ...
Zum Abschluss der diesjährigen Veranstaltungssaison öffnen die Westerwälder Eisenbahnfreunde 44.508 e.V. am Sonntag, 21.09.2025, von 11:00 bis 17:00 Uhr in Westerburg wieder den Lokschuppen des Erlebnisbahnhofs Westerwald zum traditionellen Herbst-Modellbahntag.
Hierzu gehört auch eine große Modellbahnbörse, die auf ca. 150 Metern Standlänge im historischen Lokschuppen am Bahnhof in Westerburg stattfindet. Dort kann nach Herzenslust in einer großen Auswahl an Modellbahnzubehör gestöbert, gekauft und getauscht werden. Auf der großen Spur I Anlage um den historischen Kohlenladekran drehen verschieden Lokomotiven im Maßstab 1:32 zur Freude der Besucher ihre Runden.
Hast Du Lust einmal beim Adventssingen mitzusingen?
Wir suchen Dich für den neuen Projektchor „Christmas Singers“
Was ist geplant?
Am Sonntag, den 21. Dezember findet das jährliche Adventssingen des Männergesangvereins Höhr
e.V. statt. Auch dieses Jahr wird für einen guten Zweck gesammelt. Die Spenden verbleiben in unserer
Stadt und werden zu 100% weitergegeben.
Montabaur-Ettersdorf. Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. September, feiert die „Thekenmannschaft Ettersdorf“, kurz TME, ihr 50-jähriges Bestehen. 13 junge Leute aus dem beschaulichen Gelbachtalort und heutigen Montabaurer Stadtteil gründeten im Jahre 1975 den Verein, um in ihrer Freizeit Fußball zu spielen.
Vorausgegangen waren die jährlich stattfindenden„Vier-Dörfer-Turniere“, bei denen die Fußballer aus Ettersdorf, Stahlhofen, Daubach und Untershausen um den begehrten Siegerpokal kämpften. Dadurch wurde die Idee geboren, einen Freizeit-Fußball-Verein zu gründen. Da man keinen eigenen Sportplatz zur Verfügung hatte, schlossen sie sich dem FSV Gelbachtaler Sportfreunde Stahlhofen an, um auf deren Platz die Spiele austragen zu können.
Weiterlesen ...Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.