Wittgert (ots) - Am Samstag, den 27.04.2019, gegen 13:45 Uhr gingen bei der Polizeiautobahnstation Montabaur mehrere Notrufe wegen eines umgestürzten Wohnmobils ein. Das Fahrzeug sei zwischen der Anschlussstelle Mogendorf und dem Rastplatz Landsberg a.d. Warthe auf dem rechten Fahrstreifen und dem Seitenstreifen umgekippt. Der 42 jährige Fahrer aus Nordrhein-Westfalen räumte einen Fehler beim Fahrstreifenwechsel ein, durch zu heftiges Gegenlenken habe sich das Fahrzeug aufgeschaukelt und sei nicht mehr zu kontrollieren gewesen. Er konnte das Fahrzeug über die Fahrerseite leicht verletzt verlassen. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergemaßnahmen waren kurzzeitig zwei Fahrstreifen der BAB3 in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Die Staulänge betrug zeitweise bis zu 4 Kilometer.
Am 26.04.2019, gegen 13:00 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer über die DRK-Leitstelle einen schweren Verkehrsunfall auf der A48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach. Ein PKW sei unter den Auflieger eines Sattelzuges gefahren. Der 22 jährige PKW-Fahrer aus Hessen war laut Zeugenaussagen nach einem Wechsel vom linken auf den mittleren Fahrstreifen mit hoher Geschwindigkeit ungebremst unter den Auflieger gefahren. Der schwerverletzte Fahrer des PKW musste durch die Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der 29 jährige LKW-Fahrer aus dem Kreis Altenkirchen blieb unverletzt. Die Unfallursache ist noch unklar, die Ermittlungen dauern an. Durch die Staatsanwaltschaft Koblenz wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben, der Sachschaden beläuft sich auf ca. 30000,- EUR. Die BAB48 war in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach für die Dauer von 2:15 Std. voll gesperrt. Die Staulänge betrug zeitweise bis zu 10 km. (Polizei Montabaur) (Symbolbild)
Gute Nachrichten für Betzdorf, Scheuerfeld und Wallmenroth. Die drei Gemeinden erhalten jeweils öffentliche Gelder für den Ausbau von Verkehrswegen. Das hat die Landesregierung in Mainz mitgeteilt. Die Übergabe der Bewilligungsbescheide durch Ministerin Bätzing-Lichtenthäler findet am 3. Mai im Rathaus Betzdorf statt. Insgesamt handelt es sich um vier Bewilligungsbescheide für die Stadt Betzdorf
Dort erfolgen der Ausbau der Gerstenkampstraße und die Fortführung der Maßnahmen in der Bismarckstraße. Die Ortsgemeinde Scheuerfeld erhält Zuwendungen aus dem Investitionsstock 2019 für den Ersatzneubau der Fußgängerbrücke Mühlau. Geld gibt es ebenfalls für einen Ersatzneubau der Fußgängerbrücke Mühlau in Wallmenroth. (VG Betzdorf)
Ob Fahrrad, Pedelec oder E-Bike - für jeden Geschmack und jede Generation gibt es den passenden Drahtesel und damit die Möglichkeit, mobil unterwegs zu sein. Worauf bei den Zweirädern zu achten ist, um sicher ans Ziel zu kommen, zeigt das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz mit einem Informationsstand beim Fahrradaktionstag "Mainz setzt aufs Rad" am kommenden Samstag in Mainz auf dem Gutenbergplatz von 10 bis 17 Uhr. Die mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin im deutschen Bahnradsport und rheinland-pfälzische Polizeibeamtin Miriam Welte steht von 10 bis 14 Uhr am Infostand des LKA für Fragen rund ums sichere Fahrradfahren zur Verfügung.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...