Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Am Donnerstagvormittag um 9:22 Uhr wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst zur Erich-Kästner-Realschule plus in die Osterfeldstraße nach Ransbach-Baumbach unter dem Stichwort „Gasgeruch“ alarmiert. Nachdem vermutlich Reizgas dort versprüht worden war, musste die Schule evakuiert werden.
Die Feuerwehren Ransbach-Baumbach und Hundsdorf, das Messfahrzeug des Gefahrstoffzuges des Westerwaldkreises, stationiert bei der Feuerwehr Höhr-Grenzhausen, sowie die Einsatzleitkomponente des Westerwaldkreises aus Selters waren mit 56 Kräften vor Ort. Aufgrund der großen Anzahl betroffener Schülerinnen und Schüler wurde die Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst mit Leitendem Notarzt und Organisatorischem Leiter ebenfalls zur Einsatzstelle alarmiert. Weiterhin war die Polizei mit starken Kräften vor Ort. Insgesamt waren 120 Rettungskräfte im Einsatz.
Flammersfeld (ots) - Im Zeitraum, 08.20.19, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr, versuchten unbekannte Täter durch Einschlagen einer Fensterscheibe in ein Wohnhaus in der Lindenstraße in Flammersfeld einzudringen. Da das Fenster gut gesichert war, ließ es sich nicht öffnen und die Täter gelangten nicht in das Objekt. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme konnte ermittelt werden, dass etwa eine Woche vor dem Einbruchsversuch ein junger Mann an dem Haus vorstellig wurde, der sich zunächst als Telekommitarbeiter ausgab und dann einen Stromvertrag verkaufen wollte. Dieser junge Mann hielt sich kurzfristig in dem Raum, in dem am 08.02.19 versucht wurde einzubrechen, alleine auf. Ähnliche Vorgehensweise (angeblicher Telekommitarbeiter, dann Versuch, einen Stromvertrag zu vermitteln) wurden inzwischen auch aus Fluterschen und Opsen gemeldet. Der junge Mann soll zwischen 25 bis 30 Jahre alt sein und zumindest einmal mit einer ca. 20-jährigen Frau aufgetreten sein. Die Vorgehensweise lässt befürchten, dass in den vorliegenden Fällen Tatorte ausbaldowert werden sollen. Hinweise zu dem vorgenannten versuchten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.
Altenkirchen (ots) - Über Notruf wurde ein Verkehrsunfall auf der Rheinstraße in Flammersfeld gemeldet. Vor Ort wird festgestellt, dass die 36-jährige Fahrzeugführerin vermutlich infolge erheblichen Alkoholeinfluss in den Gegenverkehr geraten und dort mit dem PKW der 38-jährigen Unfallgegnerin zusammengestoßen ist. Durch den Aufprall wurde die Geschädigte und die beiden im Auto befindlichen 11- und 14-jährigen Kinder leicht verletzt. Der Unfallverursacherin wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 4.000 Euro.
Koblenz (ots) - Heute morgen wurde der Polizei um 09.39 Uhr gemeldet, dass in der Realschule augenscheinlich Reizgas versprüht wurde und mehrere Kinder über Atemreizung klagen. Polizei und Rettungskräfte sind im Einsatz. Die Schule ist geräumt, die betroffenen Kinder werden derzeit ärztlich versorgt. Der Gefahrstoffzug der örtlichen Feuerwehr ist vor Ort und führt Messungen im Schulgebäude durch.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer ehrt Ulrich Pötzl aus Kleinmaischeid, Kreis Neuwied, als Zeichen der Anerkennung und Würdigung seiner besonderen ehrenamtlichen Verdienste um die Gesellschaft und die Mitmenschen mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. (StK Mainz)
Die Investitionen im rheinland-pfälzischen Baugewerbe sind 2017 leicht zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems tätigten die Unternehmen des Bauhauptgewerbes und des Ausbaugewerbes zusammen Investitionen in Höhe von 162,2 Millionen Euro. Im Zehnjahresvergleich erreichen die Bruttoanlageninvestitionen nach 2016 den zweithöchsten Stand.
Das gesamte Investitionsvolumen im Baugewerbe war aufgrund der Rückgänge im Ausbaugewerbe um 1,9 Prozent bzw. 3,1 Millionen Euro niedriger als 2016. Die Investitionsquote, die die Bruttoanlageinvestitionen zum Gesamtumsatz in Beziehung setzt, sank von 3,1 auf 2,9 Prozent. Auch die Summe der Investitionen in Bezug auf die Zahl der Beschäftigten, die sog. Investitionsintensität, zeigte negative Tendenzen auf: Je tätige Person wurden 4.299 Euro investiert; das waren 227 Euro weniger als ein Jahr zuvor.