Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
HACHENBURG. Über insgesamt 3000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Hachenburg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit Bürgermeister Peter Klöckner und der Ersten Beigeordneten Gabriele Greis den Spendenbetrag an die Vereine. „Unsere Jugendfeuerwehr und das Forum Abtei Marienstatt leisten wichtige Beiträge für das Gemeinwohl in der Verbandsgemeinde Hachenburg“, erklärt Peter Klöckner. „Wir freuen uns, dass wir das Engagement mit der Spende der evm weiter unterstützen können.“
Limburg (ots) - Am Mittwochnachmittag wurde ein hilfsbereites Ehepaar im Steedener Weg in Dehrn von einer 31 Jahre alten Frau angegriffen. Die beiden waren gegen 16.00 Uhr mit ihrem Pkw im Steedener Weg unterwegs, als ihnen ein streitendes Paar an einem dort stehenden Fahrzeug auffiel. Die an dem Streit beteiligte Frau rief dabei laut um Hilfe und soll behauptet haben, dass ihr Kind entführt worden sei. Als das Ehepaar schlichtend eingreifen wollte, seien die beiden von der 31-jährige Frau dann mehrmals gegen die dort stehenden Fahrzeuge gestoßen worden. Erst als der Mitarbeiter einer nahegelegenen Firma dem Paar zur Hilfe kam, ließ die Frau von den beiden ab und das Ehepaar konnte mit seinem Fahrzeug davonfahren. Das Kennzeichen des Fahrzeuges des streitenden Paares führte die informierte Polizei dann schnell auf die Spur der zwei Streithähne, bei denen es sich um ein Ehepaar aus einem Runkeler Stadtteil handelt. Zudem stellte sich heraus, dass die angebliche geschilderte Kindesentführung nicht der Wahrheit entsprach.
Limburg (ots) - Am frühen Mittwochabend, gegen 18.30 Uhr, kam es auf dem Bahnhofsplatz in Limburg zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, bei welcher auch ein Baseball-Schläger eingesetzt worden sein soll. Als ein aufmerksamer Autofahrer schließlich dazwischen ging und einem der Beteiligten den Baseball-Schläger abnahm, soll die Gruppe von mindestens 6 Personen zu Fuß in unbekannte Richtung geflüchtet sein. Zwei der an der Auseinandersetzung beteiligten Männer im Alter von 17 und 18 Jahren erschienen im Anschluss, gegen 21.00 Uhr, in einem nahegelegenen Krankenhaus, um sich dort behandeln zu lassen. Die beiden Syrer gaben gegenüber der Polizei an, von mehreren südländisch aussehenden Männern grundlos angegriffen worden zu sein. Die Limburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum genauen Tathergang aufgenommen und bittet mögliche Zeugen oder Hinweisgeber sich unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
Montabaur (ots) - In der Nacht zum 11.04.2019 kam es gegen 01:20 zu einem Brand der Halle einer Firma in Ettinghausen, die eine Abfallvergärungsanlage betreibt. Aus bisher ungeklärter Ursache war im dortigen Elektroraum ein Brand entstanden, der auf die betreffende Halle übergriff. Mitarbeiter befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr vor Ort. Durch den Einsatz von 60 Kräften Feuerwehr konnte der Brand zeitnah gelöscht werden. Die Halle wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Über die Höhe des Sachschadens können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Kriminalinspektion Montabaur hat die Ermittlungen übernommen.
Ein Sarg zum Sitzen. Nicht für die Ewigkeit, aber für ein Weilchen oder die Dauer einer Brotzeit. Diese neue Holzbank und drei weitere künstlerisch gestaltete Sitzmöbel wird es ab Mai beim Themenweg „Montabäurer Mären“ geben, der am Wegesrand Mythen und Sagen aus dem südlichen Westerwald erzählt. Diese Mären liefern die Motive für die neuen Ruhebänke und die Holzskulpturen, die bereits seit 2017 neben der Wanderstrecke stehen und die alten Geschichten zum Leben erwecken. Das Künstlertrio Wolfgang Dillenkofer, Simone Carole Levy und Oliver Schulz hat im Auftrag der Tourist-Information Montabaur die neuen Bänke und zwei weitere Skulpturen gestaltet und sein Atelier dafür auf dem Gelände des Kunst- und Kulturzentrums b05 aufgeschlagen. Foto: Das besondere Ambiente des B05 im Stadtwald inspirierte die Holzkünstler (vorne v.l.) Wolfgang Dillenkofer, Simone Carole Levy und Olli Schulz. Über die neuen Holzbänke für den Wanderweg „Montabäurer Mären“ freuen sich die beiden Initiatorinnen (hinten v.l.) Carolin Nebgen und Karin Maas.
„Rheinland-Pfalz ist das Bildungsland. Die Weichen dafür wurden bereits mit dem Kita-Gesetz 1991 gestellt. Seit 10 Jahren ist bei uns Bildung von der Kita bis zur Hochschule gebührenfrei. Und nirgendwo sonst spielt die Herkunft eine geringere Rolle für den Bildungserfolg als in unserem Bundesland. Mit dem Kita-Zukunftsgesetz schreiben wir diese Erfolgsgeschichte heute weiter: Wir schaffen mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf und garantieren verbindliche Qualitätsstandards für unsere Kitas in ganz Rheinland-Pfalz. Damit das gelingen kann, entlasten wir Erzieherinnen und Erzieher. Unsere Kommunen unterstützen wir bei ihren Aufgaben dabei bereits heute mit rund 700 Millionen Euro. Mit dem Kita-Zukunftsgesetz kommen jetzt noch einmal mehr als 80 Millionen Euro dazu - dauerhaft. Das entspricht einem Gegenwert von fast 3.000 Stellen, die vom Land mitfinanziert werden können. Darüber hinaus werden wir unsere Kommunen beim Aus- und Umbau von Küchen unterstützen – dafür stehen 13,5 Millionen Euro zur Verfügung“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute bei der Vorstellung des Kita-Zukunftsgesetzes in der Mainzer Staatskanzlei.