Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Wissen (ots) - Am Do., 11.04.2019, gegen 09:50 Uhr, befuhr eine 18-jährige Fahranfängerin mit ihrem Pkw Toyota IQ die Wiesenstraße aus Richtung Weststraße kommend in Richtung Bahnhofstraße. In Höhe eines Parkplatzes kam die 18-Jährige infolge Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte 3 dort parkende Pkw. Hierbei handelte es sich um einen Pkw Mercedes, Pkw Ford Galaxy und einen Pkw Audi S3. An allen Fahrzeugen entstand insgesamt ca. 15000,-EUR Sachschaden.

Hachenburg (ots) - Der 16-jährige Sohn vergaß am Donnerstag Abend einen Topf auf dem Herd der heimischen Küche. Nachdem sich das Öl entzündet hatte, wird der Vater auf den Brand aufmerksam. Beim Versuch den heißen Topf in den Garten zu tragen, verbrannte er sich den Arm mit heißem Öl. Zudem erlitten Vater und Sohn eine Rauchgasintoxikation, wodurch eine Behandlung im Krankenhaus notwendig wurde. Die Kücheneinrichtung wurde durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen. Der geschätzter Sachschaden wird sich vermutlich in den vierstelligen Eurobereich bewegen. Die Feuerwehr Nistertal war mit etwa 30 Kräften im Einsatz

Autofahrer die täglich nach Koblenz pendeln, müssen im moment mehr Zeit einplanen und Nerven wie Drahtseile haben. Durch die Bauarbeiten, gleichzeitig auf drei Brücken gibt es dort im Berufsverkehr extreme Behinderungen. Dieses Chaos wird am 18. April auch Thema im rheinland-pfälzischen Verkehrsausschuss sein. Den Antrag hatten CDU- und AfD-Opposition eingebracht. Die Pfaffendorfer Brücke ist in einem schlechteren Zustand als bisher gedacht. Wenn die Brücke bis zum Neubau halten soll müsse der Verkehr reduziert werden, so ein Gutachten. Es gilt Tempo30 und ein Fahrverbot für LKW.

20190411 WLAN fur Merkelbach MERKELBACH. Ganz einfach und schnell im Internet surfen – das können nun die Besucher des Dorfgemeinschaftshauses in Merkelbach. Denn hier hat die Ortsgemeinde zusammen mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und ihrer Tochter KEVAG Telekom einen kostenlosen Hotspot eingerichtet, der das Dorfgemeinschaftshaus und die nahe Umgebung mit öffentlichem Internet versorgt. „Der Hotspot versorgt nicht nur das Dorfgemeinschaftshaus mit Internet, sondern auch den Dorfplatz und das Gebäude gegenüber mit Jugendraum, unserem Dorfcafé und Backes“, erklärt Ortsbürgermeister Edgar Schneider. „Die Netzqualität vor Ort ist für viele Menschen ein entscheidender Standortvorteil – ob zum Wohnen, Arbeiten oder für das Ansiedeln von Firmen. Daher freuen wir uns, mit der evm einen zuverlässigen und kompetenten Partner an der Seite zu haben.“
Alle Besucher des Dorfgemeinschaftshauses können das kostenfreie WLAN ab sofort über die evm-App nutzen – wie auch an über 60 weiteren Hotspots in der ganzen Region. „Ein großer Dank geht an die evm und die KEVAG Telekom“, so der Bürgermeister.
(Quelle: Pressemitteilung, evm)

Limburg (ots) - In der Nacht zum Donnerstag meldeten Zeugen über Notruf den Brand einer Vogelvoliere im Linterer Geflügelzuchtverein in der Straße "In den Aspen". Ersten Ermittlungen zu Folge war es in einem an die Voliere angrenzenden Lagerraum, in welchem sich auch ein Stromverteilerkasten befindet, zu einem Feuer gekommen. Im Anschluss griffen die Flammen auf das Vogelgehege über, welches beim Eintreffen der Limburger Feuerwehr komplett brannte. In der Voliere befanden sich zum Zeitpunkt des Feuers zwei Wachteln, welche den Flammen zum Opfer fielen. Der bei dem Feuer entstandene Sachschaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Ob ein technischer Defekt im Lagerraum ursächlich für das Feuer war, wird nun von den Brandermittlern der Limburger Kriminalpolizei geprüft.

20190411 Berufsinformationsmesse WesterburgDie Berufsinformationsmesse „AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr!“ findet am Mittwoch, 17. April in den Räumlichkeiten der Berufsbildenden Schule in Westerburg statt. Die Schülerinnen und Schüler des Westerwaldkreises sind von 9 bis 13 Uhr herzlich eingeladen, sich bei den Unternehmen über berufliche Perspektiven zu informieren.
AB In die Zukunft ist ein Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises mbH, welches in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfindet. Die Aussteller informieren über Ausbildungs- und Studienangebote in der Region und versuchen ihre Fachkräfte von morgen zu gewinnen.
„AB In die Zukunft ist inzwischen fest etabliert und bei den Beteiligten sehr beliebt. Die Unternehmen nutzen die Chance und präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber“, so Landrat Achim Schwickert. Der Landrat des Westerwaldkreises wird sich gemeinsam mit Michael Niess von der Schulleitung der Berufsbildenden Schule, sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg, Gerhard Loos, bei einem Messerundgang einen Überblick verschaffen.