Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Seck (ots) - Am Donnerstag, den 23.05.2019 um 02.52h wird der Polizei Westerburg ein Wohnhausbrand in Seck gemeldet. Ob sich Personen im Gebäude befinden, ist derzeit nicht bekannt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort ist der Dachstuhl des Gebäudes bereits lichterloh am brennen. Es stellt sich jedoch zum Glück heraus, dass das ältere Gebäude mit angrenzender Scheune unbewohnt ist. Durch den schnellen Einsatz der starken Feuerwehrkräfte kann ein Übergreifen der Flammen auf die sehr dicht stehenden Nachbarhäuser verhindert werden. Es wurde niemand verletzt, insgesamt waren etwa 50 Feuerwehrkräfte aus den Gemeinden Seck, Irmtraut, Rennerod und Westerburg mit der Brandbekämpfung betraut. Der Sachschaden dürfte sich auf ca. 50.000EUR belaufen.

Oberrod (ots) - Am 22.05.19, gegen 16.55 Uhr, kam es in der Hauptstraße Oberrod zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein schwarzer Pkw und ein die Fahrbahn überquerender Fußgänger leicht zusammenstießen. Der Fußgänger wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der Fahrer des Pkw verließ unerlaubt die Unfallörtlichkeit. Hinweise zum Unfallhergang, dem flüchtigen Fahrer und dem Pkw bitte der Polizei Westerburg (02663-98050) melden.

Sportförderung durch den Landkreis Altenkirchen
Im Jahr 2019 werden Baumaßnahmen an Sportanlagen mit 146.455 Euro bezuschusst
Auch in diesem Jahr werden wieder Baumaßnahmen an Sportanlagen durch den Landkreis Altenkirchen bezuschusst. Der Sportausschuss des Kreistages hat in seiner jüngsten Sitzung in Daaden über entsprechende Anträge von Sportvereinen befunden. Insgesamt 12 Maßnahmen wurden ausgewählt und Zuwendungen in Höhe von 146.455 Euro beschlossen.
Auf finanzielle Unterstützung durch eine Kreisförderung im Rahmen einer Landesförderung können sich freuen:
- Ortsgemeinde Weitefeld, Generalsanierung der Turn- und Mehrzweckhalle in Höhe von 18.500 Euro, (als dritte und letzte Rate, die erste Zuwendungsrate in Höhe von 20.000 Euro wurde bereits im Jahr 2017 bereitgestellt, die zweite Zuwendungsrate in Höhe von 20.000 Euro wurde im Jahr 2018 bereitgestellt).
- Ortsgemeinde Scheuerfeld, Umbau des Tennenplatzes in Scheuerfeld in einen Naturrasenplatz in Höhe von 7.550 Euro, (als zweite und letzte Rate, die erste Zuwendungsrate in Höhe von 7.600 Euro wurde bereits im Jahr 2018 bereitgestellt).

20190523 WLAN NiederelbertNIEDERELBERT. Ganz einfach und schnell im Internet surfen – das können nun die Besucher und Bürger der Ortsgemeinde Niederelbert. Um das historische Rathaus herum sorgt ein Hotspot jetzt für den kostenfreien Zugang ins Internet. Zusammen mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und ihrer Tochter KEVAG Telekom hat die Ortsgemeinde Niederelbert einen Hotspot eingerichtet, der den Vorplatz zum Rathaus und den Außenbereich der Gaststäte „Zum Dorfbrunnen“ sowie den neu gestalteten Dorfplatz mit Internet versorgt. „Wir möchten mit dem freien WLAN die Attraktivität um unser Rathaus weiter erhöhen und viele Besuchern und Bürger zum Verweilen einladen“, erklärt Bürgermeister Christoph Neyer. „Wir haben den Standort bewusst so gewählt, dass ein möglichst großer Bereich um das Rathaus mit dem Internetsignal versorgt wird. Ein herzlicher Dank geht an Axel Neuroth, der die Montage der Technik übernommen hat“.
Alle Besucher und Bürger aus Niederelbert können das kostenfreie WLAN ab sofort über die evm-App nutzen – wie auch an über 70 weiteren Hotspots in der ganzen Region. „Ein großer Dank geht an die evm und die KEVAG Telekom“, so der Bürgermeister.
(Quelle: Pressemitteilung, evm)

20190523 Klockner HimmelfeldDer gute Ruf der Kita Himmelfeld in Montabaur schallt bis nach Berlin ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Kita wurde im letzten Herbst im Rahmen eines Bundesprogramms mit drei Sternen für ihr Ernährungskonzept ausgezeichnet. Grund genug für Ministerin Julia Klöckner, den bundesweiten Tag der Kita-Ernährung in diesem Jahr in Montabaur zu eröffnen. Gutes Essen, gesunde Lebensmittel sind ihr ein Anliegen „Ernährungsbildung muss bereits in der Kita und in der Grundschule anfangen. Kinder müssen frühzeitig an gesundes Essen gewöhnt werden, Tischkultur lernen, verstehen, was sie auf dem Teller haben. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr – oder Klärchen und Klara.“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat gemeinsam mit Justizminister Herbert Mertin die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Ehrenamtliche im Bereich der Justiz verliehen. Darunter waren auch ehrenamtliche Mitarbeiter der JVA Koblenz und Diez. Außerdem wurden ehrenamtliche Schöffen und Richter des Landgerichts Koblenz geehrt. Die Ministerpräsidentin bedankte sich bei den Geehrten für ihr großes Engagement für das Land. Die Ehrennadel kann erhalten, wer sich mindestens zwölf Jahre für die Gemeinschaft des Landes Rheinland-Pfalz verdient gemacht hat.