Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20190703 SommerwerkstattLimburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat die Sommerwerkstatt 2019 für Frauen des Landkreises Limburg-Weilburg in der Peter-Paul-Cahensly-Schule in Limburg eröffnet. Das Team des Frauenbüros mit der Kreisfrauenbeauftragten Ute Jungmann-Hauff an der Spitze lädt bereits zum 26. Mal zu einer kreativen und fantasievollen Woche ein, die auch in diesem Jahr unter dem Motto „Zeit(t)räume“ steht. „Die Mischung aus Werkstattatmosphäre und Gesprächen prägt die Sommerwerkstatt. Zugleich bietet sie aber auch Zeit und Raum und gibt allen Teilnehmerinnen Gelegenheit, ihre Träume zu leben. Unsere Sommerwerkstatt verspricht Ihnen fünf Tage kreative Kurse, rhythmische Aktivitäten, Entspannung, Gesprächsrunden und Bildung“, so Landrat Köberle während der Eröffnung. Foto: Landrat Michael Köberle (rechts) und die Frauenbeauftragte des Landkreises Limburg-Weilburg, Ute Jungmann-Hauff, eröffneten in der Peter-Paul-Cahensly-Schule die Sommerwerkstatt 2019.

20190703 LBMAusbildungJung-Straßenwärter, staatlich geprüfte Bautechniker sowie Beamte und Anwärter im Verwaltungsbereich – der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat in verschiedenen Berufszweigen jetzt personelle Verstärkung bekommen. „Im LBM warten spannende und verantwortungsvolle Aufgaben auf Sie. Gestalten Sie mit uns die Infrastruktur von Rheinland-Pfalz“, so Arno Trauden, Geschäftsführer des LBM, bei der Begrüßung. „Bleiben Sie neugierig, seien Sie interessiert und engagiert, dann werden Sie, wenn Sie das möchten, weiterkommen. Der LBM bietet hierfür viele Möglichkeiten", gab Trauden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre (neuen) Aufgaben mit auf den Weg.

Symbol Natur HornisseSobald die warme Jahreszeit beginnt, richten sich zahlreiche Anfragen an die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung, ob und wie Nester von Hornissen und Wespen entfernt werden können.Hornissen, Hummeln und Wildbienen gehören zu den besonders geschützten Tierarten nach der Bundesartenschutzverordnung. Folglich darf ein Nest nicht eigenmächtig entfernt werden, da nach diesen gesetzlichen Bestimmungen (§ 44 BNatSchG) das Töten geschützter Tiere und das Beschädigen und Zerstören ihrer Nester ausdrücklich untersagt ist.
Vor diesem Hintergrund ist zuerst zu prüfen, ob eine Entfernung oder Umsiedlung, im äußersten Fall auch eine Tötung des gesamten Volkes in der jeweiligen Situation erforderlich ist. Sowohl bei Hornissen, Hummeln-, Wildbienen und Wespennestern gilt, dass eine ungerechtfertigte Entfernung der Nester eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die ein entsprechendes Verfahren nach sich ziehen kann. Foto: Makrowill

20190703 GrundsteinlegungDie fortschreitende Digitalisierung ist nicht mehr aus dem Wirtschaftsgeschehen und der Arbeitswelt wegzudenken. Digitale Systeme und Werkzeuge durchdringen die Gesellschaft und bringen viele Veränderungen mit sich. So findet auch ein enormer Wandel bei den Bildungseinrichtungen statt: die Schulen sind auf schnelles Internet und zuverlässige Bandbreiten angewiesen.

Foto: © Kreisverwaltung Altenkirchen

Lars Kober (Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Landrat Michael Lieber, Frank Bothe (Niederlassungsleiter der Deutschen Telekom), Margarita Dvorina (Breitband-Kompetenzzentrum des rheinland-pfälzischen Innenministeriums), Pietro Pitruzzella (stellvertretender Regionalleiter der ateneKOM GmbH als deutschlandweit als offizieller Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur) und Michael Schimmel (Schulleiter der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen) (v.l.n.r.) beim Spatenstich.

Der Spatenstich an der Berufsbildenden Schule in Kirchen ist nun der Startschuss für das neue Ausbauprojekt in Sachen Digitale Infrastruktur im Landkreis Altenkirchen. Das Schulausbauprojekt wird für stabile Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s pro Klassenzimmer sorgen – und das an 38 Schulstandorten.

Im Jahr 2018 verlegten 149.126 Personen ihren alleinigen bzw. Hauptwohnsitz nach Rheinland-Pfalz, rund sechs Prozent mehr als im Jahr zuvor. Gleichzeitig zogen 126.621 Personen über die Landesgrenzen fort; das waren zwei Prozent mehr als 2017. Insgesamt ergibt sich ein Wanderungsplus von rund 22.500 Personen.
Das Wanderungsplus überstieg das Geburtendefizit des Jahres 2018 von rund 10.700 Personen deutlich, sodass die Bevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz zum 31. Dezember 2018 auf 4.084.844 anstieg.

Neuwied (ots) - Am gestrigen, späten Nachmittag (Di. 02.07.2019), gegen 17:45 Uhr, betrat ein unbekannter männlicher Täter das Ladengeschäft in der Pfarrstraße in Neuwied. Er bedrohte mit einer silbernen Pistole die 82-jährige Mutter des Inhabers und forderte mit den Worten "money, money" die Herausgabe der Einnahmen. Die Frau schrie den Täter so an, dass dieser flüchtete und ohne Beute das Geschäft in Richtung Engerser Straße fußläufig verlies.
Die Pistole wurde in einer gelben Tasche oder Stoffbeutel mitgeführt.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: Schlanke Figur, ca. 180cm - 185cm, hellhäutig, heller Strohhut mit schwarzem Band und breiter Krempe, schwarzes Hemd mit langen Armen, lange Hose. Die Person habe ausgesehen wie ein junger "Dandy".
Verdächtige Wahrnehmungen und Hinweise zur Person nimmt die Polizei Neuwied unter 02631/878-0 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.