Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Bad Marienberg (ots)

Im Zeitraum vom 05.08.2019 bis zum 18.08.2019 kommt es in einem Mehrfamilienhaus in Bad Marienberg, Schillerstraße 13, zu versuchten Einbruchsdiebstählen aus zwei Wohnungen. Die Wohnungseingangstüren wurden hierbei durch die Tatbegehung beschädigt, konnten durch den oder die Täter jedoch nicht geöffnet werden. Wer kann weitere Angaben zum Tatgeschehen oder den Tätern machen? Hinweise bitte unter 02662-95580 an die Polizeiinspektion Hachenburg oder jede andere Polizeidienststelle. (Polizei Hachenburg)

Landrat Michael Lieber wird am Donnerstag, den 29. August um 19.00 Uhr, in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Hamm/Sieg, Parkstr. 3 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) in Hamm (Sieg) die Ehrenmedaille des Landkreises Altenkirchen an Maria Bastian-Erll aus der Verbandsgemeinde Wissen verleihen. Frau Bastian-Erll hat sich durch ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im kulturellen Bereich, u.a. als organisatorische Leitung der Westerwälder Literaturtage „WW-Lit“, in hohem Maße verdient gemacht. (Kreisverwaltung Altenkirchen)

Unfall durch Rotlichtfahrt - beide Beteiligten verletzt, Limburg a.d. Lahn - Dietkirchen, B49 / B8, Montag, 19.08.2019, 15:45 Uhr

(te)Am Montagnachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten im Kreuzungsbereich der B49 mit der B8 in der Gemarkung Limburg - Dietkirchen. Der 58-jährige Beteiligte befuhr mit seinem Mercedes die B8 aus Richtung Staffel kommend und beabsichtigte, nach links auf die B49 in Richtung Weilburg abzubiegen. Der 50-jährige Unfallverursacher befuhr, ebenfalls mit seinem Mercedes, die B49 aus Richtung Limburg kommend in Fahrtrichtung Weilburg. Während der 58-Jährige bei grün zeigender Ampelanlage abgebogen sei, sei der andere Beteiligte über die für ihn rote Ampel gefahren. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Beide Unfallbeteiligte kamen leichtverletzt ins Krankenhaus. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf zirka 20.000 Euro geschätzt. (Polizei Limburg)

Parkscheinautomaten am Bahnhof aufgebrochen, Limburg a.d. Lahn - Eschenhofen, Londoner Straße, Samstag, 10.08.2019 bis Sonntag, 18.08.2019, 06:00 Uhr

(te)In der Zeit von Samstag bis Sonntag öffnen unbekannte Täter gewaltsam zwei Parkscheinautomaten auf einem Parkplatz des ICE-Bahnhofes in Limburg - Eschenhofen. Hierbei wurde Münzgeld in Höhe von mehreren Hundert Euro entwendet. Der zusätzlich entstandene Sachschaden wird auf über 5.000 Euro geschätzt. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeistation Limburg a.d. Lahn unter der (06431) 9140 - 0 zu melden. (Polizei Limburg)

Täter scheitert an Geldautomat der Volksbank, Dornburg - Langendernbach, Mainzer Straße, Dienstag, 20.08.2019, 02:40 Uhr

(te)In der Nacht von Montag auf Dienstag, gegen 02:40 Uhr, versucht ein maskierter Täter einen Geldautomaten der Volksbank in Dornburg - Langendernbach gewaltsam zu öffnen. Er betritt den Vorraum der Filiale in der Mainzer Straße und versucht mit Hilfe von Hebelwerkzeug an die Geldkassette im Inneren des Automaten zu gelangen. Der unbekannte Täter schafft dies jedoch nicht, sodass er sein Vorhaben erfolglos abbricht. Einen Versuch, den Geldautomaten zu sprengen gab es, nach aktuellem Ermittlungsstand, nicht. Die Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeistation Limburg a.d. Lahn unter der (06431) 9140 - 0 zu melden. (Polizei Limburg)

Der Begriff Smart City ist immer öfter zu hören. Viele können sich darunter nicht sehr viel vorstellen. Wir möchten Ihnen im Rahmen eines Pressetermins eine ganz konkrete Technik vorstellen, die zum Wegbereiter für Smart Citys in der Region werden kann. Konkret geht es um ein flächendeckendes Funknetzwerk zur Übertragung von Daten – ganz einfach und kostengünstig. Ein solches ist mit LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) möglich. Die evm-Gruppe hat im vergangenen Halbjahr die Grundpfeiler für dieses Netzwerk aufgebaut: Auf den beiden Hauptstandorten in der Ludwig-Erhard-Straße und in der Schützenstraße in Koblenz befinden sich Antennen, an die Sensoren aus verschiedenen Bereichen senden. Sie können – um nur einige Beispiele zu nennen –
· den Füllstand in Müllcontainern
· die Parkplatzbelegung
· die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern
übermitteln. Außerdem wird das Netzwerk für das Ablesen schwer zugänglicher Wasserzähler getestet. Wir wollen damit den Kommunen in unserer Region helfen, Smart Citys zu werden. (evm)