Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Selters (ots) - Am Montag, 30. September, in der Zeit zwischen 13.30 Uhr und 13.45 Uhr, fuhr auf der L 304 zwischen Selters und Ellenhausen ein noch unbekannter PKW-Fahrer auf einen vorausfahrenden Radfahrer auf. Der Radfahrer stürzte und der PKW-Fahrer fuhr unbeirrt weiter und verlies unerlaubt die Unfallstelle in Richtung Ellenhausen. Erste Zeugenaussagen berichten von einem silbernen Mercedes älteren Baujahrs. Der 77-jährige Fahrradfahrer aus der VG Hachenburg wurde verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der unbekannte PKW-Fahrer ist flüchtig. Die Polizeiinspektion Montabaur erbittet Zeugenaussagen zu dem Verkehrsunfall unter der Tel. 02602-9226-0.
Immer weniger Hausärzte möchten sich auf dem Land niederlassen. Dieses Phänomen wird in vielen ländlichen Regionen beobachtet. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft des Dreiländerecks haben diese länderübergreifende Problematik aufgegriffen und möchten gemeinsam digitale Lösungen im medizinischen Umfeld erproben und evaluieren. Während einer Konferenz im Forschungskolleg der Universität Siegen stimmten alle Anwesenden für das Vorhaben „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“. Jetzt soll ein Antrag über mehrere Millionen Euro beim Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung des Konzeptes gestellt werden. Die Empfehlung dazu kommt vom Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn.
Diez (ots) - Am Montagnachmittag (30/09) erreichte eine neuerliche Welle von Anrufen Bewohner des Dienstgebietes der PI Diez, insbesondere der Stadt Diez. Hierbei versuchte ein falscher Bankmitarbeiter unter dem Namen "Herr Schneider" nach Vortrag einer erfundenen Banküberweisung Detail-Auskünfte über Bankverbindungen und Vermögensverhältnisse der Bürger zu erforschen. Bis dato ist zum Glück kein Schaden entstanden, da die Angerufenen relativ schnell misstrauisch wurden.
Trotzdem warnt die Polizei wiederholt vor diesen und ähnlich gelagerten Fällen - Stichworte "Enkeltrick" und "falsche Polizeibeamte" -, bei denen letztendlich immer wieder versucht wird, an Bargeld und sonstige Wertgegenstände zu kommen. Da die Täter regelmäßig aus dem Ausland operieren, ist die Wahrscheinlichkeit, wieder in den Besitz dieser Sachen zu kommen, für die Geschädigten relativ gering.
Limburg (ots) - Am Samstagmorgen ist ein 44-jähriger Mann gegen 08.00 Uhr in der Obertorstraße in Niederbrechen am Boden liegend aufgefunden und aufgrund seiner Verletzungen zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht worden. Nach Angaben des alkoholisierten 44-Jährigen, habe er am Freitagabend die Shisha-Bar in der Limburger Straße besucht. Irgendwann im Verlauf des Abends oder der Nacht sei er dann von zwei Männern nach Zigaretten gefragt und von einer dritten Person plötzlich ins Gesicht geschlagen worden. Später habe er dann auch noch den Verlust seines mitgeführten Bargelds feststellen müssen. Aufgrund seiner Alkoholisierung konnte sich der Geschädigte nicht mehr an die genaue Tatörtlichkeit, den Ablauf und den Tatzeitpunkt erinnern. Die Limburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Hinweisgeber oder Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.
Mainz, 30. September 2019. Auf der diesjährigen EXPO REAL in München ist der Innovationsstandort Rheinland-Pfalz vom 7. bis 9. Oktober 2019 im Auftrag des Wirtschaftsministeriums und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie zahlreichen Mitausstellern und Logopartnern am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand in Halle C1, Stand 242, vertreten. Die Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ein ausgewähltes Flächen- und Objektportfolio sowie Dienstleistungen rund um Gewerbeimmobilien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Region Westpfalz, die als Technologiestandort attraktive Flächen und Möglichkeiten für Investitionen bietet, und der Frage, wie sich aktuelle Trends und Entwicklungen wie beispielsweise Digitalisierung oder Nachhaltigkeit auf die Immobilienbranche auswirken.
Diez (ots) - In der vergangenen Woche wurde folgender Sachverhalt bei der Polizeiinspektion Diez angezeigt: Nachdem sich eine Maus in's Haus verirrte, beauftragte eine Frau nach Recherchen im Internet telefonisch einen Schädlingsbekämpfer. Wenige Stunden später erschienen auch zwei Mitarbeiter, die eine Mausefalle aufstellten. Für diese Dienstleistung stellten sie der Geschädigten eine Rechnung über fast 500 Euro aus. Auch etwas unter Druck gesetzt, zahlte die geschockte Frau mit ihrer Kreditkarte den geforderten Betrag.
Die Polizei rät in solchen und ähnlichen Fällen, Vergleichsangebote von seriösen Firmen einzuholen. Übersteigt der geforderte Preis, wie in diesem Fall, den Marktpreis um mehr als das Doppelte, spricht man im Zivilrecht von Wucher. Dies stellt einen Straftatbestand dar. In solchen Fällen sollte man sich auch nicht scheuen die Polizei telefonisch um Rat zu fragen, bevor ein Schaden entstanden ist.