Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mainz (ots)
Allein im vergangenen Jahr haben Kriminelle insgesamt 26 Geldautomaten in Rheinland-Pfalz gesprengt. In diesem Jahr gab es bereits bis Ende August 19 Geldautomatensprengungen. Die Zahlen steigen.
Die Ermittlungen zeigen, dass in den meisten Fällen mehrere reisende Täter aus dem europäischen Ausland an einer Geldautomatensprengung beteiligt sind. Sie arbeiten hochprofessionell - meist als Mitglieder eines Netzwerkes. Der Großteil der Täter, die für die Geldautomatensprengungen in Deutschland verantwortlich gemacht werden, stammt aus den Niederlanden. Bisher führte das Polizeipräsidium Mainz zentral die Ermittlungen für Rheinland-Pfalz, während das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz die landesweite Lagearbeit und die Ermittlungsunterstützung übernahm.
Brennender Heuballen, Hadamar, Niederhadamar, Steinstraße, 28.08.2019, 22.25 Uhr,
(pl)Am Mittwochabend brannte auf einem Feld entlang des Radweges zwischen Niederhadamar und Hadamar ein Heuballen. Der Brand wurde gegen 22.25 Uhr von einem vorbeifahrenden Zeugen bemerkt und von der verständigten Feuerwehr gelöscht, bevor das Feuer auf die angrenzenden Heuballen übergreifen konnte. Eine Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. Dem Zeugen kam kurz vor der Feststellung des Brandes ein etwa 40- 50 Jahre alter, ca. 1,70- 1,80 Meter großer, kräftiger, dunkelgekleideter Mann auf dem Radweg entgegen. Dieser Mann sowie mögliche Hinweisgeber und Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen. (Polizei Diez)
Zwar bedeutet der kürzlich erfolgte Tunneldurchbruch in Diez einen Schritt zur Entlastung der Straßen im Raum Limburg-Diez – aber der Tunnel bildet nur ein kleines Puzzlestück in einem seit Jahren überlasteten Verkehrsraum. Insgesamt ist der Verkehrsträger Straße nicht mit der positiven Entwicklung der Nachbarstädte mitgewachsen und so zu einem belastenden Engpass geworden. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) Limburg und Koblenz fordern deshalb ein länderübergreifendes Verkehrskonzept für die Region.
Foto: Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung haben bei der Firma EMW filtertechnik über die Verkehrsprobleme in der Region Limburg-Diez und verschiedene Lösungsansätze gesprochen (v. l.): Kevin Drache, Geschäftsführer der EMW filtertechnik, Eva Struhalla, Leiterin des Amts für Verkehrs- und Landschaftsplanung der Stadt Limburg, Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg, Monika Sommer, Hauptgeschäftsführerin der IHK Limburg, Ulrich Heep, Präsident der IHK Limburg, Richard Hover, Geschäftsführer der Regionalgeschäftsstelle Montabaur der IHK Koblenz, Dr. Christoph Ullrich, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Gießen, Michael Köberle, Landrat des Landkreis Limburg-Weilburg, Edgar Groß, ehemaliger 1. Beigeordneter der Stadt Diez stellvertretend für Bürgermeisterin Anette Wick, Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises, Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.
Bildquelle: Industrie- und Handelskammer Limburg.
Staatssekretär Clemens Hoch überreicht Landesehrennadeln: Weil sie nicht aufgeben, wenn es schwierig wird
Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, hat 15 ehrenamtlich engagierten Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern aus dem Landkreis Mayen-Koblenz die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. „Die Auszeichnung mit der Ehrennadel ist ein Zeichen der Würdigung besonderer Verdienste um unsere Gesellschaft. Ich freue mich sehr, dass ich gleich 15 Bürgerinnen und Bürger dieses Landkreises für ihr ehrenamtliches Engagement ehren darf“, sagte Staatssekretär Clemens Hoch bei der Verleihung im Kreishaus.
Betzdorf (ots)
Ein 57-Jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in Betzdorf leicht verletzt. Ein 36-Jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Eberhardystraße in Richtung Rainstraße. An der Abknickenden Vorfahrt bog der 36-Jährige nach rechts in die Oehndorfstraße ab, um sofort wieder in Richtung Eberhardystraße zu wenden. Beim Einbiegen in die Eberhardystraße missachtete der 36-Jährige die Vorfahrt des 57-Motorradfahrers, welcher die Eberhardystraße in Richtung Rainstraße befuhr. Um eine Kollision zu vermeiden musste der Motorradfahrer ausweichen und kam zu Fall. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und an dem Krad entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro. (Polizei Betzdorf)
Gegen 05:27 Uhr ereignete sich auf der BAB 3, in Höhe des Dernbacher Dreiecks, Fahrtrichtung Köln, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw. Derzeit ist die Richtungsfahrbahn Köln gesperrt. Ein Lkw kam entgegengesetzt der Fahrtrichtung zum Stehen, der Auflieger des zweiten Beteiligten kippte auf die Seite. Es kam zu keinen Verletzten. Derzeit arbeiten die Polizeiautobahnstation Montabaur und die Autobahnmeisterei Heiligenroth daran, die Unfallstelle zu räumen. Es kann davon ausgegangen werden, dass es für die nächsten Stunden zu massiven Einschränkungen in diesem Bereich kommen wird. Wir bitten daher, das Gebiet weiträumig zu umfahren. (Polizei Koblenz)