Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20191016 Spende KirchenfensterNentershausen. Bereits seit Ende Mai läuft in der Pfarrkirche St. Laurentius in Nentershausen die Instandsetzung eines Großteils der Kirchenfenster. Ein erstes Etappenziel ist dabei mittlerweile erreicht: Die restaurierten Fenster der Nordseite sind wieder komplett eingebaut worden. Nunmehr ist die Südseite des Gotteshauses in Richtung Görgeshausen eingerüstet. Die dortige Verglasung wird zurzeit von der erfahrenen Bleiglaserei Kutzner in Leipzig restauriert und neu verdichtet.
Neben den Fenstern der Seitenschiffe sollen bis spätestens zum Jahreswechsel auch die Verglasung im Emporenaufgang sowie die Westrose wieder in einen witterungsdichten Zustand versetzt werden. Die Maßnahme kostet nach Angaben der Pfarrgemeinde St. Laurentius Nentershausen rund 383 500 Euro.

Kestert (ots) - Am gestrigen Tag ging der Polizei St. Goarshausen eine bundesweit gesuchte Betrügerin ins Netz. Die 45-jährige Frau hatte online unter falschen Personalien in einem Hotel in Kestert ein Zimmer gebucht und bei der Ankunft angegeben, eine Vielzahl von Paketen zu erwarten, die sie dann dort abholen wollte. Aufgrund eines ähnlich gelagerten Sachverhaltes im vergangenen Jahr schöpfte der Hotelbesitzer Verdacht und informierte die PI St. Goarshausen. Als die Frau gestern Nachmittag ins Hotel zurückkehrte, konnte sie von der Polizei kontrolliert werden. Dabei wurde festgestellt, dass sie bereits wegen zahlreichen Betrugsdelikten bundesweit aufgefallen war und mehrere Haftbefehle gegen sie vorlagen. Die Frau wurde festgenommen und in die JVA eingeliefert. Die bereits eingetroffenen Paketlieferungen, vornehmlich Bekleidungs- und Kosmetikartikel wurde sichergestellt.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei St. Goarshausen)

In dem Verfahren vor der 1. Kammer für Handelssachen hat das Landgericht Koblenz jetzt erneut einen Hinweisbeschluss verkündet.
Der Verband sozialer Wettbewerb e.V. klagt bekanntlich gegen Vanezia Blum auf Zahlung von Vertragsstrafen wegen nicht kenntlich gemachter Werbung. In einem ersten Hinweisbeschluss vom 11. Juni 2019 hat das Gericht bereits die Klagebefugnis des klagenden Verbandes festgestellt, d.h. das Recht, eventuelle Verstöße der Beklagten im eigenen Namen geltend machen zu können.
Im neuen Beschluss weist das Gericht den Kläger darauf hin, dass nach dem Vortrag der Beklagten ein Teil der Unternehmen, für die sie unerlaubt geworben haben soll, gar nicht existierten. Für einen anderen Teil der Unternehmen habe es auf der Seite der Beklagten keine Verlinkung gegeben.
Die Beklagte wird darauf hingewiesen, dass sie für einen Teil der von der Klägerin benannten Unternehmen nicht in Abrede gestellt habe, Gegenleistungen erhalten zu haben.
Die Parteien haben Gelegenheit, hierzu bis zum 12. November weiter vorzutragen sowie ergänzende Beweismittel zu benennen.
(Quelle: Pressemitteilung, Landgericht Koblenz)

Mainz (ots) - Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale verstärken digitale Präventionsarbeit - Interaktiver Aktionstag in der Römerpassage
Seit einigen Jahren informieren das Landeskriminalamt (LKA) und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gemeinsam über Betrug und Abzocke. Dabei gehen sie auch verstärkt gegen Kriminalität im Netz vor. Dies haben beide Organisationen nun aktuell in ihrer Kooperationsvereinbarung festgeschrieben. Mit einem gemeinsamen Aktionstag in der Mainzer Römerpassage möchten LKA und Verbraucherzentrale für Fallstricke im Netz sensibilisieren und geben in Mitmach-Aktionen eine Menge an Rüstzeug an die Hand, damit jede und jeder selbst aktiv Vorsorge betreiben kann.
(Quelle: Pressemitteilung, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz)

Koblenz (ots) - Um kurz nach 11.00 Uhr wurde der Koblenzer Polizei ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 9 gemeldet.
Die Fahrerin eines Mercedes A-Klasse war in Höhe der Zufahrt Südbrücke auf der B 9 in Richtung Innenstadt unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die 61-Jährige in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Ford Kuga zusammen.
Sowohl die Unfallverursacherin als auch der 56-jährige Fahrer des Kuga und dessen 18-jähriger Beifahrer wurden mit teils schweren Verletzungen durch den Rettungsdienst in Koblenzer Krankenhäuser verbracht.
Der Mercedes blieb auf der Schutzplanke verkeilt liegen und musste, ebenso wie der total beschädigte Ford abgeschleppt werden.
Der Gesamtsachschaden wird auf rund 60.000 Euro geschätzt.

Koblenz, Kaiserslautern, Saarbrücken , Trier (ots) - Am 9. und 10. Oktober 2019 führte die Bundespolizei im Grenzraum zu Luxemburg, Belgien und Frankreich zum wiederholten Mal eine weiträumige und intensive Grenzfahndung durch, wobei die Bundespolizeidirektion Koblenz auch ihre Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit zum Einsatz brachte.
Die Bundespolizei verfolgt durch den anhaltend hohen Fahndungsdruck das Ziel, die unerlaubte Einreise und sonstige grenzüberschreitende Kriminalität wirksam zu bekämpfen.
Bei dem Einsatz überprüften die eingesetzten Polizisten knapp 1.600 Personen und kontrollierten über 560 Fahrzeuge.