Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20191017 AoR VerwaltungsratDie seit zehn Jahren bestehende gute Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis erhält eine neue Qualität und stellt sich für die Zukunft noch schlagkräftiger auf. Eine neue gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts (gAöR) wurde dazu gegründet. Der Verwaltungsrat konstituierte sich am 17.09. im Außerschulischen Lernort in Linkenbach.
Der im letzten Jahr auf den Weg gebrachte Neustrukturierungsprozess befindet sich auf der Zielgeraden. So konstituierte sich vor kurzem der Verwaltungsrat der neuen Einrichtung. Dieser setzt sich aus jeweils drei Vertretern der beteiligten Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis zusammen. Geborene Mitglieder sind die drei Landräte, gefolgt von je zwei Vertretern der Kreistage. Auf operativer Ebene werden zukünftig auch die Wirtschaftsförderer der jeweiligen Landkreise wie auch die Westerwald Touristik zusammenarbeiten und die Arbeit der neuen Anstalt begleiten.

Symbol Verkehrspolizist RuckenMainz (ots) - In dieser Woche führten die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz zum zweiten Mal einen länderübergreifenden Fahndungs- und Sicherheits-Aktionstag durch, um die Sicherheit im öffentlichen Raum durch gezielte Kontrollen zu stärken.
Die Polizei setzt hierbei auf ein ganzheitliches Konzept, um gegen Straftäter vorzugehen. Der Sicherheits-Aktionstag umfasste Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen sowie Identitätsüberprüfungen im öffentlichen/urbanen Raum, an bekannten Brennpunkten, im Personennahverkehr und auf Verkehrswegen. Zudem wurden auch verschiedene Präventionsveranstaltungen umgesetzt.
Rheinland-Pfalz beteiligte sich mit den Polizeipräsidien Westpfalz und Mainz und war mit insgesamt 318 Kräften im Einsatz. Unterstützt wurden die Polizeibeamtinnen und -beamten der Präsidien durch Beamtinnen und Beamte der rheinland-pfälzischen Bereitschaftspolizei, des Zolls, der Bundespolizei und Kräften der Ordnungsbehörden sowie Verkehrsbetriebe.

Rhein-Sieg-Kreis (ke) – Am Samstag, 26. Oktober 2019, findet ab 0:30 Uhr an der ICE-Strecke Köln-Frankfurt eine Großübung statt. Rund 120 Einsatzkräfte trainieren im Tunnel Rottbitze die Rettung von verletzten Personen, nachdem – so das Übungsszenario - ein ICE dort mit Rauchentwicklung zum Stehen gekommen ist. Gleichzeitig müssen sie den simulierten Brand am Zug bekämpfen.
Ziel der groß angelegten Übung ist es, den Einsatzplan für die ICE-Strecke und dessen Anwendung einzustudieren und zu optimieren. Außerdem proben die Einsatzkräfte die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren, damit es im Ernstfall nicht zu Reibungsverlusten kommt.
Um Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Schiene zu vermeiden, findet die Übung in den Nachtstunden während einer Zugpause statt, denn trainiert werden kann nur, wenn keine Züge fahren.
Auf der Straße kann es hingegen rund um den Tunnel Rottbitze zu Verkehrsbehinderungen kommen. Darüber hinaus sind Lärmbelästigungen möglich. Der Rhein-Sieg-Kreis bittet die Bevölkerung hierfür um Verständnis.
(Quelle: Pressemitteilung, Rhein-Sieg-Kreis)

Am 23. Oktober findet ab 17:30 Uhr das "4. Koblenzer Einkaufssymposium in den Räumlichkeiten der IHK Koblenz statt. Das Motto in diesem Jahr lautet "Digitaler Wandel im Einkauf. Die zunehmende Digitalisierung ist ein Kernthema, das auch für den Einkauf immer bedeutsamer wird.
Hochkarätige Referenten haben ihre Mitwirkung zugesagt. Im anschließenden Podiums-Talk gibt es die Gelegenheit zur Diskussion.
Bei einem anschließdenden Buffet besteht die Möglichkeit die Gespräche mit den Referenten und weiteren Teilnehmern zu vertiefen.
Anmeldungen sind bis zum 18. Oktober 2019 per E-Mail an den Vorstand der BME-Region Koblenz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.

Mit der „Gründungswerkstatt RLP“ unterstützen jetzt die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz Gründungswillige und Jungunternehmer bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee und begleiten sie persönlich mit einem integrierten Informations-, Lern- und Beratungsangebot über den gesamten Gründungsprozess.
Mit der Gründungswerkstatt können Sie bundesweit und gemeinsam im Team mit anderen Gründern an Ihrer Gründungsidee arbeiten. Dabei werden Sie kompetent und persönlich durch einen Experten der IHK unterstützt. Teilen Sie Ihren Canvas, Businessplan, Finanzplan oder Ihre Dokumente mit Ihrem Berater, Ihrer Bank oder Ihrem Investor. So haben Sie stets alles Notwendige an einem Ort und schaffen Vertrauen - digital und persönlich.
Die Nutzung der Gründungswerkstatt Rheinland-Pfalz und die persönliche Beratung durch Ihre IHK ist kostenlos. Alle Daten werden 100 % sicher in Deutschland gespeichert.
(Quelle: Pressemitteilung, IHK Koblenz)

Vom 4. bis 11. November 2019 lädt die Landesregierung mit der vierten landesweiten Demografiewoche alle Aktiven ein, der Öffentlichkeit ihre vielfältigen Maßnahmen, Projekte und Programme für eine demografiefeste Zukunft zu präsentieren.
Ein wichtiges Ziel der Demografiestrategie des Landes ist es, die Menschen im Land für die Auswirkungen des demografischen Wandels zu sensibilisieren und sie zu einem aktiven Gestalten zu ermutigen. Beteiligungsmöglichkeiten und Öffentlichkeitsarbeit sind daher feste Elemente der Umsetzung.
„Nach den erfolgreichen Demografiewochen 2013, 2015 und 2017 liegt der Schwerpunkt der diesjährigen Demografiewoche auf dem Thema Wohnen. Gleichwohl wird es eine große Bandbreite an Veranstaltungen geben: Von A wie „Alter und Altern neu sehen und denken“ über D wie „Den demografischen Wandel gestalten“, W wie den „Wohnprojekte-Vernetzungstag“ bis zum „Zukunftscampus“, sagte Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Welches Format Ihre Veranstaltung haben soll, können Sie frei entscheiden: Podiumsdiskussion, Workshop, Ausstellung, Lesung, Tag der offenen Tür, Führung, Sportereignis, Kulturveranstaltung oder etwas Anderes. Wer eine Veranstaltung durchführen möchte, kann sich dafür auf der Homepage www.demografiewoche.rlp.de anmelden.
(Quelle: Pressemitteilung, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)