Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mainz (ots)
Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen vor Liebes-Betrügern, auch Love-Scammer genannt, die in Online-Partnerbörsen und sozialen Netzwerken ihr Unwesen treiben. Zunächst erschleichen sie sich das Vertrauen der Opfer. Aus anfänglichen Flirt-Nachrichten werden Liebesbekundungen und Versprechungen, bis es dann plötzlich um den wahren Grund der ganzen Aufmerksamkeit geht. Und der ist entweder Geld oder die Unterstüztung bei einer - wie sich für das Opfer erst später herausstellen wird - Straftat.
Ein schwerer Verkehrsunfall auf der L307 zwischen Höhr-Grenzhausen und Hilgert hat am Mittwochabend zwei Todesopfer gefordert. Weitere Personen wurden schwerstverletzt. Wie es zu dem Unfall kommen konnte ist noch unklar. Die Unglücksstelle ist so weitläufig, dass der Verkehr nicht am Unfallort vorbeigeführt werden kann. Es erfolgt eine Umleitung über die A48. Im Einsatz waren Rettungskräfte aus Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach und Montabaur. (Foto RWW)
Polizeiautobahnstation Montabaur (ots)
Am heutigen Dienstag den 07.01.2020 wurde gegen 14:30Uhr ein unsicher geführter Personenkraftwagen durch eine Streifenwagenbesatzung fahrender Weise auf der Bundesautobahn 3 ,Fahrtrichtung Frankfurt am Main, festgestellt. Das Fahrzeug wurde grundlos abgebremst und ohne ersichtlichen Grund mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit geführt. Im Rahmen der sich anschließenden Verkehrskontrolle auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Heiligenroth konnte bei der 53-jährigen Fahrzeugführerin Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt werden. Durch einen Atemalkoholtest konnte ein Promillewert von mehr als 2 Promille festgestellt werden. Gegen die Fahrzeugführerin wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Weiterhin wurde der Führerschein sichergestellt. Andere Verkehrsteilnehmer wurden durch das Fahrverhalten der Dame nicht gefährdet. (Quelle Polizei Montabaur)
Koblenz (ots)
Am Dienstagvormittag, 07.01.2020 ereignete sich gegen 11.20 Uhr, auf der Bundesstraße 256 zwischen Rengsdorf und Bonefeld, ein schwerer Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Ein 44-jähriger PKW Fahrer befuhr mit seinem PKW die Bundesstraße 256 aus Richtung Rengsdorf kommend in Richtung Bonefeld. Zwischen der Ausfahrt Nord und dem "Bonefelder Kreisel" geriet der PKW ausgangs einer langgezogenen Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrspur. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden PKW. Der 44-jährige Fahrer erlitt durch den Verkehrsunfall schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die beiden Insassen des entgegenkommenden PKW erlitten ebenfalls schwere Verletzungen. Der 70-jährige Fahrer wurde mit einem Rettungswagen und die 66-jährige Beifahrerin mit einem Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Der Verkehr wurde für den Zeitraum der Unfallaufnahme weiträumig umgeleitet. Bei der Einsatzbewältigung waren 2 Notärzte, 2 Rettungshubschrauber, 1 Polizeihubschrauber, Feuerwehren der VG Rengsdorf - Waldbreitbach und die Straßenmeisterei im Einsatz. Ein Verkehrsunfallgutachter wurde in die Ermittlungen einbezogen. Die beiden Fahrzeuge mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. (Quelle Polizei Koblenz)
Vielfältig und lang war die Tagesordnung bei der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates (VGR) in Montabaur. Neben dem Haushaltsplan und dem Verbandsgemeindehaus (wir berichteten) standen noch das Ladeinfrastrukturkonzept, der Flächennutzungsplan sowie weitere Themen an.
Ladeinfrastrukturkonzept für E-Mobilität
Strom tanken und mit dem Elektro-Auto oder Elektro-Rad unterwegs sein So sieht moderne Mobilität aus. Doch wie kommt die neue E-Mobilität in den ländlichen Raum? Welche Infrastruktur braucht man dafür in der VG Montabaur? Antworten auf diese Fragen gibt das Ladeinfrastrukturkonzept, das Michael Schramek vom Planungsbüro Eco Libro dem VGR vorstellte. Schramek hatte das Konzept im Auftrag der VG erstellt, Vertreter der Ortsgemeinden haben mitgearbeitet. Im Schwerpunkt geht es die Nutzung privater Elektroautos. Bild: Die E-Ladestation in der Tiefgarage am ICE-Bahnhof in Montabaur wird gut genutzt.
Wohin mit den ausgedienten Weihnachtsbäumen? Kein Problem in Limburg, denn die Jugendfeuerwehren und der Betriebshof der Stadt bieten in Zusammenarbeit mit der Firma Sommerfeld am Samstag, 18. Januar, wieder einen besonderen Service an. In der Kernstadt werden an verschiedenen Stellen wieder Container zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe die Weihnachtsbäume gesammelt und entsorgt werden. In den übrigen Stadtteilen übernehmen die Jugendfeuerwehren das Einsammeln der Weihnachtsbäume.