Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Am Samstag, den 23.11.2019 öffnet die Realschule plus in Salz wieder ihre Türen. Interessierte Besucherinnen und Besucher bekommen in zwei Veranstaltungen (Beginn 10 Uhr und 11 Uhr) wichtige Informationen über die Organisation der Schule und erhalten während des Schulvormittags Einblicke in die Arbeitsatmosphäre der Klassen 5 bis 7. Sie lernen die Schule und die Arbeit der einzelnen Fachbereiche kennen. Ob die Wunderwelt des kleinen Mikroskopierens oder Laubsägearbeiten, Scrapbooking oder Klettern, Experimente zur Akustik oder die Römer: während eines magisch-mathematischen Vormittags mit der Lektüre „Es ist dein Planet“, Delikatessen aus der Küche und selbst gewickelten Adventskränzen, die vor Ort dekoriert werden können, wird sicherlich keine Langeweile aufkommen. (Quelle: VG Wallmerod)

Symbol Natur BaumfallungenAltenkirchen/Kreisgebiet. Am 1. Oktober endete offiziell die „Vegetationszeit“, in der durch einen Verzicht auf Baumfällungen und starken Rückschnitt unter anderem auf brütende Vögel sowie andere baumbewohnende Tierarten Rücksicht genommen wird. Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass dennoch in der nun anstehenden „vegetationsfreien“ Zeit bis zum 1. März das Fällen von Bäumen nicht generell erlaubt ist. Denn auch jetzt können im Einzelfall naturschutzrechtliche Genehmigungen, das heißt eine Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung, für eine Fällung erforderlich sein. Soll etwa ein ortsbildprägender, markanter Baum oder eine Gehölzgruppe im Innen- oder Außenbereich einer Ortslage entfernt werden, wird angeraten, im Vorfeld Kontakt mit der Unteren Naturschutzbehörde aufzunehmen.

20191111 Kanalverfahren Montabaur1,5 Stunden statt 1,5 Wochen Arbeitszeit. Diese Ersparnis wird das neue Verfahren zur Sanierung von Kanalschächten bringen, dass künftig in der Verbandsgemeinde Montabaur angewendet werden soll. Wo bisher die Straße aufgegraben und ein neuer Schacht eingesetzt werden musste, was im Schnitt 1,5 Wochen dauerte, wird mit der innovativen Technik in nur 1,5 Stunden der Schacht mit einem passgenauen GFK-Rohr ausgekleidet und abgedichtet. GFK steht für eine spezielle Glasfaser-Kunststoffverbindung. Das Material kennt man in Montabaur von den Mon-Stilettos her, aber auch Kanus, Streugutbehälter und Mülleimer werden daraus gefertigt. Das Verfahren ist erst seit wenigen Monaten auf dem Markt und wurde in Montabaur an vier Schächten auf der Alberthöhe getestet. Foto: Ein innovatives Verfahren zur Sanierung von Kanalschächten wurde in Montabaur getestet – und für gut befunden. Beim Test dabei waren (v.l.) Rainer Schuster für die Firma Kuchem, Michael Maurer und Florian Benten von den Verbandsgemeindewerken sowie Wendelin Böhme vom GFK-Hersteller Brandenburger.

Gebhardshain. Zwölf Jungforscherinnen und Jungforscher gingen in Gebhardshain auf Einladung der Kreisjugendpflege auf Entdeckungsreise in die Welt der Farben. Nach einem kurzen Höhlenabenteuer wurden die ersten Höhlenmalereien bewundert, um im Anschluss eigene Zeichnungen zu kreieren. Dazu musste natürlich zunächst einmal die Farbe im Mörser zerkleinert, gesiebt und anschließend mit Wasser verdünnt werden. Dann konzentrierte sich die Arbeit auf die Farbgewinnung aus Pflanzen. So wurden verschiedene Blumen- und Gemüsesorten sowie Blüten verarbeitet, um eine breite Farbpallette für eigene Aquarellbilder zu gewinnen. Nach einem arbeitsintensiven Forschertag konnten die kleinen Künstler ihre Werke zufrieden mit nach Hause nehmen. (Quelle: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Am 07.11.2019 wählten 30 von derzeit 35 Mitgliedern der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen eine neue Führungsspitze.
Nach seiner Wahl zum stellvertretenden Wehrleiter hatte der bisherige Wehrführer Christian Fein angekündigt, sein Amt zur Verfügung zu stellen. Er war insgesamt neun Jahre Teil der örtlichen Wehrführung, vier davon zuletzt als Wehrführer zusammen mit dem Stellvertreter Günter Siebert. Auch dieser hatte zu Jahresbeginn aus beruflichen Gründen angekündigt, sein Amt in andere Hände übergeben zu wollen. Er steht der Mannschaft zukünftig weiterhin als Gruppenführer zur Verfügung. Auf die neue Wehrführung wartet eine hochmotivierte und leistungsfähige Mannschaft mit dem höchsten Personal- und Ausbildungsstand den es bei der Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen je gegeben hat.
Im Beisein von VG Bürgermeister Klaus Müller, den Ortsbürgermeistern Burkhard Kuhn und Werner Eiser sowie den Vertretern der Wehrleitung und der Verwaltung, wählte die Mannschaft geschlossen und einstimmig Michael Pleitgen aus Sessenhausen zum neuen Wehrführer und Adrian Eiser ebenfalls aus Sessenhausen zum Stellvertretenden Wehrführer.
20191111 FFWSessenhausen
(Die neugewählte Wehrführung Michael Pleitgen (1. Reihe 2. v.l.) und Adrian Eiser (1. Reihe 3. v.l.)

Am 11.11.19, gegen 06.40 Uhr, befuhr ein 36 Jahre alter Mann mit seinem Pkw die B255 aus Richtung "Hahner Stock" kommend in Fahrtrichtung Rothenbach. Nach ersten Erkenntnissen überholte dieser trotz schlechter Sichtverhältnisse durch starken Nebel in einer langgezogenen Rechtskurve in der Gemarkung Obersayn einen vorausfahrenden Lkw. Dabei kam es zum Frontalzusammenstoß mit einem 19 Jahre alten Mann, der mit seinem Pkw in entgegengesetzte Richtung fuhr und eine Kollision nicht mehr verhindern konnte. Durch die Kollision wurde der 19-jährige schwerstverletzt in seinem Fahrzeug eingeklemmt, durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet und durch das DRK medizinisch versorgt. Der 36-jährige Verursacher wurde verhältnismäßig leicht verletzt. Beide Unfallbeteiligten wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in Krankenhäuser verbracht. Der überholte Lkw wurde durch den Unfall ebenfalls beschädigt, wobei der Fahrer unverletzt blieb. Die B255 war zwischen 07.00 Uhr und 08.53 Uhr komplett gesperrt. (Quelle: Polizei Montabaur)