Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Wie mit der Pressemeldung vom 05.03.2020 berichtet hat die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein nach einem 30-jährigen Mann gesucht. Der Vermisste ist am heutigen Freitagmorgen(06.03.2020) in Siegen-Bürbach tot aufgefunden worden. Die Fahndung kann somit zurückgenommen werden. Die Umstände des Todes sind nun Bestandteil der polizeilichen Ermittlungen. (Quelle Polizei Siegen Wittgenstein)

BAB 3, Gemarkung Mogendorf (ots)

Am Donnerstag, 05.03.2020, 21:41 Uhr, meldeten Zeugen einen auffällig fahrenden Pkw VW Polo auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln. Der Pkw konnte durch einen Funkstreifenwagen der Polizeiautobahnstation Montabaur im Bereich Mogendorf aufgenommen werden. Die gefahrene Geschwindigkeit des Polo wechselte ständig zwischen 50 und 90 km/h. Zudem hatte der 54 jährige Fahrzeugführer aus Köln erhebliche Schwierigkeiten, den Pkw auf dem rechten Fahrstreifen zu halten. Ein erster Anhalteversuch an der Anschlussstelle Mogendorf scheiterte. Schließlich konnte der stark alkoholisierte Fahrzeugführer einige hundert Meter weiter dazu gebracht werden, sein Fahrzeug zu stoppen. Im Fußraum fanden die Polizeibeamten zwei leere Flaschen Apfelwein. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,74 Promille. Der Führerschein des Beschuldigten wurde sichergestellt und eine Blutprobe entnommen. (Quelle Polizei Montabaur)

Ransbach-Baumbach (ots)

Am Donnerstagnachmittag kam es im Kellerbereich des VIP-Citycenters in Ransbach-Baumbach zu einem Brand. Ursächlich hierfür dürften Bauarbeiten gewesen sein. Die Ermittlungen hierzu dauern derzeit noch an. Es wird derzeit von einem nicht unerheblichen Gebäudeschaden ausgegangen. Personen kamen nicht zu schaden. Die Feuerwehren Ransbach-Baumbach, Haiderbach und Hundsdorf sind im Einsatz. (Quelle Polizei Montabaur)

Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Erstmals ist das Coronavirus (SARS Cov 2) nun auch im Rhein-Sieg-Kreis nachgewiesen worden. Eine Person aus Königswinter hat sich mit dem Virus infiziert. Das Kreisgesundheitsamt hat heute (5.3.2020) die amtliche Bestätigung über das Ergebnis des Tests erhalten. Darüber und über das weitere Vorgehen informierte Landrat Sebastian Schuster heute gemeinsam mit dem Königswinterer Bürgermeister Peter Wirtz sowie dem Leiter des Kreisgesundheitsamtes, Dr. Rainer Meilicke, in einem Pressegespräch.

Koblenz (ots)

Betrüger manipulieren Geldautomaten auf verschiedene Arten, um an das Geld von Bankkunden zu kommen. Beim sogenannten Skimming spähen sie beim Geldabheben die Kontodaten aus, beim Cash-Trapping verändern sie die Ausgabeschächte so, dass das Geld stecken bleibt, um es später an sich zu nehmen. Derzeit sind auch Fälle bekannt geworden, bei denen Betrüger Bankkunden während des Geldabhebens oder Überprüfens der Kontostände am Geldautomaten kontaktierten. Sie wurden meist in englischer oder französischer Sprache angesprochen und abgelenkt. Dabei gelang es einem Täter die EC-Karte unbemerkt aus dem Ausgabeschacht zu entwenden. Meist wurde durch einen weiteren Täter die Eingabe der PIN beobachtet oder mittels Handy gefilmt. Kurze Zeit später wurde dann mit der Karte Geld abgehoben.

So können Sie sich vor den Tricks der Diebe am Geldautomaten schützen: Achten Sie ununterbrochen auf Ihre EC-Karte und achten Sie bei der PIN-Eingabe darauf, dass diese verdeckt und unbeobachtet abläuft. Lassen Sie sich auf keinen Fall in ein Gespräch verwickeln. (Quelle Polizei Koblenz)

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer haben der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern des Landkreises Limburg-Weilburg in einem Schreiben empfohlen, sämtliche öffentlich-rechtlichen Veranstaltungen der Feuerwehren und der Feuerwehrvereine/Hilfsorganisationen/Verbände im Landkreis – wenn möglich – abzusagen. Köberle und Sauer betrachten diese Empfehlung nach eigenen Worten als reine Vorsorgemaßnahme, um Ansteckungen mit dem Corona-Virus vorzubeugen. „Es erscheint uns wichtig, unnötige Risiken für unsere Einsatzkräfte zu vermeiden, seien sie auch noch so gering“, betonen beide Dezernenten der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg in dem Schreiben. Die Empfehlung gilt vorsorglich bis zum 30. April 2020. Letztendlich liegt die Entscheidung einer Durchführung oder Absage beim jeweiligen Veranstalter.
Als Träger der Kreisausbildung der Feuerwehren wurde seitens der Kreisspitze zudem die Entscheidung getroffen, bis zum 30. April 2020 keine Ausbildungsveranstaltungen durchzuführen. (Quelle Kreisverwaltung Limburg-Weilburg)