Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Tschööö Edgar“,
so verabschiedete die Caaner Bevölkerung ihren Postboten Edgar Schröder im Rahmen des letzten Adventsfenster am 22.12.2019 an der Marienkapelle in Caan. Trotz strömenden Regens hatten ca. 150 Bürgerinnen und Bürger den Weg an die Kapelle gefunden. Der Veranstaltungsraum war mit Zelten abgedeckt. Herzlichen Dank an die freiwilligen Helfer und Freunde der Marienkapelle.
Nach 20 Jahren Postzustellung in Caan und Nauort, sagte Edgar Schröder am 30.12. diesen Jahres „Tschöö“ und ging in Pension.
Edgar Schröder war bekannt und beliebt in der Bevölkerung. So stellte der Ortsbürgermeister Roland Lorenz in seiner kurzen Laudatio auch fest, dass Edgar Schröder nicht nur ein Postbote war.
Koblenz (ots)
Am Samstagabend verständigte der Zugbegleiter des IC 2311, auf der Fahrt von Düsseldorf nach Koblenz, das Bundespolizeirevier Koblenz, nachdem ein 22-jähriger Somalier bei einer Fahrscheinkontrolle kein Ticket besessen hatte. Bei der Überprüfung der Personalien wurde festgestellt, dass drei Haftbefehle wegen Diebstahls, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Nichterfüllung von Auflagen sowie ein anhängiges Ermittlungsverfahren - ebenfalls wegen Diebstahls - gegen den Mann vorlagen. Den haftbefreienden Betrag von insgesamt 6.640 Euro konnte er nicht bezahlen, so dass er eine 222-tägige Haftstrafe in der JVA Koblenz absitzen muss. Ein neues Strafverfahren - nun wegen "Schwarzfahrens" - wurde durch die Bundespolizei eingeleitet. (Quelle Polizei Koblenz)
Oberhonnefeld-Gierend (ots)
An der A3, im Bereich Oberhonnefeld-Gierend, kontrollierten Polizisten der Autobahnpolizei Montabaur am Morgen des 23.12.2019 einen Kleintransporter. Bei der Sichtung der Ladefläche wurde festgestellt, dass der Transporter nicht über die erforderliche Kühlung verfügte, die er zum Transport der diversen mitgeführten Fleischwaren benötigt hätte. Diese stammten aus Köln und sollten einem Supermarkt im Bereich Koblenz zugeführt werden. Der mitgeführte Transporter wurde wegen diverser technischer Mängel beanstandet und der 26-jährige Fahrer hatte gegen die Sozialvorschriften hinsichtlich der Lenk- und Ruhezeiten verstoßen. Damit das Fleisch, dessen Kühlkette vermutlich längere Zeit unterbrochen war, nicht in den Handel gelangen konnte, wurde die Vernichtung durch das zuständige Gesundheitsamt in die Wege geleitet. Entsprechende Strafverfahren gegen die Verantwortlichen des Lebensmitteltransportes werden eingeleitet. (Quelle Polizei Montabaur)
Ab dem 01.01.2020 werden die Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach die vor mehr als 10 Jahren in Höhr-Grenzhausen begonnene Arbeit für ein demokratisches Miteinander und eine vielfältige Gesellschaft gemeinsam fortführen. Im Rahmen des Bundesprogramm „Demokratie leben!“ bilden die beiden Verbandsgemeinden die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland und setzen sich durch die Förderung von Einzelprojekten für die Kernziele „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“ ein. Am 14.01.2020 findet die 1. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland statt. (Quelle Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen)
AItenkirchen/Kreisgebiet. Eine falsche Entsorgung von Medikamenten kann erhebliche Schäden verursachen. So können Medikamente, die über den Abfluss entsorgt werden, zu einer Verunreinigung des Grund- und Trinkwassers führen. Um eine Gefährdung für Mensch und Umwelt zu vermeiden, ist die richtige Entsorgung von Medikamenten unumgänglich.
Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg wurde in diesem Jahr durch den Verein TransFair e.V. zum „Fairtrade-Landkreis“ ausgezeichnet. Auch einige Kommunen im Landkreis sind bereits „Fairtrade-Town“.
Um „Fairtrade-Landkreis“ zu werden, müssen fünf Kriterien erfüllt werden. Grundlegend für eine Bewerbung ist ein Beschluss des Kreisausschusses. Zur Untermauerung müssen fortan außerdem bei allen Sitzungen in der Kreisverwaltung fair gehandelter Kaffee sowie ein weiteres Fairtrade-Produkt angeboten werden. Im zweiten Schritt muss eine sogenannte lokale Steuerungsgruppe gebildet werden, die das kontinuierliche Engagement der Kommune fördert. Ganz wichtig für eine erfolgreiche Bewerbung des Landkreises ist es drittens, dass in einer bestimmten Anzahl von Einzelhandelsgeschäften und Gastronomiebetrieben faire Produkte angeboten werden. Weiterhin müssen sich im Landkreis eine Schule, ein Verein und eine Kirchengemeinde der Fairtrade-Idee verschreiben. Das fünfte Kriterium betrifft die Öffentlichkeitsarbeit.