B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Betzdorf (ots)

Ein 53-Jähriger wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagvormittag in Betzdorf schwer verletzt. Der 53-Jährige hatte mit einem Kleinkraftrad (Motorroller) die Wilhelmstraße aus Richtung Wissen kommend in Richtung Kreisverkehr befahren. Im Kreisverkehr kam der 53-Jährige ohne Fremdeinwirkung zu Fall. Mit einer Beinfraktur musste der Rollerfahrer in ein Krankenhaus gebracht werden. An dem Motorroller entstand leichter Sachschaden. (Quelle Polizei Betzdorf)

Die Bürgerinnen und Bürger Limburgs sollen von der Stadt kostenfrei Mund- und Nasenschutzmasken zum Schutz vor dem Coronavirus erhalten. Dies hat der Magistrat der Stadt laut Bürgermeister Dr. Marius Hahn beschlossen. Schließt sich der Haupt- und Finanzausschuss über das Umlaufverfahren der Entscheidung an, werden die Masken durch die Freiwilligen Feuerwehren und die Stadtverwaltung über die Briefkästen verteilt.

Die Stadt Montabaur baut die Kreuzung Fürstenweg / Freiherr-vom-Stein-Straße / Albertstraße / Elgendorfer Straße in einen Kreisverkehrsplatz um. Die Bauarbeiten für den Kreisel Fürstenweg beginnen Mitte Mai und werden rund 1,5 Jahre dauern. In dieser Zeit wird der Bereich für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Zusätzlich werden die gesamte Freiherr-vom-Stein-Straße und die Philipp-Gehling-Straße unterhalb der Dillstraße komplett gesperrt, weil dort kleinteilige Tiefbaumaßnahmen anstehen. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise steht aktuell noch nicht fest, ob die Maßnahme wie geplant durchgeführt werden kann. Bild:
Die Grafik zeigt, wie der neue Kreisel oben am Fürstenweg aussehen wird. (Grafik: Ingenieurbüro Brüll & Löwenguth)
20 KW17 KreiselFurstenweg

Lockerungen in kleinen Schritten: Nach vier Wochen mit strengen Einschränkungen in der Corona-Krise kann nun auch die Verbandsgemeindeverwaltung in Montabaur ihren Bürgern wieder mehr Service bieten. Das Bürgerbüro hat ab Montag, dem 20. April 2020, erweiterte Öffnungszeiten (auch am Samstag) und wird künftig Anfragen nicht mehr auf Dringlichkeit prüfen. Offenlagen von Bebauungsplänen starten am 4. Mai. Besuche im Rathaus sind weiterhin nur nach telefonischer Voranmeldung unter 02602 / 126-0 möglich. Besuchern wird dringend empfohlen, eine Alltagsmaske zu tragen. Die Stadtbibliothek setzt den Lieferservice zunächst fort. Die Volkshochschule Montabaur hat das Sommersemester beendet, einige Kurse laufen jedoch digital weiter.

Niederfischbach (ots)

In dem Zeitraum von Sonntag, 19.04.20, 11:30 Uhr bis Montag, 20.04.20, 05:30 Uhr versuchten unbekannte Täter durch Aufhebeln einer Eingangstüre in eine Bäckerei in der Konrad-Adenauer-Straße einzudringen. Die Tür hielt Stand. Die Täter gelangten nicht ins Objekt. Die Hebelspuren wurden von den Bediensteten erst am späten Nachmittag festgestellt und die Polizei benachrichtigt. Aktuell wird von einem Zusammenhang mit einem versuchten Einbruchsdiebstahl in ein Lebensmittelgeschäft im gleichen Tatzeitraum ausgegangen.

Hinweise zu dem vorgenannten versuchten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)

Unter besonderen Rahmenbedingungen, aber dennoch planmäßig beginnen am Freitag die schriftlichen Abiturprüfungen für die Stufe 12 des Gymnasiums im Kannenbäckerland. Wegen der Schulschließung für die übrigen Stufen wird eine ungewohnte, aber der Konzentration sicher nicht abträgliche Ruhe in der Schule herrschen.  Die Hygienevorschriften und die allgemeinen Regeln für das Verhalten in der Öffentlichkeit müssen allerdings streng eingehalten werden, was zu einigen organisatorischen Änderungen im Vergleich zu den Vorjahren führen wird. Nach den vielen Unterrichtsjahren vor Ort wurden die Schüler/innen in den letzten Wochen per Fernunterricht von ihren Lehrer/innen betreut, so dass sie insgesamt gut vorbereitet und somit zuversichtlich in die Prüfungen gehen können. Wir wünschen allen gutes Gelingen und viel Erfolg in den drei schriftlichen Prüfungen. (Quelle Gymnasium im Kannenbäckerland)