Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer und PKW-Raub in Limburg-Staffel Tatort: 65556 Limburg-Staffel, Elzer Straße 2 Sonntag, 19.01.2020, gg. 06:50 h Vor der Diskothek "Empire" in Limburg-Staffel wartete ein 21 Jahre alter junger Mann in dem ausgeliehenen PKW Opel Corsa seines Freundes, um diesen dort an der Lokalität abzuholen. Unaufgefordert stieg ein 26.-jähriger Gast der Diskothek in den Corsa und nahm auf dem Beifahrersitz Platz.
17. Januar 2020. 1.036 Lehrverträge haben die Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung im Rhein-Lahn-Kreis und im Westerwaldkreis 2019 mit jungen Menschen abgeschlossen. Das geht aus den aktuellen Ausbildungszahlen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor. „Durch die weiterhin hohe Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen ist die Zahl der bei der IHK registrierten Ausbildungsverträge gegenüber dem Vorjahr in den beiden Landkreisen um fast fünf Prozent gestiegen“, so IHK-Regionalgeschäftsführer Richard Hover, der mit der Geschäftsstelle in Montabaur den Rhein-Lahn-Kreis und den Westerwaldkreis betreut. Mit 5,7 Prozent mehr Ausbildungsstellen war das Wachstum bei den Unternehmen im Westerwaldkreis besonders ausgeprägt. Im Rhein-Lahn-Kreis stieg die Anzahl der neuen Verträge 2019 um gut drei Prozent.
MONTABAUR. Rund um das Thema Diabetes ging es bei einem Fortbildungsnachmittag, zu dem die CKD-Projektgruppe Besuchsdienste im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn Ehrenamtliche aus den Besuchsdiensten der Kirchengemeinden und aus den Einrichtungen des Caritasverbandes ins katholische Pfarrzentrum Forum St. Peter nach Montabaur eingeladen hatte. Ziel der Veranstaltung war es, mit den vielen Gerüchten und Ammenmärchen aufzuräumen, die in Verbindung mit der Krankheit kursieren. Referent Dr. med. Wolfgang Renz, Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe aus Selters und Dernbach, informierte die zahlreichen Zuhörer ausführlich über die Erkrankung und den Umgang mit Diabetes im Alltag und in Notsituationen. Dank der Unterstützung der Mitarbeiterinnen der Caritas-Sozialstation Montabaur-Wallmerod hatten die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit, sich vor Ort ihre Blutzuckerwerte ermitteln zu lassen. Foto: Elfriede Koob (Mitte) wurde nach rund 30 Jahren als Sprecherin der CKD-Projektgruppe „Besuchsdienste“ verabschiedet. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement erhielt die 81-Jährige das Elisabethkreuz, die höchste Auszeichnung des CDK-Netzwerkes von Ehrenamtlichen in Caritas und Pfarreien. Die ersten Gratulanten waren (von links) Rainer Lehmler (Referent für Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn), Schwester Angela Bianchet (CKD-Sprecherin für den Westerwald) sowie Diakon Michael Krämer und Manfred Hilger von der CKD-Projektgruppe „Besuchsdienste“.
Vor 20 Jahren - am 21. Januar 2000 - nahm die MBS-Anlage Westerwald GmbH & Co. KG in Rennerod ihren Betrieb mit der allerersten Abfallanlieferung auf.
Seither verarbeitete sie bis zum diesjährigen Firmenjubiläum insgesamt 1.808.752 Tonnen an Restabfällen, vorwiegend aus den kommunalen Haushaltssammlungen der Landkreise Limburg-Weilburg und Westerwald. Dementsprechend übernimmt die MBS-Anlage Westerwald nach wie vor die entscheidende Rolle zur Sicherstellung der regionalen Entsorgungssicherheit für diese beiden Landkreise, welche inzwischen die Eigentümer der MBS-Anlage geworden sind. Unter dieser kommunalen Gesellschaftsführung blickt die MBS-Anlage positiv in die Zukunft, gut gerüstet für die Herausforderungen in der Abfallwirtschaft. Foto Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB).
Montabaur (ots)
In den frühen Morgenstunden des heutigen Samstages befuhr ein 28-jähriger Mann aus dem Kreis Limburg mit seinem Pkw die Kreisstraße aus Heilberscheid kommend in Richtung Nentershausen. Vermutlich infolge unangepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn, kam der Pkw ausgangs einer Linkskurve von der Straße ab, überschlug sich im angrenzenden Feld und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Der junge Mann wurde dabei verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An dem Pkw entstand Totalschaden. Er musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. (Polizei Montabaur)
Der derzeit größte Windpark innerhalb des Westerwaldkreises, der Windpark Hartenfelser Kopf, kann um zwei weitere Windenergieanlagen erweitert werden. Damit kann der Anteil erneuerbarer Energien an der Energieerzeugung weiter erhöht werden. Die ersten 12 Windenergieanlagen wurden bereits im Jahr 2006 errichtet und in Betrieb genommen. Der damals aktuelle Anlagentyp Enercon E 70 E 4 hatte eine Gesamthöhe von 149 m und eine Nennleistung von 2 Megawatt. Im Laufe der Zeit kamen weitere Windenergieanlagen hinzu. So hat beispielsweise auch der Westerwälder Anlagenhersteller Schütz aus Selters bis dato dort insgesamt acht seiner Anlagen errichtet. Der Park besteht aktuell aus insgesamt 26 Windenergieanlagen. Jetzt sollen im Bereich der Gemarkung Herschbach zwei weitere moderne und entsprechend leistungsstarke Anlagen des Typs Enercon E 138 hinzukommen. Die Gesamthöhe liegt inzwischen bei rund 230 m und die Nennleistung bei 3,5 bzw. 4,2 Megawatt.