Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Das Limburger Parkbad steht ab Freitag, 3. Juli, allen Badegästen zur Verfügung. Seit Anfang Juni wird es schon von Vereinen genutzt. Bedingt durch die Corona-Pandemie gelten für den Besuch jedoch besondere Vorgaben.
„Wir wollen ganz bewusst in diesen schwierigen Zeiten etwas Abwechslung bieten, zumal wahrscheinlich auch viele aus Limburg und der Umgebung ihre Ferien und ihren Urlaub zu Hause verbringen werden“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke. Allerdings gelten für den Badespaß in diesem Jahr klare Regeln, auf deren Einhaltung auf geachtet wird.
Die Badezeit ist dabei in vier Zeitzonen eingeteilt. Pro Zeitzone sind bis zu 300 Badegäste möglich. Die Zeitzonen sind von 8 bis 9.45 Uhr, von 10 bis 13.45 Uhr, von 14 bis 17.45 Uhr und von 18 bis 20 Uhr. Badegäste können sich pro Tag für eine Zeitzone anmelden und dann in den entsprechenden Zeiten das Parkbad besuchen.
Kircheib (ots)
Am Mittwoch, 24.06.2020, ereignete sich auf der B 8 bei Kircheib ein schwerer Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Dabei kam es zu einer Frontalkollision zwischen einem Pkw Mercedes und einem Pkw Audi. Die beiden Fahrer wurden schwer verletzt in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Der Fahrer des Pkw Mercedes, der bei dem Unfall in die Straßenböschung geschleudert wurde, ist am Sonntag, 28.06.2020, in einem Bonner Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Montabaur (ots)
Am 27.06.2020 ereignete sich gegen 03.30 Uhr ein tödlicher Verkehrsunfall auf der L327 zwischen den Ortschaften Montabaur Horressen und Niederelbert. Bei diesem Unfall wurde eine 39 jährige Fußgängerin aus der VG Montabaur von einem 41 jährigen Fahrzeugführer aus der VG Montabaur erfasst und tödlich verletzt. Ein Gutachter wurde mit der Ermittlung der Unfallursache beauftragt. (Quelle Polizei Montabaur)
Limburg-Weilburg. Beim Jahrbuchquiz 2020 des Landkreises Limburg-Weilburg galt es zu erraten, wo die im Buch präsentierten Sehenswürdigkeiten zu finden sind. Sehr passend war daher auch der Lösungssatz „Ein Landkreis, der sehenswert ist“. Landrat Michael Köberle überreichte die Hauptpreise im Kreishaus in Limburg an die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner. Im Begleittext zum diesjährigen Jahrbuchquiz hatte die Autorin des Rätsels, Marlis Zimmermann, treffend beschrieben, dass man auf der Suche nach Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten im Landkreis Limburg-Weilburg auf so manches stößt, das geradezu einzigartig ist.
„Sie, verehrte Gewinnerinnen und Gewinner, haben bewiesen, dass Sie sich gut auskennen in unserem Landkreis. Sie haben das Quiz erfolgreich gelöst, wie etliche andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch, denn unglaublich viele richtige Lösungen gingen wieder ein“, sagte Landrat Michael Köberle bei der Preisverleihung im Kreishaus. Übrigens laufen die Arbeiten am neuen Jahrbuch 2021 zurzeit schon sehr intensiv. Auch darin werden die Leserinnen und Leser wieder ein Jahrbuchquiz finden, das von Marlis Zimmermann konzipiert wird. Ein großes Dankeschön richtete Landrat Köberle zudem an seine Mitarbeiterin Simone Frohne für die Organisation der kleinen Feierstunde sowie an alle Firmen und Einrichtungen, die die Preise zur Verfügung gestellt hatten.
Welcher Weg führt zum Limburger Dom? Wie sieht die Geschichte des ältesten Limburger freistehenden Fachwerkhauses Deutschlands, Römer 2-4-6, aus? Welche wichtigen Plätze hat die Altstadt? Diese Fragen beantwortet künftig das neue Limburger Altstadt-Leitsystem. Es will Touristen und Einheimische gleichermaßen den Weg durch die Stadt und zu besonderen Sehenswürdigkeiten zeigen.
Bereits im vergangenen Herbst wurden zwei Prototypen des Leitsystems auf dem Domplatz und auf dem Kornmarkt aufgestellt. „Das System konnte sich bewähren. Es gab nur wenige Anpassungen“, sagt Ulrich Wolf vom Amt für Stadtmarketing, der das Projekt Leitsystem gemeinsam mit der Agentur „as/ andreas schulze industrial design“ umgesetzt hat. Leitsystem Altstadt:
Freuen sich über das gelungene Leitsystem für die Limburger Altstadt (von links): Bürgermeister Dr. Marius Hahn, Paul-Josef Hagen (Vorsitzender des Verkehrs- und Verschönerungsverein), Ulrich Wolf (Stadtmarketing), Andreas Schulz (as/ andreas schulze industrial design), Bernice Gellhorn (as/ andreas schulze industrial design). (Foto: Stadt Limburg)
Ab dem kommenden Wintersemester werden zwei Medizinstudierende aus dem Kreis Altenkirchen gefördert
Ab dem 1. Juli läuft die Bewerbungsfrist für das Medizinerstipendium des Landkreises Altenkirchen. Zwei Studierende der Humanmedizin aus dem Kreis können ab dem Wintersemester 2020/2021 maximal 72 Monate lang eine Förderung erhalten. Die Ausschreibung ist online.
Altenkirchen/Region. Im Dezember 2019 hat der Altenkirchener Kreistag den Beschluss gefasst, ein Medizinerstipendium aufzulegen. Für das Wintersemester 2020/2021 wird es jetzt konkret: Vom 1. bis 31. Juli läuft die Bewerbungsfrist für Medizinstudierende aus der Region, die später ihre Facharztweiterbildung in Allgemeinmedizin im Landkreis Altenkirchen absolvieren möchten und bereit sind, hier langfristig beruflich tätig zu sein. „Der Kreistag hat für das Mediziner-Stipendium votiert, um damit langfristig einen Beitrag zu leisten für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in der Region.