Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Seit dem 01.04.2020 ist Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) Bruno Meder neuer Leiter der Polizeiinspektion Hachenburg. Er trat damit die Nachfolge von EPHK Achim Grahn an, der mit Ablauf März 2020 in seinen wohlverdienten Ruhestand ging.
Achim Grahn wurde 1977 bei der Polizei in Hessen eingestellt und wechselte im Jahr 1982 nach Rheinland-Pfalz zum Polizeipräsidium Koblenz. Nach der Ausbildung zum gehobenen Polizeidienst erfolgte 1989 die Ernennung zum Polizeikommissar. Von 1993 bis 1994 arbeitete er in einer Arbeitsgruppe der Kriminaldirektion Koblenz zur Bekämpfung der fremdenfeindlichen und der rechtsextremistisch motivierten Kriminalität mit. In den folgenden Jahren verrichtete er seinen Dienst in Montabaur, bevor er 2004 bis zu seiner jetzigen Pensionierung die Leitung der Polizei in Hachenburg übernahm. Polizeipräsident Maron dankte Herrn Grahn für seine geleistete Arbeit in und um die Polizei Hachenburg und wünschte ihm viel Glück, Erfolg und Gesundheit für den nun anstehenden neuen Lebensabschnitt.
Wer öffnet am 20. April 2020?
Auf welche Schutzmaßnahmen kann sich der Kunde einstellen?
Einige Geschäfte dürfen unter Auflagen zu Hygiene, Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen ab dem 27.4.2020 wieder öffnen. Dazu zählen Geschäfte bis zu 800 Quadratmetern Verkaufsfläche und auch größere Fahrrad-, Buch- und Kfz-Händler.
„Das Portal der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" bietet auch hierzu einen Informations-Service für Unternehmen und Kunden“ , erklären die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW) und bitten die betreffenden Unternehmen, ihre Informationen zu Öffnungsmodalitäten und Hygienemaßnahmen auf www.wir-westerwaelder.de einzustellen.
Landrat Dr. Peter Enders und Bürgermeister Maik Köhler informierten sich
Mudersbach-Birken. Seit vorletzter Woche ist die kreisweit erste so genannte Corona-Ambulanz in Betrieb: Im Bürgerhaus von Mudersbach-Birken (Alte Schulstraße 5) hat die Praxisgemeinschaft Poststraße 7 eine regelmäßige Infektsprechstunde eingerichtet.
Alexander Herweg und Dr. Bastian Braun von der Praxisgemeinschaft informierten Landrat Dr. Peter Enders und Bürgermeister Maik Köhler vor Ort über das Konzept der Einrichtung: Die Idee der Corona-Ambulanz, wie sie die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz vorschlägt, ist es, dass mit dem neuartigen Corona-Virus infizierte Personen, die keine stationäre Behandlung benötigen, abseits der eigentlichen Praxis behandelt werden können, damit sie nicht mit anderen Patienten in Kontakt kommen. Bildzeile:
Im Bürgerhaus Mudersbach-Birken gibt es eine regelmäßige Infektsprechstunde. Arzthelferin Sandra Klippstein und Alexander Herweg (von rechts) von der Praxisgemeinschaft Poststraße 7 informierten Dr. Volker Thielmann von der Kirchener Gemeinschaftspraxis, Landrat Dr. Peter Enders und Bürgermeister Maik Köhler. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen).
Altenkirchen/Nauroth. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen (AWB) wird am Montag, 20. April, seinen Wertstoffhof in Nauroth (Zum alten Sand) wieder eingeschränkt öffnen. Dabei, so informiert der AWB, gilt dem bestehenden Kontaktverbot sowie dem Schutz der tätigen Mitarbeiter und der Anlieferer großes Augenmerk. Den Anweisungen des Betriebspersonals ist strikt Folge zu leisten. Die Einfahrt zum Betriebsgelände wird je nach Anliefererzahl gesteuert. Angeliefert werden dürfen lediglich drei Abfallarten, nämlich Grünschnitt bzw. Grünabfall bis zu einer Menge von maximal zwei Kubikmetern, Sperrabfall bis zu einer Menge von maximal zwei Kubikmetern (nur mit Selbstanlieferernummer) sowie Elektro- und Elektronikschrott. Anlieferer mit anderen Abfallarten werden konsequent abgewiesen. Alle Anlieferungen erfolgen kostenneutral, eine Bezahlung ist nicht möglich. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8.30 bis 15.30 Uhr, samstags ist geschlossen. (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)
Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird von der BASF SE, vertreten durch ihren Vorstandsvorsitzenden und CTO Dr. Martin Brudermüller, eine Spende von einer Million FFP2-Masken entgegennehmen, die zur Bewältigung der Corona-Pandemie dringend benötigt werden. Die BASF unterstützt das Land beim Rheinland-Pfalz Programm Beschaffung mit wichtiger Schutzausrüstung aus dem Ausland für Krankenhäuser und Arztpraxen zu unterstützen. Hierüber werden im Beisein des Präsidenten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Detlef Placzek, Urkunden über einen entsprechenden Rahmenvertrag ausgetauscht. Das Unternehmen nimmt damit eine wichtige Position im „Rheinland-Pfalz Programm Beschaffung“ zur Bewältigung der Corona-Pandemie ein. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Erhebung von Erdgasgeräten sowie der Turnuswechsel von Verbrauchszählern startet am 20. April wieder
KOBLENZ. Infolge der Corona-Pandemie hatte die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) einige Arbeiten zunächst ausgesetzt, um Mitarbeiter und Kunden zu schützen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werden einige Tätigkeiten unter strengen Hygieneauflagen ab dem 20. April sukzessive wieder aufgenommen. Konkret handelt es sich hierbei um den Turnuswechsel von Strom-, Gas- und Wasserzählern sowie um die Erhebung von gasbetriebenen Geräten im Rahmen der anstehenden Erdgasumstellung.