Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Landesregierung verfolgt kontinuierlich das Ziel, bezahlbaren Wohnraum für die Bürgerinnen und Bürger in ganz Rheinland-Pfalz zu schaffen. Kernstück ist dabei die soziale Wohnraumförderung. Durch die Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104d) im letzten Jahr kann der Bund zweckgebundene Finanzhilfen für gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen im Bereich des sozialen Wohnungsbaus gewähren. Die Verwaltungsvereinbarung über den sozialen Wohnungsbau im Programmjahr 2020, die Mitte Dezember 2019 von der Bauministerkonferenz beschlossen wurde, wurde heute vom rheinland-pfälzischen Ministerrat gebilligt.

Dreifelden (ots)

Ein 57-jähriger Pkw-Fahrer aus der VG Hachenburg befuhr die Wiedbachstraße in Dreifelden und stieß aus Unachtsamkeit gegen einen rechts am Straßenrand stehenden Pkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der ordnungsgemäß geparkte Pkw gegen einen weiteren geparkten Pkw geschoben. Der Pkw des Unfallverursachers und der zuerst angefahrene Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden, ca. in Höhe von 13.500 Euro. (Quelle Polizei Hachenburg)

Bei kleineren Baustellen muss der Eigentümer selbst dafür sorgen, dass die Mülltonnen erreichbar sind 

Altenkirchen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen (AWB) weist darauf hin, dass bei Straßenbaumaßnahmen grundsätzlich die Abfallentsorgung weiterhin planmäßig erfolgt. Die bauausführende Firma ist – speziell bei Vollsperrungen – rechtlich verpflichtet, die Abfallentsorgung entsprechend zu gewährleisten. Im Regelfall werden laut AWB die Behälter von den Firmen am Grundstück abgeholt und an geeignete Sammelplätze außerhalb der Baustelle gebracht. Hier erfolgt dann die Entleerung der Behältnisse durch den Abfallentsorger. Im Anschluss werden die Gefäße dann wieder durch das Tiefbauunternehmen an das jeweilige Grundstück zurückgebracht. „Die Vertreter der tätigen Firmen vor Ort können hierzu gerne angesprochen werden“, schreibt der AWB in einer Pressemitteilung. 

Bei kleineren Baustellen, bei denen die Gefäße von den Bürgerinnen und Bürgern ohne erheblichen Mehraufwand zu transportieren sind, sei es erforderlich, dass die Anwohner ihre Gefäße selbst außerhalb der Baustelle dort platzieren, wo eine gute Anfahrmöglichkeit für den Entsorger besteht. Im Rahmen verschiedener Bauabschnitte könnten natürlich, beispielsweise bei Straßenerneuerungsmaßnahmen, bisweilen temporäre Engpässe entstehen. In diesen Fällen bittet der AWB um Verständnis. (Quelle Kreis Altenkirchen)

Ein 81-Jähriger Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in Herdorf leicht verletzt. Ein 67-Jähriger befuhr mit einem Pkw die Straße Glockenfeld. Beim Linksabbiegen übersah der Pkw-Fahrer den querenden Fußgänger. Der 81-Jährige wurde seitlich vom Pkw erfasst und kam zu Fall. Hierbei zog er sich lediglich leichte Verletzungen zu. An dem Pkw entstand Sachschaden in Höhe von ca. 350 Euro. (Quelle Polizei Betzdorf)

Weitefeld (ots)

Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer meldete am Montagnachmittag der Polizei in Betzdorf, dass auf der Strecke von Elkenroth ein Pkw sehr unsicher geführt wurde. Der Pkw sei in Schlangenlinien gefahren worden. In Weitefeld konnte die 60-Jährige Fahrzeugführerin kontrolliert werden. Ein Atemalkoholwert von über 2 Promille wurde festgestellt. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt. (Quelle Polizei Betzdorf)

Limburg-Weilburg. Im Februar 2020 ist die bundesweite Bildungsveranstaltung „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ zu Gast im Landkreis Limburg-Weilburg. Dank der Unterstützung durch das Hessische Umweltministerium und der Zusammenarbeit mit dem Landkreis Limburg-Weilburg werden rund 2.600 Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen an den Veranstaltungen teilnehmen.

„Wir alle stehen vor der großen Herausforderung, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um über 90 Prozent zu senken. Um dieses Ziel gemeinsam erreichen zu können, brauchen wir eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Es existieren grandiose Projekte, visionäre Ideen, tolle Forschungsinitiativen und lokale Lösungen. Der notwendige Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Schülerinnen und Schüler von heute sind Teil der Lösung. Denn nur gemeinsam können wir die Frage beantworten, wie wir die nahezu vollständige Reduktion der Treibhausgasemission erreichen werden und dabei weiterhin ein gutes Leben führen. Die Veranstaltung beantwortet Fragen, zeigt Visionen und macht eine ernsthafte Auseinandersetzung möglich, um die Energie bei den Schülerinnen und Schülern zu erzeugen, die es für einen echten Wandel braucht“, so die Veranstalter.