Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Montabaur (ots)
In der Nacht von Mittwoch, dem 17.06.2020 auf Donnerstag, 18.06.2020, wurde um 23:27 Uhr, durch bislang unbekannten Einzeltäter, die Revisionsklappe eines stationären Staubsaugers an der T-Tankstelle (Rheinstraße 99, 56235 Ransbach - Baumbach) aufgebrochen.
Von dort aus gelangte der augenscheinlich ortskundige Täter an die innenbefindliche Geldkassette.
Obwohl der Bewegungsmelder den Seitenstrahler auslöste und die Videokamera das Tatgeschehen aufzeichnete, wurden zunächst keine weiteren Hinweise zum maskierten Täter (männlich; ca. 20-30 Jahre alt, auffallend weiße Schuhe) bekannt.
Daher werden Zeugen gebeten, sich bezüglich etwaiger Täterhinweise an die örtlich zuständige Polizeidirektion Montabaur (Polizeiwache Höhr-Grenzhausen) zu wenden. (Quelle Polizei Montabaur)
Oberlahr (ots)
In der Nacht vom 16.06.2020 auf den 17.06.2020 versuchten unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Bahnhofstraße in Oberlahr einzubrechen. Der oder die bislang unbekannten Täter scheiterten jedoch beim Versuch die seitlich gelegene Terrassentür aufzuhebeln und flüchteten von der Tatörtlichkeit. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 (Quelle Polizei Straßenhaus)
Kreisgebiet. Seit Ende Mai hatte es im Kreis Altenkirchen keine neuen Corona-Fälle gegeben. Am Dienstag (16. Juni) nun gab es mit zwei positiv Getesteten in der Verbandsgemeinde Kirchen Veränderungen in der Statistik. Nicht nur deshalb setzen die politisch Verantwortlichen im Kreis auf Vorsicht. So bleiben Kreis und Verbandsgemeinden bei ihrer grundsätzlichen Position, die Sporthallen in ihrer Trägerschaft für den außerschulischen Sport erst zum Ende der Sommerferien Mitte August zu öffnen. An dieser Linie ändert auch der Beschluss des Verbandsgemeinderates Betzdorf-Gebhardshain nichts, die große Sporthalle an der Westerwaldschule zu öffnen. Das hat zwar für Irritationen gesorgt, bleibt aber eine lokale Entscheidung.
Der Kreisausschuss tagt Altenkirchen. Am nächsten Montag, 22. Juni, tagt der Kreisausschuss des Altenkirchener Kreistages. Beginn der Sitzung im Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung (Großer Sitzungssaal/Raum 111) ist um 16.30 Uhr. Auf der Tagesordnung im öffentlichen Teil der Sitzung stehen die Vergabe von Bauarbeiten zum Rückbau des Hellerwehres in Herdorf (Schneiderstraße) sowie die Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau der Kreisstraße K 40 zwischen Altenkirchen-Honneroth und Bachenberg. Auch die Aufträge für die Mittagsverpflegung an der Integrierten Gesamtschule Hamm und an der August-Sander-Realschule plus Altenkirchen werden vergeben. Für die Mittagsverpflegung an kreiseigenen Schulen steht eine Erhöhung des Elternanteils an, dazu muss die entsprechende Satzung geändert werden. Änderungen wird es außerdem bei den Zuwendungen des Kreises zu Baukosten bei Kindertagesstätten und bei der Satzung über die Schülerbeförderung geben. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Themen gibt es im Rats- und Bürgerinformationssystem über die Webseite der Kreisverwaltung (www.kreis-ak.de). Die pandemiebedingten Sicherheitsvorkehrungen sehen vor, dass zwischen den Sitzungsteilnehmern ein Abstand von mindestens 1,50 Meter einzuhalten ist. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass ein Mund-Nasen-Schutz getragen wird. Das kann eine so genannte Alltagsmaske sein oder aber ein Halstuch oder Schal. Für interessierte Zuhörer aus der Bevölkerung gibt es Plätze auf der Besucherempore des Sitzungssaales. Bis zu den Sommerferien stehen noch weitere Sitzungen der Kreisgremien an: Mittwoch, 24. Juni, 16.30 Uhr: Sitzung des Schulträgerausschusses, Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung, Altenkirchen Montag, 29. Juni, 16 Uhr: Kreistagssitzung im Forum des Westerwald-Gymnasiums, Altenkirchen Mittwoch, 1. Juli, 16.30 Uhr: Sitzung des Sportausschusses, Tennisanlage „Auf dem Molzberg“, Kirchen (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)
Länder unterzeichnen Staatsvertrag zur Beitragsanpassung
„Mit der Unterzeichnung des Ersten Medienänderungsstaatsvertrages haben wir heute einen weiteren wichtigen Schritt gemacht, um die Beitragsempfehlung der KEF umzusetzen. Damit kommen wir unseren verfassungsrechtlichen Verpflichtungen nach und stellen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weiter zukunftssicher auf. Auch in der digitalen Medienwelt brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er leistet einen wichtigen Beitrag für unser demokratisches System, für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und generell für unser Gemeinwesen“, erklärte die Vorsitzende der Rundfunkkommission Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Ransbach-Baumbach (ots)
Mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei wurden am Dienstag in Ransbach-Baumbach Verkehrskontrollen durchgeführt. Dabei mussten eine Vielzahl von Verstößen gegen die Gurtpflicht sowie die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt geahndet werden. Fahren ohne angeschnallt zu sein wird mit einem Verwarnungsgeld von 30,-EUR sanktioniert. Für Nutzung des Handys sieht der Bußgeldkatalog 100,-EUR Bußgeld sowie einen Punkt in Flensburg vor. Kommt es zu einer Gefährdung sind 150,-EUR sowie zwei Punkte vorgesehen. Dies erhöht sich bei einer Sachbeschädigung, z. b. bei der Verursachung eines Verkehrsunfalles, auf 200,-EUR und ebenfalls zwei Punkte. Auch beim Radfahren ist die Nutzung eines Mobiltelefones nicht erlaubt. Bei diesem Verstoß sind 55,-EUR fällig. In der nächsten Zeit ist mit weiteren Kontrollen zu rechnen. (Quelle Polizei Montabaur)