Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Niederfischbach (ots)
In dem Zeitraum von Sonntag, 19.04.20, 11:30 Uhr bis Montag, 20.04.20, 05:30 Uhr versuchten unbekannte Täter durch Aufhebeln einer Eingangstüre in eine Bäckerei in der Konrad-Adenauer-Straße einzudringen. Die Tür hielt Stand. Die Täter gelangten nicht ins Objekt. Die Hebelspuren wurden von den Bediensteten erst am späten Nachmittag festgestellt und die Polizei benachrichtigt. Aktuell wird von einem Zusammenhang mit einem versuchten Einbruchsdiebstahl in ein Lebensmittelgeschäft im gleichen Tatzeitraum ausgegangen.
Hinweise zu dem vorgenannten versuchten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)
Unter besonderen Rahmenbedingungen, aber dennoch planmäßig beginnen am Freitag die schriftlichen Abiturprüfungen für die Stufe 12 des Gymnasiums im Kannenbäckerland. Wegen der Schulschließung für die übrigen Stufen wird eine ungewohnte, aber der Konzentration sicher nicht abträgliche Ruhe in der Schule herrschen. Die Hygienevorschriften und die allgemeinen Regeln für das Verhalten in der Öffentlichkeit müssen allerdings streng eingehalten werden, was zu einigen organisatorischen Änderungen im Vergleich zu den Vorjahren führen wird. Nach den vielen Unterrichtsjahren vor Ort wurden die Schüler/innen in den letzten Wochen per Fernunterricht von ihren Lehrer/innen betreut, so dass sie insgesamt gut vorbereitet und somit zuversichtlich in die Prüfungen gehen können. Wir wünschen allen gutes Gelingen und viel Erfolg in den drei schriftlichen Prüfungen. (Quelle Gymnasium im Kannenbäckerland)
Limburg-Weilburg. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Limburg-Weilburg öffnet ab Mittwoch, 22. April 2020, seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger des Kreises, die Abfälle selbst anliefern wollen. Dies gab der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises, Jörg Sauer (SPD), bekannt. „Wir werden für Selbstanlieferer von Montag bis Freitag, jeweils 7.30 bis 15.30 Uhr, den Wertstoffhof in Beselich wieder öffnen“, so Sauer. Bildunterschrift: Der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer (Zweiter von rechts) mit Bernd Caliari, Andreas Schneider, Anja Steioff und Rainer Hennermann (von rechts) vom Abfallwirtschaftsbetrieb.
(si)Am Freitagvormittag ist eine 39 Jahre alte Frau mit ihrem Citroen in der Bahnhofstraße in Frickhofen gegen ein Haus geprallt. Die 39-Jährige war mit ihrem Pkw gegen 10.45 Uhr in Richtung Waldstraße unterwegs, als sie in einer Linkskurve geradeaus weiterfuhr, gegen die Hauswand stieß und der Pkw dabei zur linken Seite kippte. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass sie zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Zudem stellte sich bei der Unfallaufnahme heraus, dass die 39-Jährige augenscheinlich alkoholisiert mit dem Citroen unterwegs war, weshalb sie sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen musste. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf mindestens 8.000 Euro geschätzt. (Quelle Polizei Limburg)
92 Jahre alte Fußgängerin von Suzuki erfasst, Limburg-Lindenholzhausen, Am Alten Sportplatz, Samstag, 18.04.2020, 16.30 Uhr
(si)Am Samstagnachmittag wurde in der Straße "Am Alten Sportplatz" in Lindenholzhausen eine 92 Jahre alte Fußgängerin von einem Suzuki erfasst. Die Frau überquerte gegen 16.30 Uhr mit ihrem Rollator die Straße, als es zu dem Zusammenstoß mit dem dort fahrenden Pkw kam. Die 92-Jährige stürzte daraufhin zu Boden und verletzte sich dabei so schwer, dass sie zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Der an dem Rollator und dem Pkw entstandene Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. (Quelle Polizei Limburg)
„Veranstaltung wegen Corona verschoben“, das gilt auch für das Barcamp „Grenzenlos mobil“, das als Mitmachaktion von Bürgerinnen und Bürgern in Wallmerod geplant war. Doch die Initiatoren sind sich einig: Das Thema zukunftsweisende Mobilität ist zu wichtig, um es wochenlang auf Eis zu legen. Deshalb laden sie jetzt Interessierte aus der ganzen Region ein, Ideen und Vorschläge per E-Mail einzureichen: Wie kann grenzüberschreitende Mobilität jenseits vom Individualverkehr bei uns aussehen? Was wollen und brauchen die Menschen in der Region wirklich? Wer will wann, wohin fahren? Und welche Ideen gibt‘s in Sachen Umsetzung?