Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wohnverhältnisse verbessern und gleichzeitig das ortstypische Aussehen des Gebäudes erhalten – das ist das Ziel des Förderprogramms „Ortsmitte neu erleben“ der Stadt Limburg.
Von 2017 bis 2019 wurden in den sieben Limburger Stadtteilen 16 Projekte mit einer Summe von insgesamt rund 62.000 Euro über das Programm gefördert. Dies teilte der 1. Stadtrat Michael Stanke der Stadtverordnetenversammlung mit. In Dietkirchen wurden fünf Maßnahmen gefördert, in Eschhofen drei, in Lindenholzhausen vier, in Linter zwei, in Staffel zwei. In Ahlbach und Offheim wurde keine Maßnahmen gefördert.
Gefördert werden die Erneuerung und Modernisierung von Wohngebäuden, die Umnutzung leerstehender Bausubstanz, um darin zu wohnen oder zu arbeiten und die Schließung von Baulücken durch Neu- oder Erweiterungsbauten.
Auf der Website der Stadt Limburg finden sich Pläne, die den Geltungsbereich des Förderprogramms zeigen. Grundsätzlich werden Projekte im Ortskern gefördert und nicht in Neubaugebieten. Mehr dazu unter: https://www.limburg.de/Ortsmitte (Quelle Stadt Limburg)
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am Dienstag, 24.11.2020, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr, führte die Polizeiautobahnstation Montabaur in Zusammenarbeit mit der Kriminalinspektion Montabaur, Polizeiwache Höhr-Grenzhausen, der Polizeiinspektion Montabaur und der Bereitschaftspolizei aus Koblenz an der BAB 48, Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, eine Sonderkontrolle durch. Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung der Eigentumskriminalität, insbesondere der Verhinderung von Wohnungseinbrüchen. Es wurden insgesamt 65 Fahrzeuge und 95 Personen kontrolliert. Bezüglich des vorgenannten Deliktsfeld konnten keine Erkenntnisse erlangt werden. Es wurden Strafanzeigen wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Weiterhin eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige wegen Verstoß gegen das Waffengesetz und 12 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen im Verkehrsbereich. (Quelle Polizei Montabaur)
57537 Wissen, L 278 (ots)
Am Di., 24.11.2020, gegen 06:40 Uhr, befuhr ein 25-jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW 3er BMW die L278 aus Wissen kommend in Fahrtrichtung Morsbach. Auf einer langen Geraden überholte er eine Fahrzeugschlange von mehreren PKW. Ein unbekannter Fahrzeugführer eines roten Klein-Pkw Skoda beabsichtigte ebenfalls nach links auszuscheren und zu überholen. Hierbei übersah er den sich schon im Überholvorgang befindenden Pkw BMW des 25-Jährigen. Dieser konnte nach links ins Bankett ausweichen und touchierte dort mit seiner linken Fahrzeugfront einen Leitpfosten. Der unbekannte Skoda-Fahrer brach den Überholvorgang ab und der BMW-Fahrer setzte seinen Überholvorgang fort. Der 25-Jährige signalisierte dem Skoda-Fahrer anzuhalten. Dieser flüchtete jedoch unerlaubt von der Unfallstelle. Am PKW BMW und dem Leitpfosten entstand Sachschaden. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden. (Quelle Polizei Wissen)
Mit ihrer Kandidatur für das Amt der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich die amtierende Fraktionsvorsitzende der SPD im Westerwälder Kreistag, Gabriele Greis, entschieden, sich auf die anstehende Bürgermeisterwahl zu konzentrieren und Kreistagsmandat sowie Fraktionsvorsitz niederzulegen.
„Es ist eine gut überlegte Entscheidung, die ich nicht ohne Bedauern so getroffen habe. Aber ich habe ein großes kommunalpolitisches Ziel vor mir, für das ich meine Kräfte bündeln will“, so Greis. „Wenn ich mich entscheide, eine Herausforderung anzunehmen, dann tue ich das ganz – oder gar nicht.“
Betzdorf (ots)
Eine 84jährige Frau aus der Engelsteinstraße in Betzdorf ist Opfer eines Enkeltricks geworden. Die Geschädigte erhielt ab dem 05.11.2020 eine Vielzahl von Anrufen der Täter, die sich als "Herr König" von der Polizei Betzdorf ausgaben. Die Täter vermittelten der Geschädigten, dass bei zwei Einbrechern ein Heft mit ihrer Anschrift gefunden worden sei. Sie brachten die Geschädigte dazu ihr Vermögen an die vermeintliche Polizei zu übergeben, damit es vor den angeblichen Einbrechern geschützt sei. In der Folge deponierte die Geschädigte insgesamt 21.000 Euro vor ihrem Haus. Dieser Geldbetrag wurde vermutlich am Freitag, den 13.11.2020 ab ca. 16:00 Uhr von den Tätern abgeholt.
Hinweise zu der vorgenannten Tat, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)
Die Einschränkungen seit Anfang November zeigen Wirkung: Das exponentielle Wachstum der Zahl von Neuerkrankungen konnte durchbrochen werden. Die Zahlen haben sich auf einem hohen Niveau stabilisiert oder sinken sogar langsam. Wir sind aber immer noch nicht dort, wo wir sein müssten. Wir brauchen also auch weiterhin die Reduzierung von Kontakten, um unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Ich danke allen Menschen in unserem Land, die mit ihrem verantwortungsvollen Handeln dazu beitragen, dieses zu Ziel erreichen und damit das Leben von Menschen zu retten. Wir brauchen jetzt vor allem eine verlässliche Perspektive, insbesondere für Weihnachten und Silvester“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach einer Schaltkonferenz mit Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände im Vorfeld der anstehenden Bund-Länder-Beratungen.