Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Wäller Wahrzeichen wurde mit 1.2 Millionen Euro aus der Landeskasse saniert – kleine Restarbeiten finden im kommenden Jahr statt
„Die Nister ist wieder zurück in ihrem Bett, die Gerüste sind abgebaut und der Blick auf die Nisterbrücke in Marienstatt ist wieder ungehindert möglich. Rechtzeitig zum Beginn der Frostperiode konnten die Rettungsmaßnahmen an der warscheinlcih meistfotografierten Brücke im Westerwald abgeschlossen werden“, diese gute Nachricht konnten der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering und der Projektleiter der Sanierungsmaßnahmen beim LBB, Christoph Schiewek aktuell verkünden. Als letzte kleinere Restarbeit bleibt im kommenden Jahr nur noch die Sanierung des Pflasterbelags der Brücke übrig.

20201125 RennerodPolizeiRennerod (ots)

Polizeiinspektion Westerburg und Verbandsgemeinde Rennerod verbessern die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Verbandsgemeindegebiet.

Die Polizeiinspektion Westerburg hat vor dem Hintergrund einer Präsenzoffensive Mitte des Jahres Kontakt mit der Verbandsgemeinde (VG) Rennerod aufgenommen. Am Mittwoch, dem 25.11.2020 konnte in der Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod das Polizei-Bürgerbüro der Polizeiinspektion Westerburg offiziell eröffnet werden. Dies geschah im Rahmen einer kleinen Veranstaltung. Herr Bürgermeister Gerrit Müller und der Leiter der Polizeiinspektion Westerburg, Herr Polizeioberrat (POR) Norbert Skalski brachten ihre Freude über diese nun auch örtlich zusammengerückte Zusammenarbeit in Sicherheitsangelegenheiten deutlich zum Ausdruck. Beide sehen darin eine wichtige Entwicklung hin zu einer noch effizienteren, gemeinsamen Erreichung der jeweiligen, gesetzlich festgelegten Sicherheitsziele beider Dienststellen. Die Polizeiinspektion Westerburg begrüßt diese gewichtige Unterstützung durch die VG Rennerod. Bürgermeister Gerrit Müller war von Beginn an der Überzeugung, dass diese Maßnahme insbesondere für das nur wenige Meter im gleichen Gebäude entfernte Ordnungsamt, aber auch andere Bereiche der Verbandsgemeindeverwaltung von großem Nutzen sein wird. Dem zustimmend weiß POR Norbert Skalski diese wichtige logistische Hilfe der VG Rennerod für die Polizei zu schätzen: "Dass die Polizei hier nun ein eigenes Büro im Rathaus zur Verfügung gestellt bekommt, ist wahrlich keine Selbstverständlichkeit."

Sofortprogramm des Bundes erfolgreich umgesetzt

Eine von vielen Maßnahmen an Bahnhöfen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland: Umrüstung auf LED Beleuchtung (Symbolbild); Quelle: DB AG
Faktenblatt zur Umsetzung des Sofortprogramms des Bundes in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Attraktivere Bahnhöfe dank Konjunkturprogramm des Bundes • Reisende und Eisenbahninfrastruktur profitieren • Regionale Handwerksbetriebe werden gestützt

An zwölf Bahnhöfen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland laufen derzeit und in den kommenden Wochen Verschönerungsmaßnahmen, Renovierungsarbeiten und energetische Sanierungen, finanziert durch das Sofortprogramm des Bundes. In Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden insgesamt rund 2,3 Millionen Euro investiert.

Während beispielsweise an den Hauptbahnhöfen Mainz, Saarlouis und Homburg (Saar) die Beleuchtung auf LED umgerüstet wird, werden die Bahnhöfe Betzdorf, Ludwigshafen, Remagen und Speyer unter anderem mit neuem Sitzmobiliar an den Bahnsteigen ausgestattet. Am Hauptbahnhof Trier erhält die Bahnhofsvorhalle einen neuen Anstrich und ein neues Wetterschutzhaus soll den Reisenden das Warten angenehmer machen.

Verbandsgemeinde Wissen räumt ihre Sitzungssäle im Gebäude der Westerwald Bank – Landesvorgabe: Impfzentrum soll Mitte Dezember einsatzfähig sein 

Altenkirchen/Wissen, 25. November 2020. Landrat Dr. Peter Enders hatte es bereits in der jüngsten Kreistagssitzung angekündigt: Das Corona-Impfzentrum für den Kreis Altenkirchen wird zentral in Wissen eingerichtet. Jetzt wird es konkret: Nach Prüfung verschiedener Optionen in der Siegstadt ist die Entscheidung für die Sitzungssäle der Verbandsgemeinde im Obergeschoss der Westerwald Bank gefallen. Hier stehen auf rund 480 Quadratmetern der große und der kleine Sitzungssaal (Kuppelsaal und Europasaal), das Trauzimmer sowie ein weiterer Besprechungsraum zur Verfügung.

Kurzfristige Einrichtung möglich
„Der Kreis ist der Verbandsgemeinde Wissen als Mieter und der Westerwald Bank als Eigentümer sehr dankbar, dass wir hier kurzfristig die Voraussetzungen schaffen können, ein Impfzentrum einzurichten“, unterstreicht Landrat Enders. „Die Vorgabe des Landes ist, dass die Impfzentren in allen Landkreisen und kreisfreien Städten am 15. Dezember einsatzfähig sein sollen.

IHK-Beirat tagt in Corona-Zeiten

Montabaur, 25. November 2020: „In 2020 haben die unternehmerischen Krisenlagen dramatisch zugenommen – mit weiter steigender Tendenz.“ So lautet die Einschätzung des Beirats der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur zur Lage der Wirtschaft im Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis. Auf seiner traditionellen Herbstsitzung stellte das 18-köpfige Unternehmergremium fest, dass „daher die Corona-Hilfsprogramme wirkungsvoller konzipiert werden und schneller zur Verfügung stehen müssen.“ Als Beispiel dafür wurde der KfW-Schnellkredit angeführt. Es sei zwar viel Hilfe angekündigt worden, doch bei der praktischen Umsetzung hapere es zu oft. Die Beiräte äußerten sich enttäuscht darüber, dass die vergleichsweise entspannten Sommermonate für eine Vorbereitung auf die lange erwartete zweite Pandemiewelle seitens der Politik nicht genutzt wurden. Erst als sich diese im Oktober tatsächlich abzeichnete, wurden die Überlegungen angestellt, so die Beiräte. Dies galt sowohl für Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung wie auch die zeitnahe Installation von Finanzhilfen für besonders betroffene Unternehmen und Branchen.

Mündersbach (ots)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (24./25.11.2020) befuhr ein 19-jähriger aus der Verbandsgemeinde Selters um 00.15 Uhr die B 413 aus Richtung Mündersbach kommend in Richtung Herschbach. Nach eigenen Angaben musste der Fahrer einem Reh ausweichen und fuhr neben der Fahrbahn gegen einen Baum. Am Pkw entstand Totalschaden. Der 19-jährige musste leichtverletzt in ein Krankenhaus eingeliefert werden. (Quelle Polizei Hachenburg)