B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Siegen (ots)

In der vergangenen Nacht (22.07.2021) sind Einsatzkräfte der Polizei gegen 01:20 Uhr zu einem Familienstreit in die Straße "In der Winchenbach" in Siegen gerufen worden.

Nach ersten Ermittlungen sind dabei ein 39-Jähriger und ein 43-Jähriger schwerstverletzt worden. Beide sind mittlerweile außer Lebensgefahr. Im weiteren Verlauf konnten die Einsatzkräfte ein flüchtiges Fahrzeug auf der Sandstraße stoppen. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Zwei Männer wurden vorläufig festgenommen. Zudem stellte die Polizei zwei Messer sicher. Die Mordkommission in Hagen hat die Ermittlungen zu den Hintergründen übernommen. (Quelle Polizei Siegen)

Symbol ADAC RettungshubschrauberVon Donnerstag bis Montagabend ist die gemeinnützige ADAC Luftrettung mehr als 70 Rettungseinsätze in den Krisengebieten in RLP und vereinzelt auch in NRW geflogen, darunter waren 65 Spezial-Windeneinsätze der beiden eigens aus München und Landshut an die Luftrettungsstation in Koblenz am Bundeswehrzentralkrankenhaus verlegten Windenhubschrauber. Bei diesen Einsätzen wurden per Seilwinde sowohl verletzte Personen gerettet und medizinisch versorgt, als auch rund 40 Menschen aus Zwangslagen befreit – also von Dächern oder aus von Wasser eingeschlossen Häusern oder Plätzen gerettet. "Christoph 23 Bravo" fliegt nach wie vor Einsätze im Katastrophengebiet, direkt vom Flugplatz in Neuenahr Ahrweiler aus.

Insgesamt hatte die ADAC Luftrettung sechs Rettungshubschrauber in den Hochwassergebieten im Einsatz, um bei den Notrettungsaktionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen – je nach aktueller Anforderung – zu unterstützen: Die Rettungshubschrauber der Regelvorhaltung „Christoph Europa 1“ Würselen, „Christoph 10“ Wittlich, „Christoph 23“ Koblenz, „Christoph Rheinland“ Köln sowie zwei weitere Rettungshubschrauber mit Winde. So wirkte die Besatzung des Hubschraubers „Christoph Europa 1“ aus Würselen bei Aachen an der Evakuierung einer Klinik in Eschweiler mit. Der Rettungshubschrauber „Christoph 1“ wurde vorübergehend von München aus ins nördliche Rheinland-Pfalz verlegt. Dank seiner Spezialwinde ist dieser Hubschrauber dazu in der Lage, Menschen aus von den Fluten eingeschlossenen Häusern zu bergen. (Quelle ADAC Mittelrhein) Symbolfoto

Am Sonntag, 8. August, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in den Ortsgemeinden Linden und Lochum sowie in Teilen der Verbandsgemeinde Westerburg. Betroffen sind die Orte Linden, Lochum, Ailertchen, Bellingen, Enspel, Langenhahn (OT Hinterkirchen, Hintermühlen und Hölzenhausen), Rotenhain mit dem Ortsteil Todtenberg und Stockum-Püschen. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.00 Uhr bis 9.00 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)

„Sonst ein Anziehungspunkt für Motorsportfreunde aus aller Welt ist der Nürburgring in dieser Hochwasserkatastrophe zu einem beispiellosen Ort der Hilfe und Solidarität geworden. Als zentrales Basislager starten von hier aus die Einsatzkräfte von Polizei, Bundeswehr, Rettungsdienst sowie Brand- und Katastrophenschutz aus dem gesamten Bundesgebiet ins Ahrtal, um die Not der Menschen zu lindern und Schäden zu beseitigen. Die Einsatzkräfte werden hier versorgt und können relativ kurzfristig eingesetzt werden. So ist sichergestellt, dass der Hilfseinsatz ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Bereitstellungsraum, der im Fahrerlager des Nürburgring eingerichtet ist.

Symbol Polizei LKW KontrolleDer Verkehr durch die Parkstraße und die Tilemannstraße in der Limburger Innenstadt hat schlagartig zugenommen, denn beide Straßen sind Umleitungsstrecke für die in Richtung Diez gesperrte Diezer Straße. Allerdings sind dort mit Beginn der Umleitung aufgrund der Baustelle in der Diezer Straße auch Lastwagen unterwegs. Das ist nicht vorgesehen, für Lastwagen steht eine andere Umleitungsstrecke zur Verfügung.

Die Telefone im Ordnungsamt der Stadt standen am Dienstag nicht still, Beschwerden kamen zuhauf. Zwar hatte die Stadt über die Medien wie auch über Anschreiben die Anwohner in der Parkstraße darüber informiert, dass bei ihnen ab Dienstag der in Richtung Diez fahrende Pkw-Verkehr vorbei geht, doch von Lastwagen von über 3,5 Tonnen war dabei nicht die Rede. Die waren dennoch reichlich auf dieser Umleitungsstrecke unterwegs. Nach einem Behördentermin am Dienstagnachmittag wurde eine Mängelliste aufgestellt, um die Beschilderung der Umleitungsstrecke zu verbessern und deutlich sichtbarer im Straßenraum zu positionieren.

reisbrandmeister rief Großeinsatzlage aus

In den ersten 24 Stunden vom frühen Mittwochnachmittag an gingen mehr als 12.000 Notrufe aus dem gesamten Kreisgebiet in der Leitstelle ein. Um 19:45 Uhr rief Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg die Großeinsatzlage aus. Krisenstab und Einsatzleitung wurden aktiviert und Vollalarm für das Kreisgebiet ausgelöst.

In den nächsten Stunden und Tagen waren in Spitzenzeiten bis zu 2.000 Rettungskräfte im Einsatz: Feuerwehren, Technisches Hilfswerk (THW), DLRG, Bundespolizei, Landespolizei, Hilfsorganisationen und Kräfte der Bundeswehr retteten Menschen und versorgten die Opfer dieser Naturkatastrophe.

„Diesen Frauen und Männern gilt mein größter Dank und meine höchste Anerkennung“, sagt Landrat Schuster in Richtung der Rettungskräfte. „Unter Einsatz ihres eigenen Lebens haben sie bis zur Erschöpfung andere Menschen gerettet und noch Schlimmeres verhindert.“