Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Limburg besteht, wie der Name schon sagt, hauptsächlich aus ehrenamtlichen Frauen und Männern, die in Ihrer Freizeit und dank Freistellung ihres Arbeitgebers für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Limburg im Einsatz sind. Nicht selten setzen Sie dabei ihr Leben aufs Spiel. Um dieses bestmöglich zu schützen, trägt jedes Feuerwehrmitglied eine Schutzausrüstung. Aber auch eine Dienstuniform, bestehend aus Jackett, Hose, Hemd, Krawatte, gehört zur Ausstattung dazu.
Für beides fand eine Ausschreibung statt, die der Magistrat mit Unternehmen aus dem Landkreis und dem Siegerland vergab. Das Unternehmen aus dem Landkreis erhielt zum ersten Mal einen Rahmenvertrag über die persönliche Schutzausrüstung bis 2023.
„Die persönliche Schutzausrüstung der ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder ist essenziell für die Aufgabe und wurde bisher immer jährlich ausgeschrieben. Mit dem Rahmenvertrag erreichen wir nun aufgrund der steigenden Kosten und Lieferengpässen in allen Bereichen eine gewisse Preissicherung “, erklärt der 1. Stadtrat Michael Stanke. Der Vertrag beinhaltet den Abruf von 160 Jacken und Hosen innerhalb von zwei Jahren und wird an den einzigen Anbieter vergeben, der sich auf die öffentliche Ausschreibung mit einem Angebot meldete.

Montabaur (ots)

An Silvester (31.12.2021) kam es gegen 12.30 Uhr in Ransbach-Baumbach zu einem Raubüberfall auf die Postfiliale im Einkaufszentrum. Ein bisher unbekannter männlicher Täter betrat die Postfiliale, bedrohte den alleine anwesenden Mitarbeiter und raubte Bargeld aus dem Tresor. Anschließend flüchtete der Täter zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Täter war circa 190 cm groß, von kräftiger Statur und trug bei der Tatausführung dunkle Kleidung und eine Basecap. Die Polizei fragte: Wer kann Hinweise zu der Person geben?

Mainz (ots)

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Osnabrück und Zentrale Kriminalinspektion Osnabrück, Staatsanwaltschaft Mainz und Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und Hessisches Landeskriminalamt sowie des Polizeipräsidiums Mittelhessen, Staatsanwaltschaft Amsterdam (Openbaar Ministerie) und der Polizei (Politie) Amsterdam - in enger Zusammenarbeit mit Bundeskriminalamt und Europol

220105 NaspaSprengung 02

Deutsch-niederländische Ermittler erneut erfolgreich - 13 Tatverdächtige festgenommen - Ermittlungen zu 12 Automatensprengungen - 28 Durchsuchungen umgesetzt - Sach- und Beuteschäden von mehreren Millionen Euro - Fahrzeugverleihfirmen im Fokus

Limburg-Weilburg. Der Erste Kreisbei­geordnete Jörg Sauer hat dem Elbtaler Bürgermeister Joachim Lehnert die beiden letzten Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 129.000 Euro aus dem Dorfentwicklungs­programm des Landes Hessen überreicht. Darüber freute sich auch Landrat Michael Köberle. „Wir möchten hier im Dorfgemeinschaftshaus Heuchelheim den Kühlraum umbauen, aber was wesentlich wichtiger ist, die Dorfgemein­schaftshäuser Heuchelheim und Hangenmeilingen so umgestalten, dass diese auch von mobilitätseingeschränkten Menschen weitestgehend uneingeschränkt genutzt werden können. Hierunter verstehe ich in beiden Fällen, dass die Eingänge so umgebaut werden, dass man auch mit einem Rollstuhl und ohne fremde Hilfe in diese gelangen kann. Weiterhin wird hier im Dorfgemeinschaftshaus Heuchel­heim eine be­hindertengerechte Toilette eingebaut und an das Dorf­gemeinschaftshaus Hangenmeilingen eine behindertengerechte Toilette angebaut“, erläuterte Bürgermeister Lehnert während des Termins in Heuchelheim.

Rheinland-Pfalz richtet den Blick auf den kommenden Herbst/Winter

Seit gut zweieinhalb Jahren stellt uns das Corona-Virus vor immer neue Herausforderungen. Wir haben vor allem dank der Impfung in weiten Teilen der Gesellschaft einen großen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen. Was haben wir im Umgang mit der Pandemie gelernt und worauf müssen wir uns einstellen? Diese Fragen hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute mit dem Corona-Expertenteam beraten. „Mir ist der Austausch und die wissenschaftliche Expertise wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir erleben aktuell wieder einen starken Anstieg der Corona-Infektionen. In den Krankenhäusern oder gar auf den Intensivstationen bildet sich das bislang nicht ab“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Gespräch mit dem Gremium, das sich aus Medizinern, Virologen, weiteren Wissenschaftlern und Experten zusammensetzt.

Niederbreitbach (ots)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es auf der Landesstraße 255 zwischen Hausen (Wied) und Niederbreitbach zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 23 - jähriger beteiligter Fahrradfahrer getötet wurde. Der Fahrradfahrer befuhr gegen 02:45 Uhr die Landesstraße in Richtung Niederbreitbach. Etwas später befuhr ein 24 - jähriger PKW Fahrer die Landesstraße in gleiche Fahrtrichtung. Nach einer Linkskurve, hinter der Einmündung nach Glockscheid, erfasste der PKW Fahrer mit der Fahrzeugfront den Fahrradfahrer. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Fahrradfahrer über die Motorhaube des PKW auf die Fahrbahn abgewiesen. Er verstarb an der Unfallstelle. (Quelle Polizei Neuwied)