Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Altenkirchen (ots) - Am 10.01.2018 gegen 07.38 Uhr befuhr eine 29 - jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Fahrzeug die B 256 in Flammersfeld ein Richtung Altenkirchen. In Flammersfeld bemerkte sie zu spät, dass eine Fußgängerin die Fahrbahn auf einem Fußgängerüberweg überquerte. Trotz Vollbremsung kam es zu einer Berührung mit der Fußgängerin. Diese wurde hierbei leicht verletzt und zur Beobachtung ins Krankenhaus Altenkirchen eingeliefert.
Helmenzen-Oberölfen (ots) - Wie bereits berichtet, wurde am 08.01.2018 eine Verpuffung in einem Einfamilienhaus in Helmenzen-Oberölfen festgestellt. In dem Haus wurde der Leichnam einer männlichen Person festgestellt. Nach den von der Kriminalinspektion Betzdorf durchgeführten Ermittlungen und dem Ergebnis der heute durchgeführten Obduktion des Leichnams, können nunmehr ergänzende Informationen übermittelt werden. Bei der ums Leben gekommenen Person handelt es sich um den alleinigen Bewohner des Hauses, er war 53 Jahre alt. Eine Fremdeinwirkung beim Tod des Verstorbenen kann ausgeschlossen werden. Der Tot ist auf die massive Hitzeeinwirkung, verbunden mit einer CO-Vergiftung zurückzuführen. Die Verpuffung ist nach den durchgeführten Ermittlungen zu einer Gasflasche zurückzuführen, die zum Beheizen des Hauses diente.
„Nach der Schule in die Schule?! Oder doch lieber eine Ausbildung machen?“ Diese Frage stellen sich viele Jugendliche nach der Mittleren Reife, und mancher ist verunsichert, weil er sich nicht ausreichend informiert fühlt. Hier hilft die Agentur für Arbeit Montabaur: Im Rahmen der Reihe … und donnerstags ins BIZ informiert Berufsberaterin Stefanie Münch am 25. Januar 2017 um 16 Uhr zum einen über Chancen am Ausbildungsmarkt, zum anderen über Möglichkeiten, die Schule fortzusetzen – also Wege zur Fachhochschulreife, zur fachgebundenen Hochschulreife und zum Abitur.
Treffpunkt ist das Berufsinformationszentrum Montabaur, Tonnerrestraße 1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – Interessenten kommen einfach ins BIZ. Nähere Auskünfte gibt es telefonisch bei der Agentur für Arbeit Montabaur.
Brachbach - Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch, den 10.01.2018, gegen 13:06 Uhr, in Brachbach wurde eine Person leicht verletzt. Eine 38-Jährige hatte mir ihrem Kleinkraftrad die Kreisstraße 97 von Katzenbach kommend in Richtung Brachbach befahren. Innerhalb einer scharfen Rechtskurve geriet die 38-Jährige, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte sie mit dem entgegenkommenden Pkw eines 60-Jährigen. Die 38-jährige wurde leicht verletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 3.500 Euro geschätzt.
WESTERWALD. Die Energiewende schreitet voran: Immer mehr Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen speisen Energie in das Stromnetz ein, dezentral und mit schwankender Intensität. Doch nicht nur die Erzeugung spielt dabei eine Rolle, auch der Verbrauch. Hier gehen viele mit gutem Beispiel voran und sparen Energie. Damit das nun einfacher geht, tauscht die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), bis 2032 in ihrem Netzgebiet gut 245.000 Zähler aus. Auch der Westerwald ist in 189 Gemeinden betroffen – von Alpenrod bis Zenhausen. „Wir gehen damit einen Schritt in die richtige Richtung und bringen die zum Teil mehrere Jahrzehnte alte Zählertechnik in das digitale Zeitalter“, erklärt Dr. Andreas Hoffknecht, Geschäftsführer der enm. Betroffen sind aber nicht nur die Zähler im enm-Netzgebiet, sondern in ganz Deutschland. Alle erhalten eine moderne Messeinrichtung oder ein intelligentes Messsystem – je nach Stromverbrauch.
Auch in diesem Schuljahr fand der traditionsreiche Landeswettbewerb Mathematik am Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen statt. Der Wettbewerb wird seit 1989 in Rheinland-Pfalz ausgerichtet. In der 1. Runde stellte sich eine beachtliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse den Herausforderungen des Wettbewerbs. Dabei müssen Aufgaben bereits bekannter Themen als auch Kniffliges zum Knobeln gelöst werden. Die Urkunden wurden den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern durch Schulleiter Nico Breitbach, am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in Anwesenheit der drei Mathematiklehrer überreicht.