Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Durch zwei Mitarbeiterinnen einer angrenzenden Bäckerei eines Lebensmittelmarktes in Hamm/Sieg wurde eine starke Rauchentwicklung gemeldet. Bei Eintreffen der ersten Rettungskräfte konnte der Brand eines Getränkekühlschrankes im Markt festgestellt werden. Dieser wurde durch die Feuerwehr Hamm, welche mit 20 Einsatzkräften vor Ort war, gelöscht. Am Gebäude entstand nach ersten Ermittlungen kein Schaden. Wie hoch der entstanden Schaden, an den durch die Rauchentwicklung nicht mehr zu verwertenden Lebensmitteln ist, kann zurzeit nicht beziffert werden. Die beiden Mitarbeiterinnen der Bäckerei wurden vorsorglich durch das DRK, wegen Verdacht auf Rauchgasintoxikation in das Krankenhaus Altenkirchen verbracht, konnten dort aber nach kurzer Zeit unverletzt entlassen werden.
Kaden (ots) - Am Sonntag, den 14.01.2018, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich in der Gemarkung Kaden ein Verkehrsunfall, bei dem 2 Personen leichtverletzt wurden. Zuvor befuhr ein 25-jähriger Fahrzeugführer die Kreisstraße 86 aus Richtung Bundesstraße 255 kommend in Fahrtrichtung Kaden. Dem derzeitigen Ermittlungsstand zufolge kam dem Fahrer unmittelbar hinter einer Rechtskurve ein Fahrzeug auf seiner Fahrspur entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich er nach rechts aus, wodurch er von der Fahrbahn abkam und auf eine Grünfläche geriet. Im weiteren Verlauf kollidierte er schließlich mit dem Strommast einer Überlandleitung, der durch die Wucht des Aufpralls brach und umkippte. Für die Bergung des Fahrzeugs und zur Vermeidung einer Gefährdung unbeteiligter Dritter musste die Stromzufuhr im betroffenen Bereich unterbrochen werden, wodurch es in Teilen der umliegenden Ortschaften zum Stromausfall kam. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend, ohne sich um den entstandenen Schaden und die verletzten Personen zu kümmern. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 18000 Euro. Hinweise auf das flüchtige Fahrzeug werden erbeten bei der PI Westerburg.
Die Polizei im Westerwaldkreis hat am Wochenende erneut Fahrzeugführer unter dem Einfluss berauschender Mittel angetroffen. In der Nacht zum Sonntag kontrollierte die Polizei Westerburg einen 28-jährigen in der Hauptstraße in Rennerod. Er wies deutliche Ausfallerscheinungen auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,43 Promille. Ebenfalls in Rennerod kontrollierten Polizisten am Samstagabend ein 21-jährigen bei dem während der Überprüfung Zweifel an der Fahrtauglichkeit auftraten. Ein Drogenschnelltest verlief hier positiv. Auch in Montabaur und Rennerod wurden Fahrzeugführer under Alkohol- beziehungsweise Drogeneinfluss angetroffen. Es wurden in allen Fällen Blutproben entnommen und Strafverfahren eingeleitet.
Westerburg (ots) - Am Samstag den 13.01.18, gegen etwa 22.00 Uhr, setzten ein oder mehrere unbekannte Täter auf einem Parkplatz in der Poststraße in Westerburg einen Altkleidercontainer des Deutschen Roten Kreuz in Brand. Trotz der schnellen Löschung durch die Feuerwehr Westerburg wurde der Container beschädigt und die darin befindliche Kleidung zerstört. Wer hat ungewöhnliche Beobachtungen gemacht oder kann Hinweise zu den flüchtigen Tätern geben? Mitteilungen bitte an die Polizei Westerburg unter.
Guckheim (ots) - Am 12.01.2018, 08.20 Uhr, befuhr ein Pkw die Hauptstraße in Guckheim, in Fahrtrichtung Westerburg. Innerhalb einer starken Rechtskurve, in Höhe der Haltestelle "Dorfplatz", kam der Pkw auf die Gegenspur und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden Schulbus, der dadurch seitlich leicht beschädigt wurde. Der Pkw flüchtete anschließend von der Unfallstelle. Die Polizei Westerburg sucht Zeugen, die Hinweise zu diesem Verkehrsunfall geben können.
Bei stichprobenartigen Kontrollen hat der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) festgestellt, dass die Qualität des Bioabfalls zum Teil erheblich schlechter geworden ist. Größtes Problem stellen hierbei Verunreinigungen durch Kunststoff- bzw. Folienabfälle dar. Dies kann, so Werkleiter Stefan König, nicht einfach so hingenommen werden, da die Verunreinigungen die Verwertung des Bioabfalls erschweren und über kurz oder lang zu einer Verteuerung der Verwertung führen.
Foto: Westerwaldkreis