B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

20180110 Linie 383 GriesarIn der im Auftrag des Landkreises Mayen-Koblenz durch den Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) durchgeführten europaweiten Vergabe der Linie 383 hat die Griesar Reisen GmbH aus Ebernhahn das attraktivste Angebot eingereicht und den Zuschlag erhalten. Zum 1. Februar 2018 übernimmt sie den Busverkehr bis Dezember 2021.

Die Linie 383 ist auch weiterhin innerhalb von Vallendar zwischen dem Ortskern und dem Mallendarer Berg unterwegs. Ab 1. Februar wird sie bis zum Bahnhof Vallendar verlängert. Außerdem wird eine zusätzliche Haltestelle „Uhlenhorst“ in der Jahnstraße eingerichtet. Die Linie verkehrt zukünftig montags bis samstags tagsüber im 2-Stunden-Takt und wird durch zusätzliche Fahrten in den Hauptverkehrszeiten montags bis freitags ergänzt. Zum Einsatz kommen nur Fahrzeuge, welche die neueste Abgasnorm EURO VI einhalten.
Foto: VRM/Griesar

Montabaur (ots) - In der Nacht zu Dienstag, dem 09.01.18, drangen bislang unbekannte Täter durch Aufhebeln einer Holztür in das Wohnhaus ein. Ausweislich der Spuren wurden sämtliche Räume aufgesucht und Behältnisse und Schränke nach Wertsachen durchsucht und durchwühlt. Da die Hausbewohner zur Zeit abwesend sind, ist bis dato noch nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde. Der Wohnungsaufbruch wurde von einem aufmerksamen Nachbarn entdeckt und der Polizei gemeldet.

Die rheinland-pfälzische Industrieproduktion ist im November 2017 gestiegen. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems auf der Basis vorläufiger Werte lag der preis-, kalender- und saisonbereinigte Produktionsindex, der die mengenmäßige Ausbringung der Industrie misst, um 3,7 Prozent über dem Niveau des Vormonats.

In allen drei industriellen Hauptgruppen war der Güterausstoß im November höher als im Monat zuvor. Den größten prozentualen Zuwachs verzeichnete die Konsumgüterindustrie mit plus 5,4 Prozent. Auch in der Vorleistungsgüterindustrie lag der Output deutlich über dem Niveau des Vormonats (plus 4,3 Prozent). In der Investitionsgüterindustrie stieg die Produktion um 1,9 Prozent.

Wirges (ots) - Am Samstag, 06.01.18, wurde im Zeitraum von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr in Wirges, Hochstraße, ein Zigarettenautomat gewaltsam aufgehebelt. An dem Automaten, der sich im Außenbereich in unmittelbarer Nähe einer Gaststätte befindet, entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Anlässlich des letzten Weihnachtsbaumverkaufes der Stadt Höhr-Grenzhausen hat das Waldarbeiterteam um Revierförster Detlev Nauen wieder mit dem Verkauf von Getränken Geld für einen guten Zweck gesammelt. In diesem Jahr wurde der Erlös in Höhe von 391,40 Euro an die Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Westerwald e. V., Ortsverband Höhr-Grenzhausen / Kreisverband Westerwald, Frau Heidi Ramb, überreicht.
Frau Ramb freute sich sehr über die Spende, die ohne großen Verwaltungsaufwand für die vielfältigen Projekte und Hilfsangebote des Kinderschutzbundes zum Wohle der Kinder verwendet wird.

20180109 SchwellenHGErneutes Meisterwerk der Verkehrsplanung in Höhr-Grenzhausen
Für mehrere Tausend Euro sind dort in der unteren Rheinstraße / Ecke Schützenstraße Ende des Jahres 2017 drei gelbe Fahrbahnschwellen zur Verkehrsberuhigung installiert worden. Seit der ersten Januarwoche gehören die Schwellen nun schon wieder der Vergangenheit an. Die Installation und die Deinstallation ließ im Internet die Diskussion um Sinn und Unsinn entsprechender Verkehrsmaßnahmen der Stadt Höhr-Grenzhausen erneut hochkochen und führte zu gemischten Reaktionen. Wie Verbandsgemeindebürgermeister Thilo Becker auf RadioWesterwald-Anfrage mitteilte, wurden die Schwellen aus rechtlichen Gründen wieder entfernt. Ausschlaggebend dafür waren mangelnde Geschwindigkeitsbegrenzungen, die neben dem Hinweis auf Bodenunebenheiten erforderlich gewesen wären. Becker räumt dabei einen Fehler der Stadt ein. Bislang liegen die Kosten bei fast 5000 Euro. (Foto: Uwe Bernardi)