Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ausgehend von einer starken Position zum Jahreswechsel wächst die Wirtschaft im IHK-Bezirk weiter. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer Koblenz hervor. Der IHK-Konjunkturklimaindikator steigt auf 128 Punkte – nach 124 Punkten im Herbst 2017. Bei der Lagebeurteilung übersteigt der Saldo aus positiven und negativen Meldungen mit plus 44 Prozentpunkten den Rekordwert der Vorumfrage. Stärkende Impulse, die auf eine anhaltende wirtschaftliche Dynamik im IHK-Bezirk Koblenz schließen lassen, liefert die Investitions- und Beschäftigungsneigung der Unternehmen. 90 Prozent der Betriebe wollen ihren Personalbestand in den kommenden zwölf Monaten konstant halten oder sogar aufstocken, lediglich 10 Prozent rechnet mit einem Abbau.
Altenkirchen (ots) - Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am 07.02.2018 gegen 08.00 Uhr in Reiferscheid, Brunnenstraße. Ein bisher unbekanntes weißes Zugfahrzeug mit PKW-Anhänger kam beim Durchfahren einer leichten Linkskurve auf schneeglatter Fahrbahn ins Schlingern, wobei der Anhänger mit der rechten Seite gegen ein am Fahrbahnrand geparktes Fahrzeug stieß. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort. Ein Zeuge verfolgte zunächst das Fahrzeug, bei der Flucht über Feldwege verlor er jedoch das Fahrzeug aus den Augen. Schadenshöhe ca. 4000,-EUR.
Hinweise bitte an die Polizei Altenkirchen
Bendorf-Stromberg (ots) - Am 06.02.2018 trieben zwei angebliche Mitarbeiter der Stadtwerke Bendorf in Stromberg ihr Unwesen. Die beiden Männer verschafften sich Zutritt zu einer Wohnung, indem sie vortäuschten, Wasserproben nehmen zu müssen. Personenbeschreibungen: Person 1 - Kräftig - Schwerer Kopf - Dunkle Haare - Trug vorm Körper eine Tasche, in welcher er die Becher für die Wasserprobe hatte - Dunkle Schirmmütze - Blaue Arbeitshose - Jacke - Dunkle Haare, Normalfrisur - Kein Bart - Akzentfreies, gutes Deutsch - Augenscheinlich Ausländer - Trug keine Handschuhe. Person 2 - Schmal und groß - Blaue Jacke, wie von einem Jogginganzug - Schirmmütze - Trug Werkzeugkoffer - Dunkle Haare, Normalfrisur - Augenscheinlich kein Ausländer - Sprach gutes Deutsch - Trug keine Handschuhe
Wer kann Hinweise zu den Personen geben? Sind weitere Personen betroffen?
Hinweise nimmt die Polizei in Bendorf entgegen.
Höhr-Grenzhausen (ots) - Gestern wurde gegen 22:30 Uhr zunächst der Brand eines Wohnhauses mit Menschenrettung im Birkenweg in Höhr-Grenzhausen gemeldet. Beim Eintreffen der Polizei wenige Minuten später waren bereits Kräfte der Feuerwehr Höhr-Grenzhausen sowie des DRK vor Ort. Es wurde dann festgestellt, dass glücklicherweise nicht das Wohnhaus sondern ein angrenzender Carport in Brand geraten war, der keine unmitelbare Verbindung an das Wohnhaus hat. Nach bisherigen Feststellung ging das Feuer von einer Restmülltonne aus. Weitere Ermittlungen zur Brandentstehung werden durch die Kriminalinspektion Montabaur geführt. Schätzungen gehen von einem Sachschaden in Höhe von ca. 25.000,-EUR aus.
Rund 30 Mio. Euro will die Stadt Montabaur in den Jahren 2018 bis 2021 in den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur investieren. Das hat der Stadtrat beschlossen, indem er den Haushaltsplan 2018 und damit die mittelfristige Finanzplanung für die Folgejahre verabschiedet hat. Der Haushalt ist (zum fünften Mal in Folge) ausgeglichen, die Steuereinnahmen sind auf hohem Niveau stabil, es sind trotz hoher Investitionen keine Kreditaufnahmen geplant und die Schulden können weiter abgebaut werden. Schwerpunkte liegen auf dem Bau neuer Kitas, auf der Modernisierung der Straßen und auf der Stadtsanierung in der Innenstadt. Aber auch die Stadtteile profitieren mit einer Vielzahl kleiner Maßnahmen von der guten finanzielle Lage. Foto: Investitionen in die Zukunft: Montabaur baut neue Kitas: Die Kita Sonnenschein im Quartier Süd wird gerade fertiggestellt, die Kita Peterstorstraße befindet sich im Bau (siehe Bild) und für den Stadtteil Horressen wird ein Neubau geplant. (Bild: Architekturbüro Simon)
Gespannt kamen die Klassen 2b, 2d, 4a und 4b der Joseph-Kehrein-Schule mit ihren Klassenlehrern in die Stadtbibliothek Montabaur. Dort erwartete sie Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, die ihnen zunächst eine spannende Geschichte vorlas, ehe sie sich zum Abschluss der Aktion „Adventskalendergeschichten“ als Glücksfee betätigte und Buchpreise verloste. Bei der Aktion „Adventskalendergeschichten“ erhalten die Kinder für jeden Schultag in der Adventszeit ein Kapitel einer spannenden Geschichte, das in der Klasse vorgelesen wird. Am Ende jedes Kapitels gilt es ein Rätsel zu lösen, das zu einem Buchstaben führt. Die Buchstaben gemeinsam ergeben das Lösungswort, das die Schüler dann an die Stadtbibliothek zurücksenden. Dieses Mal lautete das Lösungswort „Spielzeugfabrik“. Unter allen Einsendern werden dann Buch- und kleine Sachpreise verlost. Die Buchpreise wurden von Bibliotheksleiterin Klaudia Zude besorgt, die auch die gesamte Aktion organisiert. Insgesamt 23 Grundschulklassen aus der Verbandsgemeinde Montabaur hatten im Advent 2017 mitgemacht. Die Aktion „Adventskalendergeschichten“ ist eine Initiative vom Landesbibliothekszentrum in Koblenz, die von den örtlichen Bibliotheken durchgeführt wird. Foto: Stolz präsentieren die Gewinner ihre Buchpreise. Mit dabei waren (hinten, v.l.n.r.:) Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Klassenlehrerin Birgit Pfeiffer, Bibliotheksleiterin Klaudia Zude und Klassenlehrer Jörn Paul.