Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wissen (ots) - Unbekannte Täter entwendeten in der Zeit von So., 06.05.2018, 23:00 Uhr bis Mo., 07.05.2018, 18:00 Uhr, die beiden amtlichen Kennzeichen AK-CK 116 eines Transporters Fiat Ducato der in der Siegstraße abgestellt war. Zeugenhinweise werden an die Polizeiwache Wissen erbeten.
Bendorf (ots) - Nach den bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 62- LKW Fahrer aus der VGV Weißenthurm mit seinem LKW die Bauereistraße und wollte durch den Kreisverkehr auf die B 42 in Rtg. Neuwied fahren. Ein 34- jähriger Radfahrer aus der Gemeinde Bendorf befuhr den Radweg und wollte die Brauereistraße überqueren. Es kam zum Zusammenstoß zwischen Radfahrer und LKW wobei der Radfahrer mit der Front des LKW erfasst wurde. Der Radfahrer kam unter die linke Seite des LKW`s und wurde mehrere Meter mitgeschleift. Der Radfahrer kam mit Verdacht auf verschiedene Frakturen in ein Neuwieder Krankenhaus. Der LKW Fahrer musste ebenfalls mit einem Schock ins KH eingeliefert werden. Es besteht zu jetzigen Zeitpunkt keine Lebensgefahr. Im Einsatz waren die Feuerwehr Bendorf, ein Notarzt sowie zwei Rettungswagen. Durch die Straßenmeisterei Neuwied wurde die Abfahrt B 42 Bendorf ca. eine Stunde voll gesperrt.
Koblenz (ots) - Zurzeit bearbeitet die PI Bendorf zusammen mit dem Rettungsdienst einen Verkehrsunfall auf der L 307, Bendorf, Kreisverkehr unterhalb der B 42. Nach bisherigen Informationen wurde ein Radfahrer von einem LKW überfahren, Lebensgefahr für den Radfahrer besteht nach ersten Erkenntnissen nicht.
Im Rahmen des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ wurden von der fünf-köpfigen Jury sechs Ortsgemeinden zur Bewertung im Westerwaldkreis besucht.
Unter dem Motto „Zukunftsfähigkeit“ wurden die gemeindlichen Konzepte und die wirtschaftlichen Initiativen, das bürgerschaftliche Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Bauentwicklung, Grüngestaltung und Grünentwicklung sowie die Gesamtpräsentation der Gemeinde beurteilt. Mit viel Engagement stellten sich die teilnehmenden Gemeinden der Jury, die allen das Prädikat „Zukunftsfähigkeit“ bescheinigen konnte.
Drei der sechs Gemeinden wurden von der Jury auf Grund hervorragender Leistungen und Initiativen für den folgenden Gebietsentscheid nominiert. In der Hauptklasse konnten sich Hof (Gold), Hardt (Silber) und Steinefrenz (Bronze) für die nächste Wettbewerbsrunde qualifizieren.
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung
„Herzlich willkommen in der Feuerwehr, ich ernenne Sie zum Feuerwehrmann. Schön, dass Sie uns unterstützen.“ Andree Stein, Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, war sichtlich stolz, dass die Feuerwehren in Montabaur weiteren Zuwachs aus den eigenen Reihen erhalten. 26 Teilnehmer davon 22 aus den Feuerwehreinheiten der VG Montabaur, haben es geschafft: Nach zweijähriger Grundausbildung mit abschließendem fünfwöchigen Intensivkurs legten sie am vergangenen Samstag ihre Prüfung zum Feuerwehrmann ab – und bestanden alle. Das ist nicht selbstverständlich, wie der verantwortliche Lehrgangsleiter der VG Montabaur, Michael Hainze, aus seiner langjährigen Erfahrung weiß.
Europa erlebbar machen – unter diesem Motto finden im Jahr 2018 im Rahmen der Planspielreihe der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Europa-Planspiele an Schulen in ganz Deutschland statt.
Am 30. Mai 2018 ist die Planspielreihe an der BBS Westerburg (Hofwiesenstraße 1, 56457 Westerburg) zu Gast.
Im Rahmen des Planspiels schlüpfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen Tag in die Rollen der EU-Akteure, die bei der Gesetzgebung zusammenwirken (Europäische Kom- mission, Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union). Die Schüler erstellen und diskutieren selbständig eine Verordnung aus dem Bereich Datenschutz und Persönlichkeits- rechte und stimmen zu guter Letzt darüber ab.