Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Rotenhain (ots) - Nach Hinweisen von Zeugen wurde ein 31 Jähriger aus der VG Westerburg dabei gesehen, wie er in stark alkoholisiertem Zustand seinen Pkw führte. Der Beschuldigte konnte zu Hause angetroffen werden. Ein Atemalkoholtest wurde verweigert. Bei der angeordneten Blutentnahme kam es zu Widerstandshandlungen, für die er sich zusätzlich verantworten muss. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.
Städte und Kommunen in Rheinland-Pfalz aufgepasst: Der Profilierungswettbewerb „Kultur | Regionalität | Tourismus“ des Wirtschaftsministeriums prämiert authentische touristische Erlebnisangebote. Die Gewinner – acht Kommunen und zwei Städte – erhalten als Modellkommunen eine Förderung von bis zu 150.000 Euro für die Umsetzung ihres Konzepts. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 16. November 2018 möglich.
Limburg (ots) - Am Mittwoch zeigte eine 21-jährige junge Frau bei der Polizei an, dass sie am Tag zuvor im Bereich der Straße "Am Schafsberg" von einem unbekannten Mann angegriffen wurde. Eigenen Angaben zufolge sei die Frau am Dienstagmittag gegen 11.30 Uhr vom Krankenhaus kommend zu Fuß den Waldweg in Richtung Schule entlang gelaufen, als sie dort plötzlich von vorne angegriffen und am T-Shirt gerissen worden sei. Die 21-Jährige habe den Angreifer daraufhin weggedrückt und sei anschließend davongerannt.
In den letzten Monaten hat sich einiges getan auf dem Gelände des b-05 im Stadtwald bei Montabaur-Horressen: Die forstlichen Pflegemaßnahmen sind über den Winter erfolgreich abgeschlossen worden und neue Infoschilder erläutern den Besuchern das Projekt und das Umfeld.
Die Flächen des ehemaligen Munitionsdepots und heutigen b-05 liegen im Naturpark Nassau und sind Bestandteil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes „Montabaurer Höhe“. Hier kommen zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten vor, die anderswo im Westerwald nahezu verschwunden sind. Um der Verbuschung des Geländes und damit der Gefährdung der Offenlandflächen entgegenzuwirken, wurde im Januar 2017 ein detaillierter Katalog von Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen für die nächsten zehn Jahre erstellt. Der überwiegende Teil der Maßnahmen wird durch die Stadt Montabaur umgesetzt, die durch die Einstellung der Maßnahmen auf ein Öko-Konto Eingriffe in die Natur in anderen Bebauungsplanverfahren auf den Flächen des b-05 ausgleichen kann. Der andere Teil der Maßnahmen wird als Kompensation durch den „Kulturverein b -05“ getragen.
Der Außenzaun um das Gelände wurde vom „Kulturverein b-05“ instandgesetzt, sodass Rothirsch und Reh außen vor bleiben. Weiterhin wurden Kleintierdurchlässe installiert.
Die durchgeführten Forst-und Pflegearbeiten wurden u.a. durch die Will und Lieselott Masgeik Stiftung konzipiert, vorbereitet und naturschutzfachlich begleitet. Neben der Beweidung mit Burenziegen und dem bodenschonenden Einsatz von Rücke-Pferden auf der Heidefläche fanden umfangreiche Fäll- und Entbuschungsarbeiten auf dem Gelände statt.
Die Bunkeroberdecken wurden freigestellt, sodass sich hier aufgrund der dünnen Substratauflage zukünftig botanisch spezifische Kleinsthabitate entwickeln könnten. Auf Basis von historischen Luftbildern wurden des Weiteren die Ränder der Offenlandfläche von Gehölzen befreit.Die Beweidung übernimmt der Schäfer Daniel Ossowski aus Hömberg, der von Mitte Mai bis September ein Dutzend Burenziegen und ab diesem Jahr auch zwei Schafe als Landschaftspfleger auf dem Gelände des b-05 im Einsatz hat. Ziel der Beweidung ist es vor allem die Gebüsche auf der Heidefläche und den Offenlandbiotopen zurückzudrängen, aber auch das länger stehengebliebene Altgras durch den Vertritt und Verbiss der Tiere zu verjüngen.
Die neuen Infoschilder sollen auf die ökologische Besonderheit des b-05 hinweisen. Außerdem sollen durch die neuen Parkhinweise möglichst viele Besucher angeregt werden, das Auto am Abzweig der Zufahrtsstraße stehen zu lassen und zu Fuß das b-05 zu besuchen.
Im Dezember 2017 erhielten in Rheinland-Pfalz über 45.000 Frauen und Männer staatliche Unterstützung in Form von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes etwa 1700 Personen mehr als im Jahr zuvor. Im Westerwaldkreis erhielten im Dezember über 1600 Menschen Grundsicherung, rund 1300 Peronen im Kreis Altenkirchen. Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang im Jahr 2016 setzt sich damit der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Trend steigender Empfängerzahlen weiter fort. Im Vergleich zum Jahr 2005 hat die Zahl der Menschen, die auf eine staatliche Unterstützung angewiesen waren, um 48 Prozent zugenommen.
Foto: Symbolbild
Katzwinkel (ots) - Am Di., dem 16.05.2018, gegen 07:40 Uhr, kam es in Katzwinkel zu einem Auffahrunfall mit insgesamt 7000,-EUR Sach(Mini)schaden. Eine 50-jährige Fahrzeugführerin eines Pkw Mini befuhr die Knappenstr. aus Richtung Wingendorf kommend in Richtung Wissen. In Höhe Haus Nr. 37 musste sie verkehrsbedingt anhalten, da ein vorausfahrendes Fahrzeug nach links abbiegen wollte. Die nachfolgende 26-jährige Fahrzeugführerin eines ebenfalls Pkw Mini fuhr aus Unachtsamkeit auf das haltende Fahrzeug auf.