Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wie lässt sich die hausärztliche und fachärztliche Versorgung in ländlichen Regionen auch in Zukunft sichern? Diese Frage beschäftigt derzeit Deutschland und taucht regelmäßig in den Medien auf. Auch im Westerwald stellt sich diese wichtige Frage bei Bürgern, Ärzten, Politikern. SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet und Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, diskutierten das Thema im Rahmen der Reihe „Tanja trifft…“ im Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach.
Heute gibt es zwar alles in allem mehr Ärzte als noch vor zehn Jahren. Die hausärztliche und fachärztliche Versorgung ist dennoch – besonders im ländlichen Bereich – stark zurückgegangen. „Rund ein Drittel der Hausärzte sind heute über 65“, erklärte Günther Matheis. Nachwuchs zu finden, der bestehende Praxen übernimmt, gestaltet sich äußerst schwierig. Mögliche Gründe dafür: „Die Allgemeinmedizin wurde im Medizinstudium in der Vergangenheit stiefmütterlich behandelt. Zudem waren lange keine Famulaturen in ländlichen Arztpraxen möglich, um den jungen Ärzten diese Arbeitssituation schmackhaft zu machen“, so Matheis.
Linden (ots) - Am Dienstag, den 11.09.2018, kam es gegen 14:00 Uhr in der Gem. Linden auf der L303 zu einem Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person. Ein 40-jähriger Pkw-Fahrer bog von der Triftstraße nach links auf die übergeordnete L303 in Richtung Dreifelden ab. Dabei übersah er den auf der L303 von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigten 78-jährigen Motorradfahrer. Der Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. Es entstand Sachschaden von ca. 5000EUR.
Katzenelnbogen (ots) - Am 11.09.2018 gab ein Zeuge der Polizei Diez den Hinweis, dass in seiner Nachbarschaft in der Gartenstraße scheinbar unseriöse und illegale Dacharbeiten durchgeführt werden. Bei Eintreffen der Streife wurden drei rumänische Staatsangehörige angetroffen, welche dem Geschädigten zunächst die Reinigung der Dachrinnen und danach aufgrund scheinbar festgestellter Beschädigungen die Erneuerung der kompletten Dachrinnen (etwa 50 Meter) für 300 Euro anboten. Noch bevor der Geschädigte einwilligte, hatten die Beschuldigten bereits mit der Demontage der alten Rinnen begonnen. Aufgrund der Erkenntnisse zu den beschuldigten Personen ist davon auszugehen, dass diese in betrügerischer Absicht handelten und zudem minderwertige Materialien benutzten bzw. Arbeiten durchführten. Weiterhin liegt in der Regel keine gewerberechtliche Genehmigung vor, ebenso wird durch die Täter keine Steuer abgeführt. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, sich auf solche "Haustürgeschäfte" einzulassen. Personen, die am 11.09.2018 bzw. in den Tagen davor gleichgelagerte Erfahrungen gemacht und diese noch nicht zur Anzeige gebracht haben, werden gebeten, den Vorfall der Polizei in Diez unter Tel. 06432-6010 zu melden.
Am vergangenen Donnerstag, 05.09.18, fiel für die vom Gymnasium im Kannenbäckerland genutzte Schulmensa in Höhr-Grenzhausen der Startschuss zur Teilnahme am KEEKS-Projekt, das vom Bundesumweltministerium seit 2016 gefördert wird. „KEEKS“ steht dabei für „Klima- und Energieeffiziente Küche in Schulen“. So wurden vom Institut für nachhaltiges Wirtschaften praxistaugliche Lösungen für Prozesse, Lebensmitteleinsatz und Techniknutzung in Schulküchen entwickelt, um energiesparender und klimaschonender zu kochen.
Das Projekt nimmt dabei verschiedene Rahmenbedingungen der Schulverpflegung und der Mensa genauer unter die Lupe: So steht eine Analyse der Speisepläne im Hinblick auf die Energie- und Klimabilanz auf dem Programm. Hier geht es besonders um die Emission von Treibhausgasen bei der Herstellung, der Verarbeitung und dem Transport der Lebensmittel. Ein weiterer wichtiger Faktor der Klimawirksamkeit, der untersucht wird, ist die Technik in der Küche fürs Kühlen, Kochen, Spülen, Warmhalten und Beleuchten.
„Seniorenbeiräte tragen dazu bei, dass ältere Menschen mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten vor Ort haben und für ihre Interessen eintreten können, daher fördern und unterstützen wir das Projekt ‚Seniorenbeiräte stärken‘ tatkräftig“, betonte Sozial- und Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Um die wichtige Aufgabe der vielen ehrenamtlich engagierten Männer und Frauen in den Seniorenbeiräten zukunftsfest aufzustellen und mit neuen Erkenntnissen und zeitgemäßen engagementfreundlichen Strukturen zu beleben, hat die Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.V. als Zusammenschluss der kommunalen Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz im November 2017 das Projekt gestartet.
In fast 100 Kommunen in Rheinland-Pfalz setzen sich kommunale Seniorenbeiräte aktiv für die Belange älterer Menschen ein. Sie beraten und informieren in Sprechstunden oder bei Seniorentagen, sie initiieren Aktionen oder Projekte, um die Situation älterer Menschen vor Ort zu verbessern oder sie tragen dazu bei, dass sich Frauen und Männer der älteren Generationen aktiv an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen.
Westerburg / Westerwaldkreis (ots) - Bei dem Tatort im Industriegebiet Rennerod handelt es sich um eine Holzverarbeitungsfirma/Montagebaufirma mit entsprechenden hochwertigen Profimaschinen. Unbekannte Täter brachen zwei Vorhängeschlösser auf, die die Werkstatt verschlossen. Danach wurde die verschlossene Eingangstür aufgehebelt und ins Halleninnere eingedrungen. Die Täter suchten offensichtlich gezielt die Örtlichkeiten auf, in denen die Maschinen gelagert werden. Es wurden Motorsägen, Handbandsägen, Handkreissägen, Fräsmaschinen, Hobelmaschinen, Kettenstemmer und anderes entwendet. Der geschätzte Gesamtwert der entwendeten Maschinen beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro.