Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Bald ist es wieder soweit. Der schon Tradition gewordene MoonWalk am Wiesensee startet zum Vollmond im März und im April. Nach der „dunklen Jahreszeit treffen sich Sportbeigesterte, um gemeinsam den Frühling zu begrüßen. Sportlich geht es bei Vollmond je nach Streckenauswahl rund um Wiesensee, oder Richtung Secker Weiher. Der Austausch mit Gleichgesinnten, die sportliche Betätigung und der faszinierende, fast mystische Blick auf den See wenn sich der Mond darin spiegelt, stehen an diesem Abend im Vordergrund. Hunde sind gern gesehene Begleiter. Im Anschluss findet eine Tombola statt. Es gibt ebenfalls die Gelegenheit in der Gruppe gesellig beisammen zu sein. Getränke und Snacks werden zum Verkauf in der TiWi angeboten.
Dass die Konzerte der @coustics stets musikalische Highlights sind, dürfte allgemein bekannt sein. Das Programm „Fußball ist unser Leben“ wird gleichzeitig auch einige optische Reize bieten. Denn eröffnet wird das Konzert vom Tanzkorps des Karnevalsvereins Scheuerfeld, die mit ihren tänzerischen Interpretationen der Starwars-Saga.“ Die prächtigen Kostüme versprechen viel – und das wird auch von den Damen des Tanzkorps gehalten. Die Veranstalter des Abends – die SG 06 Betzdorf, die Sportfreunde Wallmenroth und der Sport-Club Scheuerfeld – freuen sicher sehr, dass das Tanzkorps an diesem Abend dabei sein wird. Ein Sprecher der veranstaltenden Vereine meint dazu schmunzelnd: „Ohne Übertreibung kann man bei so vielen optischen und akustischen Reizen vom „Fest der Sinne“ sprechen.“ Karten für das Konzert am 23.03. um 19:30 Uhr gibt es für zehn Euro bei der Buchhandlung MankelMuth, im Gasthof „Zur Post“, im „Woodys“, im Bürgerbrüo und in der Löwenapotheke in Betzdorf, sowie im Friseursalon Haarzeit in Betzdorf-Bruche.
Am 21. März um 18.00 Uhr findet in Wirges, Jahnstr. 9, Haus der AWO, die Auftaktveranstaltung 2018 der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und Betreuungsvereine des Westerwaldkreises statt. Gesetzliche Betreuer stehen häufig vor der Situation, dass ihre Betreuten hoffnungslos überschuldet sind. Die Schuldenverwaltung und die Regulierung der Schulden gehören zum Aufgabenkreis der Vermögenssorge.
Es stellen sich dann viele Fragen, u. a.: Wie reagiert der Betreuer in dieser Situation richtig? Wie kann er mit Gläubigern verhandeln, wie eine Vollstreckung verhindern?
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung
Der Frühling kommt, Pflanzen, Bäume und Büsche fangen an Knospen zu treiben, die Natur erwacht zum Leben. Unter Anleitung von Angelika Weyhofen wird an diesem Nachmittag ein frühlingshafter Ostergruß entstehen. Der Kreativität der Teilnehmerinnen sind keine Grenzen gesetzt. Die österliche Dekoration kann anschließend für den Innen- und Außenbereich verwendet werden. Der Workshop dauert ca 2-3 Stunden und findet im Kräuterwind-Gartenzimmer, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a.W. statt. Kosten für den Workshop 24 €/Person. Bitte eine Schere, eine Gartenschere und ein Messer mitbringen.
Bei der 4. Kultour "Die Frauen des Bauhaus" vom 4.-6. Mai sind noch Plätze frei! Das teilt die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Westerburg, Nina Engel mit.
Unter fachkundiger Leitung kann die Stadt Weimar von einer ganz neuen Seite kennengelernt werden. Dabei wird ergründet, welchen Einfluss Frauen bei der bedeutenden Kunstbewegung des Bauhaus hatten. In Weimar gab es bereits 1919 die Möglichkeit für Frauen Kunst zu studieren. Daneben ist genügend freie Zeit Weimar persönlich zu entdecken, auf Goethes und Schillers Spuren zu wandeln und bei einem Workshop selbst künstlerisches zu schaffen. Ein Besuch der "Weimarer Porzellanmanufaktur" und von Eisenach mit Gelegenheit zur Besichtigung des Automuseums oder der Wartburg stehen auch auf dem vielseitigen Programm. Anmeldeschluss ist der 26. März.
Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg plant in dem brauereieigenen Gastraum "Schalander" eine breit angelegte Bierverkostung.
Was verkostet wird, bleibt zunächst noch ein großes Brauerei-Geheimnis.
„Ein neues, erfrischendes Biermischgetränk“, verrät Julika Müller von der Westerwald-Brauerei. Die Westerwälder Spezialitätenbrauerei heimst schon seit vielen Jahren immer wieder nationale und internationale Auszeichnungen für ihre Hachenburger Biere ein, "doch das ist für uns kein Grund, uns auszuruhen", so Brauereichef Jens Geimer. In den brauereieigenen Abteilungen Qualitätssicherung und Entwicklung wird schon seit Monaten ein natürliches Biermischgetränk getestet und verkostet. "Vom Ergebnis sind wir nun so überzeugt, dass wir jetzt auch auf die Meinung der Westerwälder Biergenießer gespannt sind," so Jens Geimer, "und was liegt da näher, als eine breit angelegte Verkostung?"
Dazu sucht die Brauerei männliche und weibliche Bierkenner, die am 20. März 2018 an der Bierverkostung teilnehmen, ihr Urteil abgeben und das Team der Westerwald-Brauerei somit tatkräftig bei der Entscheidung unterstützen.