Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Montabaur startet mit dem Frühlingsmarkt in die aktuelle Marktsaison. Der traditionelle Krammarkt ist wieder die Gelegenheit, sich günstig für die neue Saison auszustatten. Erzeuger aus der Region bieten individuelle Produkte an, sei es leckerer Honig aus dem Westerwald oder der ganz besondere hausgemachte Likör. Das Aroma von Tee und Gewürzen liegt in der Luft.
Auf dem Konrad-Adenauer-Platz, in der Bahnhof- und der Wallstraße ergänzen die mobilen Markthändler das Frühlingsangebot des städtischen Einzelhandels. Von Haushaltswaren über Fan-, Deko- und Geschenkartikel, Gardinen, Textilien, Strick- und Kurzwaren, Sport- und Freizeitkleidung bis hin zu Grünpflanzen ist ein breit gefächertes Zusatz-Angebot zu finden.
Der Frühlingsmarkt lädt zum Bummeln und Genießen in Montabaur ein. Ausreichende Parkplätze stehen in den Tiefgaragen Mitte, Süd und Nord, auf der Kalbswiese, an der Fröschpfortstraße und auf der Eichwiese zur Verfügung.
Wie werde ich Tagesmutter/Tagesvater? Welche Unterlagen sind erforderlich? Welche Versicherungen benötige ich?
Diese und weitere Fragen können am 24.04.2018 um 19:00 Uhr im Rahmen der Informationsveranstaltung zum Thema Kindertagespflege - gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz - beantwortet werden. Das Treffen wird in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1, durchgeführt. Wer Interesse an der Tagespflege hat, ist an diesem Abend herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Bitte finden Sie sich am Veranstaltungstag am Haupteingang ein. Ihre Ansprechpartner im Jugendamt für weitere Informationen und Rückragen: Christiane Hübinger und Alexandra Schmidt.
Grafik: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Den fröhlichen Indianerjungen YAKARI zeichnet eine grenzenlose Neugier für die Welt und großen Respekt für die Natur und alle Tiere aus. Als einziger im Stamm der Sioux besitzt er die Fähigkeit, mit Tieren sprechen zu können, wodurch er viele Freunde und Verbündete unter den Waldbewohnern gewinnt.
Die Bühnenbilder und die handgefertigten Figuren sind nach den Original-zeichnungen der Zeichentrickserie entstanden.
Das in vier Akten inszenierte Stück hat eine Spieldauer von 50 Minuten.
Dieses, auch pädagogisch wertvolle Live-Erlebnis, geeignet für Kinder ab 2 Jahre, aufgeführt vom Karfunkel-Theater ist am
Montag, den 23. April 2018- 16.00 Uhr
in der Stadthalle Bad Marienberg zu sehen.
Karten zum Preis von 8,00 € pro Person gibt es an der Tageskasse 30 Minuten vor Spielbeginn.
Einmal hinter die Kulissen eines der modernsten Stadien auf dem europäischen Kontinent blicken oder sich mit jeder Menge Sport, Spaß und Action im Trampolin Park austoben. Wer hieran Interesse hat, sollte sich noch schnell zu den Tagesauflügen der Kreisjugendpflege in den Osterferien anmelden.
Am 04.04.2018 bietet die Kreisjugendpflege in Kooperation mit der Jugendpflege Rennerod einen Tagesausflug in die VELTINS-Arena auf Schalke mit anschließender Shopping-Tour ins Centro Oberhausen an. Wer mindestens 12 Jahre alt ist oder aber mit Erziehungsberechtigten teilnehmen möchte, kann in Begleitung eines Stadionführers die technischen Höhepunkte wie Rasenwanne, Cabrio-Dach oder den großen Videowürfel besichtigen. Zudem die blau-weiß gestaltete Spielerkabine, den Hospitality-Bereich, das Medienzentrum, die Stadionkapelle und weitere Orte, die sonst für Fans nicht frei zugänglich sind.
„Mitten in Texas und doch nicht am Ziel – Wie es den Auswanderern aus unserer Region in Texas erging“. So der Titel des Buches von Barbara Ortwein, das sie im Rahmen einer Lesung am Mittwoch, dem 21. März 2018, um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek Montabaur vorstellen wird. Es ist der zweite Teil ihrer mehrteiligen Texas-Saga, in der Ortwein die spannende Geschichte der deutschen Auswanderer aufgreift. Viele von ihnen stammen aus der Region Westerwald. Das zweite Buch umfasst den Zeitraum 1847 bis 1865; erzählt wird unter anderem die Geschichte von Johann Leyendecker, der als Lehrer in Fredericksburg tätig war. Fredericksburg verbindet heute eine Partnerschaft mit der Verbandsgemeinde Montabaur, weshalb auch die „Deutsch-Texanische Gesellschaft Montabaur-Fredericksburg/Tx.“ neben der Stadtbibliothek als Veranstalter der Lesung auftritt. Barbara Ortwein wird nicht nur aus ihrem Buch vorlesen sondern auch texanische Folksongs und Country-Western-Songs vortragen und sich dabei auf der Gitarre begleiten. Außerdem bringt sie eine kleine Ausstellung mit, die die Schauplätze ihres Romans in Fredericksburg und Umgebung zeigt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Feiner Holz- und Kohlegeruch wird am 24. Mai ab 18.00 Uhr über Ingelbach liegen, wenn die ortsansässigen Sportfreunde zum „24-Stunden-Grillen“ 2.0 einladen. Verschiedene Spezialitäten wie z.B. Burger, Schaschlikspieße, Pizza, Wildschweinsteaks- und Würstchen, Obst und Gemüse vom Grill werden angeboten. Nach dem Frühstück am 25. Mai von 09.00 – 11.00 Uhr gibt es ab ca. 12.00 Uhr Pulled Pork, ein Klassiker unter den BBQ Freunden. Die komplette Speisekarte ist unter www.ingelbach.de zu finden. Neben den Köstlichkeiten vom Grill gibt es Bier und Tucher-Weizen vom Fass.
Rund um den Grill-Marathon gibt es ein buntes Rahmenprogramm. Am Mittwochabend wird die Band Acaustic Lights für die musikalische Unterhaltung sorgen und spezielle Fackeln aus Edelstahl werden hergestellt, um ein gemütliches Ambiente zu schaffen. Der Brennholzhandel Daniel Gerhards aus Hamm wird beheizte Stehbiertische vorstellen und Robin Baum von der Firma Robinindustries wird Möbel aus Paletten ausstellen und diese auch vor Ort bauen. Außerdem verköstigt die Birkenhof Brennerei aus Nistertal die Gäste mit Westerwälder Spezialitäten.