Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Das „Sportevent“ für alle Walker und Nordic-Walker für Freitag den 02. März um 19.30 Uhr am Wiesensee, muss witterungsbedingt abgesagt werden.
Aufgrund der tiefen Temperaturen, dem gefrorenen Schnee und der vereisten Wege ist es derzeit kaum möglich die Wanderwege rund um den See zu nutzen. Da gerade am Abend das Begehen noch schwieriger ist, sehen wir uns gezwungen die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen ganz abzusagen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns, Sie zu unserem nächsten Moonwalk am 31. März hier am Wiesensee begrüßen zu dürfen.
Jede Frau shoppt gerne. Egal ob ein neues Event ansteht, oder sie sich einfach mal wieder richtig zeigen wollen – Frauen haben einfach nie etwas Passendes zum Anziehen im Schrank. Das Jugendzentrum Zweite Heimat in Höhr-Grenzhausen hat es sich zur Aufgabe gemacht eine Lösung dieses großen Problems jeder Frau zu finden. Am Samstag 03. März findet deshalb in der Aula der Ernst-Barlach Realschule plus der 17. Höhr-Grenzhäuser Frauensachenflohmarkt für Frühjahrs- und Sommerkleidung in Zusammenarbeit mit dem AWO Ortsverein statt. Es werden Klamotten, Schuhe, Schmuck, Accessoires, Taschen, Einzelstücke oder auch längst Vergessenes und sogar Fehlkäufe angeboten. Zwischen 11.00 – 14.00 Uhr können Frauen jeden Alters Frühjahrs- und Sommerkleidung für jeden Look sowie Schuhe, Taschen und Accessoires zu Schnäppchenpreisen erwerben.
Ab dem 1. Juli 2018 gilt die neue EU-Pauschalreiserichtlinie. Diese berücksichtigt künftig auch Online-Angebote und stärkt den Verbraucherschutz. Auf Unternehmen kommen dabei einige neue Rechtsvorschriften im Reisevertrieb zu. Um Sie bei Ihrer persönlichen Umsetzung der notwendigen Regelungen bestmöglich zu unterstützen bietet die IHK Koblenz eine Reihe von Informationsveranstaltungen, zu denen eingeladen wird.
Unterstützen und betreuen im Alltag: Darum geht es am 1. März um 15 Uhr in der Reihe …und donnerstags ins BiZ. Gudrun Rudhof, Leiterin der Ausbildung beim Malteser Hilfsdienst in Limburg, stellt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur den Beruf Betreuungsassistent/in vor (nach § 87b SGB XI). Betreuungsassistenten unterstützen hilfs- und pflegebedürftige Menschen, die unter Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen leiden - mit dem Ziel, nicht nur Hilfe bei den täglichen Aufgaben zu leisten, sondern auch Wohlbefinden und Stimmung positiv zu beeinflussen. Zu den Aktivitäten gehören gemeinsames Malen und Basteln, Brett- und Kartenspiele und die Begleitung bei Ausflügen oder Spaziergängen. An diesem Nachmittag gibt es alle Informationen rund um die Ausbildung sowie Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Achtsamkeit, Entspannung, Entschleunigung und Entgiftung, diese Wörter hört man in aller Munde. Im hektischen Alltag ist oftmals für „Frau“ keine oder kaum Zeit dazu. Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Westerburg hat mit dem Lindner Hotel am Wiesensee ein attraktives Angebot ausgearbeitet, bei der Frau die Seele baumeln lassen, Kraft tanken, entspannen und entschlacken kann.
Leistungen :
Begrüßungsgetränk, Eintritt in den Wald & Wiesen Spa, Nutzung des Fitness-Raumes, Nutzung von Bademantel, Badeschuhen, Hand- und Saunatüchern, Aqua-Fitness, Entschlackungs-Peeling zur Eigenanwendung, gemeinsames Abendessen „Detox-Salat“ Blattsalat mit Sprossen, Croutons und gebratenen Putenstreifen. Tee und Wasser im Wald- und Wiesen-Spa
Preis pro Person: 39 €
Lassen sich Eier dreschen? Kann man wie die Henne auf den Eiern sitzen? Und lässt sich ein Ei zusammenleimen? Antworten hierauf und auf viele weitere Fragen bietet das beliebte Mitmachprogramm „Ostern früher - vom Eiersammeln, Eierkippen und Eierfärben“ im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg. Während einer kindgerechten Führung durch das Museumsdorf mit Eiersammeln, Legenestern und zahlreichen Redensarten rund ums Ei erfahren die Teilnehmer hierbei noch mehr über die Osterzeit vor über 100 Jahren. Anschließend ist das eigene Geschick gefragt, denn es werden Mosaikeier angefertigt, die als Ostergeschenke mit nach Hause genommen werden dürfen. Hierzu stellen die Teilnehmer Mosaiksteinchen mit dem museumseigenen Fliesenbrecher her, kleben die Steinchen in Eiform auf eine Platte und verfugen das Ganze.
Angeboten wird dieses Mitmachprogramm für Kindergartengruppen, Grund- und Förderschüler sowie als Kindergeburtstag zusätzlich mit Schatzsuche und Kaffeetrinken. Buchungen sind ab sofort möglich.
Jetzt schon vormerken:
Großer Familientag „Ostern früher“ 2018 als offenes Programm für Kinder und Erwachsene am Sonntag, den 25. März 2018 von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
Foto Kreisverwaltung: Mosaiksteinchen werden mit dem museumseigenen Fliesenbrecher hergestellt, in Eiform aufgeklebt und verfugt.