B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

Am 27. Oktober 2018 findet der 18. Höhr-Grenzhäuser Frauensachenflohmarkt für Herbst– und Winterkleidung des AWO Ortsvereins und des Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ statt. Zwischen 11.00 und 14.00 Uhr können Frauen jeden Alters aktuelle Herbst- und Winterkleidung sowie Schuhe und Accessoires zu Schnäppchenpreisen erwerben. Wer selbst etwas verkaufen möchte kann mit einem Startgeld von 5 Euro auch einen Stand buchen. Ab dem 10. September sind Anmeldeformulare im AWO-Pavillon oder in der „ZweitenHeimat“ erhältlich.

Mini-Job? Da geht noch mehr! Mit diesem ermutigendem Titel geht es nach
der Sommerpause weiter in der Reihe BiZ & Donna. Ort des Geschehens ist am Dienstag, 11. September, um 9 Uhr das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1.
Für viele Frauen ist der Minijob ein erster Schritt zurück ins Arbeitsleben. Aber ist dies wirklich eine Alternative zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder womöglich eine Sackgasse? Die Tatsache, dass viele Frauen ausschließlich geringfügig arbeiten, hat jedenfalls erhebliche Folgen für die eigene Existenzsicherung - heute und im Alter.

22180823 WesterwaldvereinWandertagAuch beim 118. Deutschen Wandertag, der in diesem Jahr vom Teutoburger-Waldverein ausgerichtet wurde, waren wieder viele Wäller dabei. Etwa 200 Mitglieder aus dem Hauptverein und verschiedenen Zweigvereinen haben den Weg nach Lippe-Detmold ins „Land des Hermann“ gefunden. Auf Grund der Attraktivität des Zielgebietes wurden bereits einige Tage zuvor Veranstaltungen, Wanderungen und Fahrten angeboten. „Gemeinsam unterwegs“ hieß das Motto des diesjährigen Deutschen Wandertages, zu dem Wanderer aus ganz Deutschland in die wunderschöne und interessante Region, die sich bei sehr schönem Wetter präsentierte, kamen. Auch zum großen Umzug als Abschluss des Wandertages lachte die Sonne vom Himmel. Viele tausend Zugteilnehmer in ihren bunten Trachten oder in Wanderkleidung wurden von den Zuschauern am Straßenrand aufs Herzlichste begrüßt und gefeiert.

20180822 Raiffeisen Musical ThalhausenTHALHAUSEN/NEUSTADT. Das hat es in der mehr als 150-jährigen Geschichte des Gesangsvereins Thalhausen noch nicht gegeben: Der Chor arbeitet sich derzeit in das Raiffeisen-Musical ein und wird im Oktober neben dem Orchester Rahms und einigen Solisten der „Star“ des Abends sein. Das Ungewohnte für die Sänger aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach: Sie stehen nicht allein auf der Bühne, sondern sind Teil eines großen Ensembles bestehend aus Blasmusikern, Rhythmusgruppe, Solosängern und eben den Mitgliedern des Gesangsvereins Thalhausen.
Es war Martin Leis, Vorstand der Raiffeisenbank Neustadt, der mit seinem ehrgeizigen Projekt auf Friedhelm Kurz, den Vorsitzenden des Thalhausener Gesangsvereins, zukam. Er war auf der Suche nach einem Chor für das Raiffeisen-Musical, das Thomas Guthoff und Jürgen Nimptsch gemeinsam im Auftrag der Raiffeisenbank arrangiert und getextet haben. Friedhelm Kurz und seine Mitstreiter waren sofort begeistert und luden zusätzlich Sänger von den benachbarten Chören aus Rüscheid und Meinborn ein. Seitdem proben rund 65 Musikbegeisterte Woche für Woche, damit bis zur Premiere im Oktober im Forum Windhagen alles sitzt.

Die neue Landeskunstschau FLUX4ART 2018 – Kunst in Rheinland-Pfalz präsentiert 60 Künstler*innen über 90 Tage an 3 Ausstellungsorten im Bundesland. Den Auftakt der Landeskunstschau bildet die Ausstellung im b-05 Montabaur vom 15. September bis 31. Oktober 2018 – auf dem Gelände des ehemaligen Nato-Munitionslagers werden insgesamt 25 Künstler*innen gezeigt.
»Die neue Landeskunstschau startet mit einer spektakulären Ausstellung im b-05 in Montabaur. Früher galt hier oberste Geheimhaltung, heute dienen die ehemaligen Bunker inmitten eines geschützten Naturareals als unkonventionelle Bühne für zeitgenössische Kunst«, so die Künstlerische Leiterin Dr. Gabriele Rasch.

20180820 Treffpunkt Heimat HachenburgDie 25 Jungmusiker beleben eines der spannendsten popkulturellen Jahrzehnte neu und begeistern am Donnerstag den Alten Markt mit Neu-Arrangement der Hit-Klassiker aus den 80ern. So haben Sie Michael Jackson oder Toto noch nie gehört. Außerdem nimmt Sie das Orchester mit auf eine musikalische Reise gen Süden: Der Klang der Alpen und African Inspirations sind nur zwei der anspruchsvollen Titel. Lassen Sie sich in den Bann ziehen von einem Orchester, das Vielseitigkeit, Nachwuchsförderung, Ideenreichtum und Modernität nicht nur spielt – sondern auch täglich lebt. Tief verbunden mit der Heimat und weltoffen zugleich.

Beginn: 19.15 Uhr

Ort: Alter Markt, Hachenburg

Eintritt frei

Veranstalter: Hachenburger KulturZeit

www.limbach-ww.de/limbacher-dorfmusikanten.html