B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

20181027 FamilienmusikFreundeskreis der Kreismusikschule lädt ein. „Songs and Ballads“- Vater und Sohn auf gemeinsamen musikalischen Wegen. Ludwig Nuss und sein Sohn Benyamin interpretieren in der kleinen Duoform mit Posaune und Klavier bekannte Songs des Great American Songbook. Zu hören ist diese musikalische Kooperation am Sonntag, den 4.November um 11 Uhr im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit des Freundeskreises der Kreismusikschule wird gebeten. (Foto Pressestelle der Kreisverwaltung: Vater und Sohn bieten musikalischen Genuss)

20181027 555 ProgrammBuchfinkenland. Goldbraun gebacken aus süßem Hefeteig, mit Zucker überzogen. So müssen sie sein, die Martinsbrezeln, die derzeit wieder Jung und Alt so gut schmecken. Denn es ist bald Sankt Martin, der Tag, an dem jährlich dem Heiligen Martin, dem Helfer der Armen, gedacht wird. Daran wollen auch die „555er“ wieder am Mittwoch, 7.11. denken. Dann endet schon wieder das Jahresprogramm der Senioreninitiative im Buchfinkenland. Treff zum jährlichen „Brezelspaziergang“ ist um 14.00 Uhr am Ignatius-Lötschert-Haus. Von dort spazieren die Seniorinnen und Senioren aus dem Altenheim und den umliegenden Dörfern gemütlich vorbei am Waldrand Richtung Horbach. Nach 555 Schritten (oder einigen mehr) wird das Gasthaus „Zum grünen Baum“ erreicht. Dort warten schon die frisch gebackenen Martinsbrezeln aus der Bäckerei Schink und duftender Kaffee auf die sicher wieder vielen Teilnehmenden.

Symbol Martinsfeuer GrenzauAm 11. November findet ab 17.00 Uhr wieder der traditionelle Grenzauer Sankt-Martins-Zug statt.
Die Veranstaltung im kleinen Stadtteil von Höhr-Grenzhausen mit der mehr als 800 Jahre alten Burg ist immer wieder ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein. Sankt Martin führt den Umzug entlang des Brexbachs hoch zu Ross an und der Musikverein Stromberg sorgt für die musikalische Begleitung. Die von vielen Fackeln illuminierte Wegstrecke führt zum großen Martinsfeuer. Dort erhalten Kinder von Sankt Martin persönlich eine Martinsbrezel überreicht.

Eine gemeinsame Veranstaltung der IHK und Hwk Koblenz:
Wer kann einem vor und während der Gründung weiterhelfen?
Was muss ich als Jungunternehmer alles beachten?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Starterzentren der Industrie- und Handelskammer Koblenz und der Handwerkskammer Koblenz
Experten unterschiedlicher Fachrichtungen eingeladen, die bei der Gründung mit Tipps und Wissen weiterhelfen.

Diese Fachleute informieren kostenfrei und unverbindlich im persönlichen Gespräch am Messestand oder im Workshop, wie Existenzgründer und junge Unternehmen erfolgreich durchstarten können.

Logo Historische Kommission NassauZum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert tritt die Historische Kommission für Nassau wieder mit einem regionalbezogenen Thema im Westerwald zusammen. Im ländlichen Raum fernab von fachlichen Einrichtungen muss man vordringlich um das historische Erbe besorgt sein, das wesentlich das Gefühl von Heimat mitbestimmt.. Es besteht ja nicht nur aus Briefen und Akten, sondern umfasst Bücher und Bilder, Skulpturen und Bauten, Sprachen und Bräuche, Landschaften und Naturgebilde. Der öffentliche Vortrag von Dr. Hermann Josef Roth möchte das gesamte Spektrum entfalten mit Fällen geglückter Rettung und unumstößlichen Verlustes: Bedrohtes und verlorenes Erbe im Nassauer Land

In diesem Jahr wird der Martinszug – wie im vergangenen Jahr auch- zusammen mit den Kindertagesstätten und der Jugendfeuer Bad Marienberg durchgeführt.

Der Umzug findet statt am
Samstag, dem 10. November 2018

Treffpunkt ist um 17:15 Uhr der Parkplatz einer Großfirma in der Fritz-von-Opel-Straße.

Begleitet vom Musikzug Neuhochstein geht der Zug über die Umgehungsstraße in die Marienberger Straße, Carl-Goerdeler-Allee und Zinhainer Weg zum Kirmesplatz Langenbach.
Hier wird das von der Jugendfeuerwehr Bad Marienberg vorbereitete Martinsfeuer entzündet.

St. Martin teilt dann seinen Mantel mit dem Bettler, es werden Martinslieder gesungen und die Legende vorgelesen.