Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In diesem Jahr feiert die Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) initiiert und gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz sowie der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald organisiert wird, ihren fünften Geburtstag.
Grund genug für die Veranstalter den Aktionstag, mit dem die Kampagne 2015 ins Leben gerufen wurde, neu auf zu rollen. So findet am 2. Juli 2020 im Landschaftsmuseum in Hachenburg die „WesterwaldMEISTERschaft – die Handwerksspiele“ statt. „Das Jahr 2020 steht im Zeichen der sportlichen Wettbewerbe. Neben den Europameisterschaften im Handball sowie im Fußball finden die olympischen Sommerspiele in Tokio und die Handwerksspiele in Hachenburg statt“, so die wfg Geschäftsführerin Katharina Schlag mit einem Augenzwinkern. „Das Konzept der Veranstaltung ist damit im Wesentlichen schon erklärt. Das Handwerk ist vielfältig und bietet somit ein großes Potenzial an möglichen Disziplinen in denen die Teilnehmenden ihr Können und ihren Teamgeist unter Beweis stellen können “, so Schlag weiter. Foto: Die Organisatoren versammelten sich im Kreishaus zum Auftakt für die WesterwaldMEISTERschaft: v.l. Rolf Wanja (Kreishandwerksmeister), Elisabeth Schubert (Geschäftsführerin Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald), Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Katharina Schlag (Geschäftsführerin wfg), Kurt Krautscheid (Präsident der Handwerkskammer Koblenz), Marvin Kraus (Projektmanager wfg)
Foto: Jörg Diester, Handwerkskammer Koblenz
KINDER-NATUREXKURSIONEN STEHEN IM MITTELPUNKT
Buchfinkenland. Zeit die wir uns nehmen, ist gut angelegtes Kapital! Das denken sicher auch die meisten der über 130 Mitglieder des Zweivereins Buchfinkenland im Westerwald-Verein. Denn viele davon beteiligen sich regelmäßig an dessen Aktionen und kommen auch gerne zur Jahreshauptversammlung. Diese fand jetzt im Gasthaus „Buchhäuser Mühle“ im Gelbachtal statt. Und viele waren gekommen um „gemeinsam die Zukunft des Vereins zu planen“ (so der Text der Einladung). Anlage Foto (eignes Foto WWV):
Junge Familien noch besser einbeziehen will der Westerwald-Verein im Buchfinkenland
WM-Ruderer Hannes Ocik bringt seine Schlagkraft in das regionale Event ein
Stahlhofen a.W. Der „Teamlauf: von der Region, für die Region“ wird 2020 wieder am Gründonnerstag am Wiesensee stattfinden: am 9. April. Denn die Resonanz und die Stimmung waren so gut und die Spendenbereitschaft der Teilnehmer sehr hoch, sodass es schon fast eine Verpflichtung ist, das Event wieder auf die Beine zu stellen.
Die VOR-TOUR der Hoffnung e.V. , die das Ziel verfolgt, vor Ort kranke Kinder zu unterstützen, ist wieder mit dabei.
Sponsor „VB-C GmbH Co.KG, Zurich Gruppe“ in Westerburg hat eine großartige Idee entwickelt für 2020: Damit das Spendenrad wieder in Schwung kommt, möchte Christian Weber dieses Mal einen Sportstar ins Boot holen – Hannes Ocik! Der Schlagmann führte das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes zu mehreren Europameister- und Weltmeistertiteln. Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewann Hannes Ocik mit dem Deutschland-Achter die Silbermedaille.
Am 15. Februar fand in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge in Wittlich der Regional-Wettbewerb zum LIONS Musikpreis „Klassisches Saxophon“ für talentierte Schüler und Studenten bis 24 Jahre statt.
Einer der Teilnehmer war Lorenzo Schäfer, Schüler der Kreismusikschule Westerwald und des Landesmusikgymnasiums. Die monatelange Arbeit an den für sein Alter sehr anspruchsvollen Musikstücken hat sich gelohnt: Die Jury verlieh ihm den 3. Platz und ein Preisgeld.
Herzlichen Glückwunsch an ihn, seine Lehrer Christoph Herche (Kreismusikschule Westerwald), Andreas Steffens (Landesmusikgymnasium) und seine Begleiterin Marina Jekel (Kreismusikschule Westerwald) für die großartige Leistung und für ihre Freude und Leidenschaft für die Musik.
Ein großer Dank gilt dem LIONSCLUB Wittlich und dessen Präsidenten Thomas Hammes (Solotrompeter des Symphonieorchesters des SWR) für die professionelle Organisation.
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung
Buz: Lorenzo Schäfer gewann den 3. Platz beim Musikwettbewerb des LIONS Musikpreis „Klassisches Saxophon“. (Quelle Kreisverwaltung WW)
Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Die für Mittwoch, 4. März 2020, geplante Veranstaltung „Berufliche Machtspiele zwischen Männern und Frauen“ mit Dr. Peter Modler in der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg findet leider nicht statt. Hintergrund ist eine Entscheidung von Landrat Sebastian Schuster, zum jetzigen Zeitpunkt eigene, freiwillige Großveranstaltungen abzusagen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern. „Ich werde auf jeden Fall versuchen, einen neuen Termin mit Dr. Modler zu vereinbaren, denn das Interesse war enorm“, so Brigitta Lindemann, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises. Die Veranstaltung war mit 320 Teilnehmerinnen nämlich schon seit Wochen ausverkauft. Falls eine Rückerstattung des Eintrittspreises gewünscht ist, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Rhein-Sieg Kreis)
Landrat Michael Köberle begeistert von dem hohen Niveau
Der 61. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ging in die nächste Runde: Die besten Vorleserinnen und Vorleser aus über 7.100 Schulen traten zu den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise an. Im Landkreis Limburg-Weilburg übernimmt das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg seit vielen Jahren die Organisation und Durchführung des Kreisentscheides. Der Wettbewerb für insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 6. Klassen des Landkreises Limburg-Weilburg fand wie gewohnt in zwei Gruppen in der Aula der Theodor-Heuss-Schule in Limburg statt. Foto: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe Süd (von links): Simon Breuer, Cara Basquitt (Jugendbildungswerk), Eric Günter, Silvia Kremer (Vorsitzende Jury), Oliver Hartmann (Jury), Evelyna David, Esther Kleinschmidt (Jury), Milla-Sue Schott, Landrat Michael Köberle, Miray Yer, Melina Lottermann, Pauline Pötz, Kayleen Gerhard und Sieger Julian Hain (sitzend).