Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Saison-Highlight der FIA European Truck Racing Championship vom 16. bis 18. Juli am Nürburgring
Nach der pandemiebedingten Absage in 2020 wird die 35. Auflage des Inter-nationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2021 definitiv stattfinden und als hybride Veranstaltung durchgeführt – mit packendem Motorsport und digitalen Angeboten.
„Für den Saisonhöhepunkt der europäischen Truck-Racing-Europameisterschaft erstellen wir aktuell ein Konzept, welches das Beste aus beiden Welten – physisch wie digital – vereint. Wir möchten den Motorsportfans vor Ort und daheim eine attraktive Plattform bieten. Darauf arbeiten wir mit Hochdruck hin“, sagt Axel Friedhoff, Vorstand Sport beim ADAC Mittelrhein e.V.
Im Mittelpunkt des sportlichen Teils des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix stehen vom 16. bis 18. Juli die Läufe zur FIA-Europameisterschaft. 20 Race-Trucks mit 1.500 PS und prominenten Fahrern wie Jochen Hahn, Norbert Kiss und Sascha Lenz werden um den Wochenendsieg und damit um wichtige Punkte in der EM-Wertung fahren. Dabei macht zum zweiten Mal die IDM Superbike 1000 Halt am Nürburgring.
Karl Wolff wurde auf dem diesjährigen Verbandstag, der am 27. März erstmals vollständig virtuell und digital durchgeführt wurde, für eine weitere Amtszeit als Präsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz bestätigt. Nach über 15 Jahren Arbeit im Präsidium verabschiedeten die Delegierten Mario Siry.
Als Plattform für den regen Austausch der 75 Teilnehmer diente beim Verbandstag 2021, einmal mehr, das Videokonferenzsystem Zoom; alle Abstimmungen, so auch die Neuwahl des geschäftsführenden und erweiterten Präsidiums, erfolgten über die Onlineplattform ‚digitalwahl.org‘.
Bei den turnusgemäß stattfindenden Wahlen wurden Präsident Karl Wolff, Vizepräsidentin Bildung Christel Bieger, Vizepräsident Verwaltung Tobias Hellmann, Verbandsschatzmeister Franz-Jürgen Mörs und Medienreferent Dieter Meyer in ihren Ämtern bestätigt. Bettina Scholl und Marco Herbert standen für die vakante Position der Verbands-Chorleitung zur Wahl, die Marco Herbert mit 9 Stimmen Vorsprung für sich entschied. Seine ebenfalls neu gewählte Stellvertreterin ist Kristin Knautz-Scholl. Nach über 15 Jahren Präsidiumsarbeit hatte, bereits im Vorfeld des Verbandstages, Mario Siry als Vizepräsident Jugend im Chor seinen Rückzug angekündigt. Siry wurde im Rahmen der gegebenen Situation mit herzlichem Dank von Präsident Wolff verabschiedet. Seine Position wird durch die Chorjugend Rheinland-Pfalz neu besetzt.
Erst am 13./14. August wird sich der Vorhang öffnen
Montabaur/WW. Auch die beunruhigendste Gegenwart wird bald Vergangenheit sein! Das gilt hoffentlich auch für die blöde Pandemie und das dann wiederauflebende Kulturleben in der Region. Ein wichtiger Teil davon ist die jährliche „Westerwälder Kabarettnacht“, zu der die Kleinkunstbühne Mons Tabor in Kooperation mit der Stadt Montabaur am 9./10.4. einladen wollte. Die aktuellen Fallzahlen und die geltenden Verordnungen lassen das leider noch nicht zu. Es gibt aber mit dem 13./14. August 2021 bereits einen neuen Termin für die bereits 28. Ausgabe. In welcher Form und ab wann es dafür Karten im Vorverkauf gibt, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
An den beiden Abenden wird wie geplant ein interessantes und hochklassiges Kabarettprogramm geboten. Am Freitag, 13.8.2021 ist Rene` Sydow und am Samstag, 14.8.2021 Philipp Weber live zu erleben. An beiden Abenden spielt im zweiten Programmteil das Musikkabarettduo „Die Schwarze Grütze“ aus Berlin. Bei der 29. Westerwälder Kabarettnacht im nächsten Jahr sind am 18./19.3.2022 HG Butzko, Nils Heinrich und das Trio „Schnaps im Silbersee“ dabei - dann wieder wie gewohnt in der Stelzenbachhalle in Oberelbert.
Das Team vom Kinderchorland-Singbus hat nun den Termin endgültig für den kommenden Sommer festlegen können. Alle Beteiligten planen jetzt auf Ende August hin. Am 28. August wird der Singbus in Neustadt an der Weinstraße, im Ortsteil Lachen-Speyerdorf starten und dann über weitere vier Stationen, am 09. September oberhalb von Nassau an der Lahn, in Geisig, die Rheinland-Pfalz-Tour beschließen. Auch die Bewerbungsfrist für den Kinderchorland-Preis wurde nochmals verlängert. Bis zum 15. April können sich nun Kinderchöre aus ganz Rheinland-Pfalz für die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung bewerben. Darüber hinaus loben die beiden Chorverbände weitere Förderpreise im Gesamtwert von 8.000 Euro aus.
Kunsthandwerk und regionale Bio-Produkte: zum ersten Mal findet ein Online-Frühlingsmarkt unter Federführung des VVV Puderbach statt ! Vom 20.März bis zum 15.Mai 2021 – also fast zwei Monate lang – bieten Kunsthandwerker, Imker und Landwirte aus der Region ihre Produkte zum Kauf an. Auch in den nächsten Monaten werden aufgrund der Corona-Bestimmungen keinerlei Märkte stattfinden können. Daher versuchen wir mit diesem Marktangebot einen kleinen Anreiz zu schaffen. Nutzen Sie also über die Homepage www.vvv-puderbach.de die Möglichkeit, tolle Produkte diverser Kunsthandwerker und Bioproduzenten zu erwerben ! (Quelle VVV Puderbach)
Spielespenden werden gerne angenommen
Die Ludothek „Zweite Heimat“ hat ihren Betrieb erfolgreich aufgenommen. Zahlreiche, spielewütige Entleiher haben in den ersten Tagen das Angebot sofort genutzt und kostenfrei die neusten Spielehits oder alte Spieleklassiker ausgeliehen. Nun sucht das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ weitere Spielespenden um das Angebot der Ludothek einerseits auszubauen und gleichzeitig auch mit unvollständigen Spielen ein „Ersatzteilelager“ aufzubauen. Sollten Sie zu Hause beim Aufräumen alte und auch neue Spiele finden, die Sie nicht mehr benötigen, oder die nicht mehr spielbar sind, werfen Sie diese nicht einfach weg sondern spenden sie gerne an die „Zweite Heimat“. Dort kann das Angebot der Ludothek, der Spieleverleih, stetig ausgebaut und erweitert werden. Alle Infos zur Ludothek gibt es auch auf der Website der Einrichtung unter www.juz-zweiteheimat.de oder telefonisch unter 02624/7257. (Quelle Jugendhaus Zweite Heimat)