Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Seit Anfang März haben bundesweit rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet, im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur sind bislang 2.825 Unternehmen betroffen. Viele nutzen das Instrument zum ersten Mal. Das führt zu Fragen und manchmal auch Unsicherheit, wie die Bundesagentur für Arbeit in vielen telefonischen Beratungen feststellt. Die Themen reichen vom Anzeigeverfahren bis zur Überweisung von Kurzarbeitergeld. Hier sind die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Voraussetzungen, Verfahren und Abrechnung von Kurzarbeit.
Wie überall im Land ist auch die katholische Kita „St. Elisabeth“ seit Mitte März wegen der Corona- Pandemie geschlossen. Was heißt das jetzt für die ganzen Erzieherinnen? Natürlich sind diese nicht zu Hause, sondern sind weiterhin fleißig in der Kita am Arbeiten.
So wurde die Zeit bisher schon genutzt um alle Spielsachen und Möbel zu reinigen und zu desinfizieren, die Portfolio-Ordner der Kinder zu bearbeiten, Geburtstagsgeschenke wurden vorbereitet sowie an der Konzeption gearbeitet. 
Corona-Auszeit stellt Familien auf die Probe
Momentan erleben viele Familien eine extreme Situation. Der Haushalt muss organisiert werden, der Job am laufen gehalten werden und die Schulkinder möchten neben ihren Lernaufgaben ebenfalls beschäftigt werden, genau so wie die jüngeren Kita-Kinder, ganz zu schweigen von den pubertierenden Heranwachsenden. Viele Eltern stoßen an ihre Grenzen. Diese Erfahrungen machen die Sozialpädagoginnen des Kinderschutzbundes in zahlreichen Beratungsgesprächen.
Kunden erhalten ab Mai Lebensmittel – Ausgabe unter besonderen Bedingungen
Westerwaldkreis. Die Ausgabestellen der Tafel Westerwald sowie der Kleiderladen in Bad Marienberg sind ab der ersten Maiwoche wieder offen. Ab dann erhalten Tafelkunden wieder Lebensmittel – wenn auch unter besonderen Bedingungen. Denn je nach Ausgabestelle gibt es unterschiedliche Regelungen, wie Tafel-Koordinatorin Petra Strunk erklärt.
In den Ausgabestellen des Unterwesterwalds, also denjenigen in Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach, Herschbach sowie Montabaur-Wirges, können die Kunden im Mai vorerst nur in einem 14-tägigen Rhythmus Lebensmittel abholen. „Wer wann an der Reihe ist, steht in den jeweiligen Verbandsgemeindeblättern sowie auf der Homepage www.tafelwesterwald.de“, sagt Petra Strunk und ergänzt, dass auch abgelaufene Tafelausweise vorerst ihre Berechtigung behalten.
Die wichtigsten Antworten zum Neu-Start der Gottesdienste im Mai
Westerwaldkreis. Ab sofort dürfen in den Kirchen wieder Gottesdienste gefeiert werden – auch in denen des Evangelischen Dekanats Westerwalds. Trotzdem sind die Zusammenkünfte anders als vor der Corona-Krise. Denn es gibt strenge Regeln, was die Gläubigen dürfen und auf was sie vorerst verzichten müssen. Der Präses des Evangelischen Dekanats Westerwald, Bernhard Nothdurft, und der Stellvertretende Dekan Benjamin Schiwietz beantworten die wichtigsten Fragen zu Gottesdiensten in der Corona-Zeit.