Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und Betreuungsvereine des Westerwaldkreises informiert im Haus des Ortsvereins der AWO Wirges (Jahnstraße 9, Wirges) am 18. März um 18.00 Uhr über die Rechte und Ansprüche der in stationären Pflege- und Behinderteneinrichtungen lebenden Menschen.
Wenn Kinder Fieber haben, ist das nicht gleich ein Grund zur Sorge. „Kinder haben viel schneller Fieber als Erwachsene und selten steckt etwas Ernsteres dahinter“, sagt Petra Sandmann-Gilles von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse. Wenn der Körper so auf Hochtouren läuft, dass Fieber entsteht, steckt meist eine Infektion dahinter. Das Fieber ist also nur das Symptom, nicht die Erkrankung. Manche Kinder reagieren aber auch auf das Zahnen, bei anderen löst schon heftiges Toben oder zu warme Kleidung Fieber aus.
Handelt es sich um eine Virusinfektion, reichen normalerweise ein paar Tage Ruhe, ausreichendes Trinken und Zuwendung aus, damit der Nachwuchs wieder auf die Beine kommt. Trotzdem sollten die Eltern ihre Kinder gut im Blick haben und beispielsweise drei Mal am Tag das Fieber messen“, sagt Sandmann-Gilles. Normalerweise liegt die Temperatur gesunder Kinder zwischen 36,5 und 37,5 Grad Celsius. Die Temperatur zwischen 37,6 und 38,0 Temperatur gilt als erhöht, erst dann beginnt das eigentliche Fieber.
Der Regionale Arbeitskreis Suchtprävention Altenkirchen lädt ein zu einem Informationsabend zur Medien- und Computerspielsucht bei Jugendlichen am Donnerstag, dem 5. März, um 18.30 Uhr, im „Aufwärts“ in Wissen (Gerichtstr. 34). Darauf weist das Kreisjugendamt Altenkrichen hin. Die meisten Jugendlichen nutzen täglich das Fernsehen, spielen Computerspiele oder sind im World Wide Web unterwegs, wodurch sie eine Vielzahl an Eindrücken und Erfahrungen aufnehmen. Der größte Teil der Jugendlichen nutzt den Computer oder das Internet dabei überwiegend sinnvoll.
Mein Name ist Michaele Meudt und ich möchte mich als Gemeindeschwesterplus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vorstellen. Als Fachkraft im Sozial-und Gesundheitswesen habe ich über 35 Jahre Berufserfahrung gesammelt. Ich habe überwiegend in der ambulanten häuslichen Pflege von älteren Menschen und in der Betreuung von psychisch erkrankten Menschen gearbeitet. Ich freue mich sehr, Sie auf Ihren Wunsch hin mit meiner Erfahrung und meinem Wissen zu unterstützen.
Möchten Sie solange es geht zu Hause wohnen, aber Ihr Alltag ist manchmal beschwerlich?
Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an mich. Ich habe ein offenes Ohr für Sie. Besuche Sie auf Ihren Wunsch hin zuhause, berate Sie kostenlos und neutral.
Seit dem 01.01.2020 haben 15 Sportinklusionslotsen des Landessportbundes ihre Tätigkeit in Rheinland-Pfalz aufgenommen. Diese agieren als Ansprechpartner in ihrer jeweiligen Region. Ziel der Lotsen ist es, zwischen Sportvereinen, Menschen mit Behinderung sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe zu vermitteln und vor Ort als Ansprechpartner auch persönlich erreichbar zu sein. So agiert Hartmut Simon aus Mündersbach in den nachstehenden Verbandsgemeinden + Landkreisen:
VG Hachenburg, VG Selters, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Höhr-
Grenzhausen, VG Wissen, VG Hamm, VG Altenkirchen ,VG Flammersfeld und
dem kompletten Landkreis Neuwied.