B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland verzeichnet steigende Krankmeldungen aufgrund von Atemwegserkrankungen sowie durch Corona-Diagnosen. Während bis zur achten Kalenderwoche 6.250 AOK-Versicherte Arbeitnehmer mit Atemwegsproblemen arbeitsunfähig waren (Anzahl der Arbeitsunfähigkeiten dabei nach ihrem erstmaligen Auftreten selektiert), traf dies in der vierzehnten Kalenderwoche bereits auf 12.166 Mitglieder zu. Im gleichen Zeitraum schossen die Corona-Infektionen von arbeitsunfähigen Mitgliedern der Gesundheitskasse von 0 auf 772 Fälle. Entwarnung ist dabei nicht in Sicht. Zum Vergleich: Bis Ende der vierzehnten Kalenderwoche verzeichnete Rheinland-Pfalz laut RKI insgesamt über alle Einwohner hinweg 3.847 Infektionen mit Covid19 und das Saarland 1.542.

Der Deutsche LandFrauenverband fordert, Kitas und Grundschulen zeitnah und schrittweise wieder zu öffnen

Berlin, 23.04.2020 – Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) unterstützt das Vorhaben von Bundesfamilienministerin Dr. Giffey, Kindertageseinrichtungen schrittweise wieder zu öffnen und appelliert an die Länder, ihren Vorschlägen zu folgen. „Wer glaubt, dass Kinderbetreuung und Homeoffice auf Dauer vereinbar sind, hat genau zwei Dinge nicht verstanden: Kinderbetreuung und Homeoffice“, sagt dlv-Präsidentin Petra Bentkämper. Aktuell berät Bundesministerin Dr. Giffey in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe über ein Konzept, Kitas bereits vor dem 1. August wieder zu öffnen. Seit Wochen sind die Einrichtungen aufgrund der Corona-Krise geschlossen.

Hallo liebe Wäller,

wie ihr wahrscheinlich mitbekommen habt, hat sich unser Logo geändert.

Nachdem wir vor 5 Wochen gestartet sind, hatten wir uns auf verschiedene Kooperationen eingelassen. Dies ging auch mit der Schirmherrschaft von MdL Hendrik Hering einher.

Mittlerweile haben wir uns entschlossen nur noch als „Wäller helfen“ aufzutreten.

Wir sind eine unabhängige Gruppe und möchten nicht durch Parteipolitik, Vereinsabhängigkeiten oder ähnliches in unserer Arbeit eingeschränkt werden.
Wir sind für alle Menschen da, die Hilfe in der Coronapandemie benötigen. Neutral und unabhängig.

Wochenmarkt ab Freitag wieder mit vollem Sortiment
Ab Freitag, den 24.04.2020, findet der Betzdorfer Wochenmarkt wieder mit allen Händlern und Warengruppen statt.
Zum Schutz der Händler und/oder deren Mitarbeiter, sowie der Kunden, sind die bekannten Regeln zu beachten. Es gilt einen Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten und das Anfassen der Ware ist nicht gestattet. Schlangen- und Pulkbildungen gilt es zu vermeiden.
Des Weiteren empfehlen wir dringend das Tragen einer Mund- und Nasenabdeckung, um die Ansteckungsgefahr so gering wie nur möglich zu halten. (Quelle Stadtverwaltung Betzdorf)

Zwar hält die Corona-Pandemie die Welt noch in Atem, seit für Deutschland aber Exit-Strategien aus dem Lockdown intensiv diskutiert werden, rücken verstärkt auch wieder Aspekte des normalen Lebens in den Vordergrund. Für Autofahrer bedeutet dies, den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen zu wählen.

„Die gute alte O-bis-O-Regel, also von Ostern bis Oktober, ist hier schon ein guter Anhaltspunkt,“ sagt Herbert Fuss, Leiter der Abteilung Verkehr und Technik des ADAC Mittelrhein e.V. Stehen dann die definitiv schneefreien Monate vor der Tür, ist auch die Zeit für den Sommerreifen gekommen. Dieser ist vor allem für die Haftung auf trockenem Untergrund und die schnelle Ableitung von Wasser aus dem Kontaktbereich zur Straße ausgelegt. Er sorgt so für spurstabiles Fahren auf nasser und trockener Fahrbahn und einen kurzen Bremsweg.