Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Limburg. Wenn ein Notfall eintritt muss es meist ganz schnell gehen. Persönliche und medizinische Daten werden benötigt, Handlungsanweisungen oder Kontaktdaten von Personen, die benachrichtigt werden sollen. Um diese Informationen alle an einer Stelle zu sammeln, hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration die sogenannte „Wichtig-Mappe“ zusammengestellt. Auf Formularen werden Daten abgefragt, die in einem Notfall wichtig sein könnten. Die „Wichtig-Mappe“ ist auch bei der Stadtverwaltung Limburg erhältlich. Sie kann während der Sprechzeiten beim Amt für soziale Betreuung im Brüderhaus (Hospitalstraße 2) in Zimmer 104 und 106 abgeholt werden. Die Sprechzeiten sind montags und dienstags von 8.30 bis 12 Uhr, mittwochs von 8.30 bis 14 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr. (Quelle Stadt Limburg)
Grenzen setzen ist nicht schwer …: Kinderschutzbund hat ein neues Angebot für Eltern
HÖHR-GRENZHAUSEN. „Grenzen setzen ist nicht schwer – sie einzuhalten umso mehr“. Das ist das Motto des Kurses, mit dem der Kinderschutzbund seine Arbeit mit Kindern und Eltern erweitert. An zehn Abenden werden Mütter und Väter gestärkt und bei der Erziehung zur gesunden Entwicklung ihrer Kinder unterstützt.
An jedem Tag stellt das Leben vielfältige Herausforderungen an Kinder und Eltern. Die meisten Mütter und Väter möchten ihre Kinder zu selbstständigen, Regel akzeptierenden, selbstbewussten und mit sozialen Kompetenzen ausgestatteten Menschen erziehen. Aber im Spagat zwischen Beruf, Familie und Erziehung fühlen sie sich häufig überfordert.
Das neuartige Coronavirus (2019-nCoV) beunruhigt die Menschen weltweit. Bislang haben sich tausende Menschen in China infiziert, mehr als hundert Menschen sind gestorben und viele Länder melden Erkrankungsfälle. Nun sind auch erste Erkrankungsfälle in Deutschland bestätigt worden (Stand 28. Januar 2020). Wie groß ist die Gefahr durch das neue Virus? Und wie kann man sich schützen? Dr. Gerhard Schillinger, Arzt und Leiter des Stabs Medizin im AOK-Bundesverband, zu den wichtigsten Fragen:
(Symbolbild)
Gesetzliche Neuregelungen ab 2020
Rund 1,7 Millionen Euro stellten die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) den Selbsthilfeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz bei der pauschalen Förderung im Jahr 2019 zur Verfügung. Insgesamt erhielten vier Selbsthilfekontaktstellen, 31 Selbsthilfeorganisationen und 492 Selbsthilfegruppen finanzielle Unterstützung. Sie sichert die Basisfinanzierung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe, beispielsweise für Büroausstattung, Telekommunikation und Raumkosten. Zusätzlich flossen weitere Fördermittel im Rahmen der kassenindividuellen Förderung an die Selbsthilfe. Die Selbsthilfekontaktstellen im Land dienen als Anlaufpunkte für Selbsthilfegruppen und ihre Mitglieder. Sie unterstützen unter anderem bei der Beantragung der Fördermittel.
Das Jugendbildungswerk des Landkreises Limburg-Weilburg bietet in Kooperation mit dem Kreisjugendring Limburg-Weilburg und der Jugendkirche Crossover eine Schulung zum Thema „Prävention von sexualisierter Gewalt“ am Samstag, 8. Februar 2020, von 9 bis 18 Uhr in der Jugendkirche Crossover Limburg an. Die Veranstaltung richtet sich an alle Aktiven in den Jugendverbänden und der Jugendarbeit. Wissensvermittlung und Stärkung der Handlungssicherheit stehen im Vordergrund der Schulung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren Fakten zu sexualisierter Gewalt und Täterstrategien. Sie lernen die Unterscheidung von Grenzverletzungen, übergriffigem Verhalten und strafrechtlich relevanten Formen von sexualisierter Gewalt kennen. Des Weiteren stehen die Situation der Opfer sowie Präventions- und Interventionsansätze auf der Tagesordnung. Das Angebot wird als Baustein für die Juleica (Jugendleitercard) anerkannt. Für die Anmeldung und weitere Informationen kann man sich an das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg wenden. (Quelle Kreisausschuss Limburg-Weilburg)