Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Der Ministerrat hat die 27. Corona-Bekämpfungsverordnung erörtert. Diese gilt ab Montag, den 8. November. Danach gilt ein Dreiklang: Mehr Boosterimpfungen, Testpflicht für Ungeimpfte im Bereich Pflege, Lockerungen im Außenbereich. Zwar verfüge der überwiegende Teil der erwachsenen Bevölkerung inzwischen über einen vollständigen Impfschutz. Allerdings drohe angesichts steigender Infektionszahlen eine deutliche Belastung in den Krankenhäusern. Aktuell sehe man eine Pandemie der Ungeimpften. Der Warnstufenmechanismus der Verordnung trage dem Rechnung: Bei weiter ansteigenden Zahlen werden weitere Einschränkungen nur für ungeimpfte Menschen gelten. Im Ministerrat wurde heute zudem beschlossen, Boosterimpfungen massiv auszubauen, mit Unterstützungsangeboten für Altenpflegeeinrichtungen und der schriftlichen Aufforderung für Menschen über 70. In Rheinland-Pfalz könne außerdem jeder Erwachsene, dessen Zweitimpfung mehr als sechs Monate zurückliegt, künftig unkompliziert an den Impfbussen des Landes eine Boosterimpfung bekommen, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsminister Clemens Hoch heute in Mainz.

Corona-Pandemie stellt Familien mit Kindern vor besondere Herausforderung – Projekt bietet Unterstützung im Alltag
RHEIN-LAHN-KREIS. Die Caritas ist auf der Suche nach ehrenamtlichen Familienpatinnen. Es können sich Frauen (ab 18 Jahren) sozial engagieren, die gerne Familien mit Kindern für ein paar Stunden in der Woche unterstützen möchten.
Manche Eltern sind nach der Geburt eines Kindes verunsichert oder ängstlich. Einige von ihnen - zum Beispiel sehr junge Eltern, Alleinerziehende oder Familien aus anderen Kulturkreisen - sind finanziell und sozial besonders belastet. Sie benötigen Unterstützung - vor allem, wenn sie im ländlichen Raum auf sich alleine gestellt sind. Genau hier hilft der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit dem Projekt „Familienpatin“, bei dem ehrenamtliche Frauen Familien mit Kindern unter drei Jahren begleiten. Nicht zuletzt die aktuelle Corona-Krise stellt die Eltern sehr oft vor besondere Herausforderungen: „Familien mit Kindern sind in Pandemiezeiten besonders stark belastet, sie benötigen Hilfe und Unterstützung im Alltag“, betont Ursula Lanzerath, die beim Caritasverband für das Projekt Familienpatin verantwortlich zeichnet.