Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Der virtuelle Spendenlauf „Laufend gegen Gewalt“ vom 14. Februar bis zum 8. März war eine gemeinsame Aktion der Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Rhein-Lahn, Westerwaldkreis, Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz. Mehr als 200 Teilnehmer haben im Zuge dessen 2.323 Euro für Frauenhäuser der Region erlaufen.
Der Spendenscheck wurde jüngst an den Förderverein des Frauenhauses Koblenz übergeben. Die Vorsitzende Nora Salvadori wird den Betrag auf die drei Frauenhäuser der Region verteilen.
Den Weltfrauentag nutzten CDU-Kreistagsfraktion und CDU-Kreisvorstand Westerwald, um sich über aktuelle Entwicklungen beim Frauenzentrum Beginenhof in Westerburg sowie über die Arbeit der Gleichstellungsstelle beim Westerwaldkreis zu informieren. Die Vertreterinnen des Beginenhofes nutzten die Gelegenheit, um ihre breit aufgestellte Arbeit insbesondere zur Thematik „Frauen gegen Gewalt“ darzustellen. Außerdem wurden die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich, insbesondere auch die Neubaupläne des Frauenzentrums beleuchtet und vorgestellt und mit den Kommunalpolitikern der Westerwälder Union ausführlich erörtert.
DW hat besonders Menschen im Blick, die unter Energiekrise leiden
Westerwaldkreis. Die Regionalen Diakonischen Werke in Hessen und Nassau erhalten rund 3,93 Millionen Euro von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Dies sind zusätzliche Kirchensteuereinnahmen aus der staatlichen Energiepreispauschale. Mit diesen Mitteln werden die diakonischen Tafeln in ihrer Arbeit unterstützt, Sozialberatung ausgebaut und durch die Energiekrise in Not geratene Menschen schnell und nachhaltig unterstützt. Diese Beratungsangebote gelten insbesondere für diejenigen, die durch die Energiekrise in finanzielle Schieflage geraten sind, erklärt Wilfried Kehr, Leiter des Diakonischen Werks Westerwald. „Die Sozialberatung schaut auf die individuelle Lebenssituation und zeigt beispielsweise Unterstützungsmöglichkeiten bei finanziellen Problemen auf – etwa durch dauerhafte staatliche Hilfen oder Verhandlungen mit dem jeweiligen Energieversorger“, sagt Kehr. „Im Einzelfall können Betroffene auch direkt eine finanzielle Unterstützung aus diesen Mitteln bei uns beantragen.“
Viele Herausforderungen für immer weniger Fördermitglieder
Buchfinkenland/Horbach. Auch im Westerwald fehlen künftig immer mehr Fachkräfte in der Altenpflege. Aber das Problem ist jetzt schon spürbar und wird immer größer. Alte und pflegebedürftige Menschen gibt es immer mehr, aber Menschen, die pflegen wollen, immer weniger! Neben technischen Hilfssystemen sind Pflegekräfte aus dem Ausland ein vielversprechender Ausweg. Damit, welche Chancen dies für ein Seniorenzentrum wie das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach bieten kann, beschäftigte sich die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Einrichtung.
Wo junge Familien schon ganz früh abgeholt werden
Kreis Altenkirchen. Glaubt man den Menschen in Afrika, bedarf es eines ganzen Dorfes, um ein Kind großzuziehen. Da ist was dran. Oft genug reicht aber ganz einfach auch gezielte Unterstützung.
So besteht die Hilfe im Kreis Altenkirchen aus den beiden Fachkräften Sandra Körsgen und Petra Schmallenbach aus dem Netzwerk der „Frühen Hilfen“. Beide sind examinierte Kinderkrankenschwestern mit einer Zusatzqualifikation, deren Schwerpunkt auf der psychosozialen und medizinischen Beratung und Betreuung von Familien liegt, die besonders belastet sind.